Exchange 2013 Loadbalancing
Hallo zusammen,
ich habe heute zur Evaluierung mal PRTG als Monitoring-Lösung installiert und ein bisschen damit herumgespielt.
Dabei ist mir eine Sache aufgefallen, die mich irritiert und zwar folgendes:
Wir haben 2 Exchanges (Beide 2013) die in einer DAG arbeiten. Vorgeschaltet ist ein Loadbalancer für den Client-Access. Der Loadbalancer zeigt mir eine ausgeglichene Verteilung der Verbindungen auf beide Exchanges:
PRTG zeigt mir jedoch, dass alle Verbindungen nur auf einem Exchange landen:
Ich war davon ausgegangen, dass die Datenbank zwar nur auf einem Server aktiv ist, die Anfragen aber trotzdem erstmal von beiden Exchanges beantwortet werden und die Postfachanfragen dann intern weiterverteilt werden.
Habe ich etwas falsch verstanden? Oder läuft hier etwas grundsätzlich schief?
Wo würdet Ihr bei der Diagnostik ansetzen?
Danke für die Unterstützung und beste Grüße!
Berthold
ich habe heute zur Evaluierung mal PRTG als Monitoring-Lösung installiert und ein bisschen damit herumgespielt.
Dabei ist mir eine Sache aufgefallen, die mich irritiert und zwar folgendes:
Wir haben 2 Exchanges (Beide 2013) die in einer DAG arbeiten. Vorgeschaltet ist ein Loadbalancer für den Client-Access. Der Loadbalancer zeigt mir eine ausgeglichene Verteilung der Verbindungen auf beide Exchanges:
PRTG zeigt mir jedoch, dass alle Verbindungen nur auf einem Exchange landen:
Ich war davon ausgegangen, dass die Datenbank zwar nur auf einem Server aktiv ist, die Anfragen aber trotzdem erstmal von beiden Exchanges beantwortet werden und die Postfachanfragen dann intern weiterverteilt werden.
Habe ich etwas falsch verstanden? Oder läuft hier etwas grundsätzlich schief?
Wo würdet Ihr bei der Diagnostik ansetzen?
Danke für die Unterstützung und beste Grüße!
Berthold
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 302276
Url: https://administrator.de/forum/exchange-2013-loadbalancing-302276.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 18:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Guten Abend Berthold,
die Clients, in diesem Fall Outlook und Co, verbinden sich nicht direkt mit dem jeweiligen Exchange-Server, sondern mit dem CAS-Server. Der CAS-Server nimmt Verbindung mit der Datenbank auf. Durch den ActiveManager erfahren die Clients auf welchen Exchange-Server die Datenbank aktiv ist.
Starte auf einem Client einfach Outlook und schaue in die Outlook-Verbindungsstatus... dort dürfte in der Spalte Servername nur eine ID (die des Postfaches + UPN auftauchen. Steht dort etwas anderes, stimmt was nicht.
Aber Exchange ist schon etwas länger her...
Gruß,
Dani
die Clients, in diesem Fall Outlook und Co, verbinden sich nicht direkt mit dem jeweiligen Exchange-Server, sondern mit dem CAS-Server. Der CAS-Server nimmt Verbindung mit der Datenbank auf. Durch den ActiveManager erfahren die Clients auf welchen Exchange-Server die Datenbank aktiv ist.
Starte auf einem Client einfach Outlook und schaue in die Outlook-Verbindungsstatus... dort dürfte in der Spalte Servername nur eine ID (die des Postfaches + UPN auftauchen. Steht dort etwas anderes, stimmt was nicht.
Aber Exchange ist schon etwas länger her...
Gruß,
Dani
Guten Abend Berthold,
Gruß,
Dani
Ich bin mir eben nur nicht so sicher in Sachen Exchange. Gerade auch weil seit EX2013 die Kommunikation stateless erfolgt, etc.
Ich seh dein Problem noch nicht... Wenn eure Tests bezüglich Failover, etc... erfolgreich verlaufen sind und die Ereignisanzeige keine Fehlermeldungen auswirft ist alles Paletti, oder? Hat das so seine Richtigkeit? Ich bin nur wegen des Monitorings etwas verwirrt...
Ich gehe davon aus, dass in dem Profil durch die viele Verbindungen fünf Exchange-Postfächer eingerichtet sind?! Unabhängig davon sieht das Ergebnis für mich gut aus.Gruß,
Dani
Guten Abend,
Gruß,
Dani
Du hast ja recht... Irgendwie hat mich irritiert, dass der andere Exchange scheinbar nichts tut... Die Failover-Tests waren bisher problemlos.
du könntest eine weitere Datenbank anlegen, welche auf dem zweiten Server aktiv ist und dort 1-2 Testpostfächer ablegen. Somit müsste PRTG beim zweiten Server der Wert "Active User Count" auf 1 bzw. 2 stehen.Gruß,
Dani