Exchange-Postfächer bei Serverwechsel und Upgrade transferieren
Hallo zusammen,
in einer Kirchengemeinde steht dieses Jahr ein Serverwechsel an. Bisher werkelt dort ein Windows Server 2003 (Standard) mit einem Exchange Server 2003. Das ganze wird ersetzt durch einen Small Business Server 2011.
Da es nur einen physikalischen Server gibt, wann ich das neue System nicht parallel installieren, sondern muss die Daten vom alten Server sichern und dann den neuen installieren. Die Benutzer werde ich im AD neu angelegen, dass ist bei den zehn dort vorhandenen Usern kein Thema. Die Freigaben neu anzulegen ist auch kein Problem.
Sorgen bereiten mir nur die Inhalte der Exchange-Postfächer der Benutzer. Wie bekomme ich die in den neuen Exchange wieder eingelesen. Ich habe mir überlegt, die Daten mittels Outlook in jeweils eine PST-Datei pro Benutzer zu verschieben und diese nachher auf dem gleichen Wege wieder auf den (neuen) Exchange zu verschieben. Ist das praktikabel? Oder gibt es einen besseren Weg (ohne finanziellen Mehraufwand)?
Danke im Voraus,
Sarek \\//_
in einer Kirchengemeinde steht dieses Jahr ein Serverwechsel an. Bisher werkelt dort ein Windows Server 2003 (Standard) mit einem Exchange Server 2003. Das ganze wird ersetzt durch einen Small Business Server 2011.
Da es nur einen physikalischen Server gibt, wann ich das neue System nicht parallel installieren, sondern muss die Daten vom alten Server sichern und dann den neuen installieren. Die Benutzer werde ich im AD neu angelegen, dass ist bei den zehn dort vorhandenen Usern kein Thema. Die Freigaben neu anzulegen ist auch kein Problem.
Sorgen bereiten mir nur die Inhalte der Exchange-Postfächer der Benutzer. Wie bekomme ich die in den neuen Exchange wieder eingelesen. Ich habe mir überlegt, die Daten mittels Outlook in jeweils eine PST-Datei pro Benutzer zu verschieben und diese nachher auf dem gleichen Wege wieder auf den (neuen) Exchange zu verschieben. Ist das praktikabel? Oder gibt es einen besseren Weg (ohne finanziellen Mehraufwand)?
Danke im Voraus,
Sarek \\//_
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 267126
Url: https://administrator.de/forum/exchange-postfaecher-bei-serverwechsel-und-upgrade-transferieren-267126.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 13:04 Uhr
38 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo.
Mach' das mit der *.pst, ist bei der überschaubaren Nutzer-/Postfachanzahl das simpelste, und es kann am wenigsten schiefgehen.
Und die PST-Dateien "schiebst" Du hinterher nicht in den neuen Exchange (also nicht auf direktem Weg direkt in den Exchange hinein), sondern rufst Outlook in jedem neuen Benutzerkonto einmal auf (am Anfang gehören die Passworte ja erstmal alle Dir, weil Du das Erst-Passwort vergibst) und importierst die *.pst jedem einzelnen Nutzer in sein neues, noch leeres Postfach.
Ich hab' das bei einem meiner alten Arbeitgeber auch schonmal für größere Gruppen von Leuten so gemacht, waren fast hundert. Ist halt ein eintönige Fleißarbeit, erstmal bei jedem noch im alten Account den Export durchzuführen und im neuen dann den Import, klappt aber einwandfrei und ist ein sichere Sache.
Du mußt allerdings darauf aufpassen, ob öffentliche Ordner eingerichtet sind oder benutzt werden, die kriegst Du, glaube ich, nicht per *.pst-Export/Import transferiert.
Grüße
von
departure69
Mach' das mit der *.pst, ist bei der überschaubaren Nutzer-/Postfachanzahl das simpelste, und es kann am wenigsten schiefgehen.
Und die PST-Dateien "schiebst" Du hinterher nicht in den neuen Exchange (also nicht auf direktem Weg direkt in den Exchange hinein), sondern rufst Outlook in jedem neuen Benutzerkonto einmal auf (am Anfang gehören die Passworte ja erstmal alle Dir, weil Du das Erst-Passwort vergibst) und importierst die *.pst jedem einzelnen Nutzer in sein neues, noch leeres Postfach.
Ich hab' das bei einem meiner alten Arbeitgeber auch schonmal für größere Gruppen von Leuten so gemacht, waren fast hundert. Ist halt ein eintönige Fleißarbeit, erstmal bei jedem noch im alten Account den Export durchzuführen und im neuen dann den Import, klappt aber einwandfrei und ist ein sichere Sache.
Du mußt allerdings darauf aufpassen, ob öffentliche Ordner eingerichtet sind oder benutzt werden, die kriegst Du, glaube ich, nicht per *.pst-Export/Import transferiert.
Grüße
von
departure69
Zitat von @SarekHL:
> Zitat von @departure69:
>
> Mach' das mit der *.pst, ist bei der überschaubaren Nutzer-/Postfachanzahl das simpelste, und es kann am wenigsten
> schiefgehen.
Danke - die Antwort war doch deutlich hilfreicher als die des Erstkommentators ...
> Zitat von @departure69:
>
> Mach' das mit der *.pst, ist bei der überschaubaren Nutzer-/Postfachanzahl das simpelste, und es kann am wenigsten
> schiefgehen.
Danke - die Antwort war doch deutlich hilfreicher als die des Erstkommentators ...
Sollte auch eher eigene Gehirnaktivitäten befeuern. Sorry, war wohl zu viel erwartet. Da das Thema hier nunmal 1:1 (nur nicht immer mit einer Kirchengemeinde, aber MS unterscheidet glücklicherweise nicht zwischen weltlicher und geistlicher Installation) fast im Wochenrhythmus auftaucht
Aber jeder braucht da wohl seine eigene, persönliche Deutung des Umstands.

Zitat von @departure69:
Und die PST-Dateien "schiebst" Du hinterher nicht in den neuen Exchange (also nicht auf direktem Weg direkt in den
Exchange hinein), sondern rufst Outlook in jedem neuen Benutzerkonto einmal auf (am Anfang gehören die Passworte ja erstmal
alle Dir, weil Du das Erst-Passwort vergibst) und importierst die *.pst jedem einzelnen Nutzer in sein neues, noch leeres
Postfach.
Und die PST-Dateien "schiebst" Du hinterher nicht in den neuen Exchange (also nicht auf direktem Weg direkt in den
Exchange hinein), sondern rufst Outlook in jedem neuen Benutzerkonto einmal auf (am Anfang gehören die Passworte ja erstmal
alle Dir, weil Du das Erst-Passwort vergibst) und importierst die *.pst jedem einzelnen Nutzer in sein neues, noch leeres
Postfach.
Warum soll ich mir den Weg des größtmöglichsten Widerstandes antun...?
SELBSTVERSTÄNDLICH importiere ich die pst-Datei DIREKT auf dem Server.
Wozu der Overhead über das Netz?
(schließlich mache ich das Backup ja auch auf dem Server...?)
Ah, verstehe, fehlendes KnowHow...
Lonesome Walker
Zitat von @SarekHL:
> Zitat von @departure69:
>
> Mach' das mit der *.pst, ist bei der überschaubaren Nutzer-/Postfachanzahl das simpelste, und es kann am wenigsten
> schiefgehen.
Danke - die Antwort war doch deutlich hilfreicher als die des Erstkommentators ...
> Zitat von @departure69:
>
> Mach' das mit der *.pst, ist bei der überschaubaren Nutzer-/Postfachanzahl das simpelste, und es kann am wenigsten
> schiefgehen.
Danke - die Antwort war doch deutlich hilfreicher als die des Erstkommentators ...
Die wirklich langjährigen, stark erfahrenen Teilnehmer hier (ich zähle noch nicht dazu) sind halt, wenn das Maß mal wieder voll ist, genervt, wenn Themen zum millionenstenmal nachgefragt werden, wenn diese schon in der Suchfunktion oder über Google zu finden sind - verständlich. Aber ich kenne das von meinen eigenen Fragen, wenn hier die Suchfunktion oder Google nur was "ähnliches" ausspuckt, was nicht richtig mundgerecht auf meine Frage oder Thema passt, dann stelle ich auch lieber eine Frage, weil ich mir unsicher bin.
> Und die PST-Dateien "schiebst" Du hinterher nicht in den neuen Exchange (also nicht auf direktem Weg direkt in den
Exchange hinein), sondern rufst Outlook in jedem neuen Benutzerkonto einmal auf und importierst die *.pst jedem einzelnen Nutzer
in sein neues, noch leeres Postfach.
Ich wußte gar nicht, dass es auf direktem Wege ginge. Aber wenn das geht, warum dann den Umweg über Outlook?
Du klangst so, als würdest Du vermuten, daß es da einen direkten gibt - nein, ich kenne keinen.
> Du mußt allerdings darauf aufpassen, ob öffentliche Ordner eingerichtet sind oder benutzt werden, die kriegst Du,
glaube ich, nicht per *.pst-Export/Import transferiert.
Sondern? (Es gibt nämlich öffentliche Kontakt- und Terminordner)
Naja, evtl. nur auf Umwegen, die darin enthaltenen Kontakte und Termine in ein normales Postfach werfen, die können dann latürnich exportiert werden. Und später wieder rückwärts (klingt umständlich, ich weiß, wüßte aber keine andere Möglichkeit).
Grüße
von
departure69
Moin,
ich bin bei 10 zu übernehmenden Usern/Postfächern mit all den Möglichkeiten des Exchange für die Migration zum SBS2011.
Da ich diese schon viele Male von W2K3 (mit Exchange) oder SBS2003 zu SBS2011 durchgeführt habe, weiß ich natürlich, was dazu nötig ist.
Gerade wegen der Übernahme der Öffentlichen Ordner und der Postfachfreigabeberechtigungen macht das Sinn.
Wird also schon eine älter Möhre sein, auf die der SBS2011 kommt.
Das dürfte ein himmlischen vergnügen werden. Hoffentlich soll der nicht mit 4 GB RAM betrieben werden, wie es bei W2K3 die Regel war.
Sei's drum, auch so eine Migration habe ich einem Kunden schon durchgeführt. Ein guter Dienstleister stellt seinem Kunden dann für die Migration einen Leihserver hin und wenn alles durch ist, wird ein Imagerestore vom Leihserver auf den vorhandenen (hoffentlich leistungsstarken) Altserver vorgenommen.
ich bin bei 10 zu übernehmenden Usern/Postfächern mit all den Möglichkeiten des Exchange für die Migration zum SBS2011.
Da ich diese schon viele Male von W2K3 (mit Exchange) oder SBS2003 zu SBS2011 durchgeführt habe, weiß ich natürlich, was dazu nötig ist.
Gerade wegen der Übernahme der Öffentlichen Ordner und der Postfachfreigabeberechtigungen macht das Sinn.
Da es nur einen physikalischen Server gibt, wann ich das neue System nicht parallel installieren, sondern muss die Daten vom alten Server sichern und dann den neuen installieren.
Wenn ich den Satz lese, dann kommt mir das Grauen.Wird also schon eine älter Möhre sein, auf die der SBS2011 kommt.
Das dürfte ein himmlischen vergnügen werden. Hoffentlich soll der nicht mit 4 GB RAM betrieben werden, wie es bei W2K3 die Regel war.
Sei's drum, auch so eine Migration habe ich einem Kunden schon durchgeführt. Ein guter Dienstleister stellt seinem Kunden dann für die Migration einen Leihserver hin und wenn alles durch ist, wird ein Imagerestore vom Leihserver auf den vorhandenen (hoffentlich leistungsstarken) Altserver vorgenommen.
Hallo nochmal,
@lonesome Walker schreibt weiter oben, daß es sehr wohl eine Möglichkeit gibt, die exportierten PSTs direkt in den Exchange zu pumpen, ohne mit angemeldeten Usercredentials & Outlook dies für jede PST einzeln machen zu müssen - sorry, das wußte ich nicht (tatsächlich mangelndes Know-How meinerseits). Leider verrät @lonesome Walker dabei nicht, wie das geht.
Vielleicht bemühst Du nochmal intensiv eine Internet-Suchmaschine, dies hier sieht doch zumindest mal recht vielversprechend aus, damit kannst Du, solange die alten Systeme noch laufen, sogar die PSTs zentral einsammeln (spart den Einzel-Export an jedem Rechner) und später am neuen Exchange wieder zentral reinholen:
http://www.tecchannel.de/server/tools/2038983/pst_dateien_einfach_impor ...
Viele Grüße
von
departure69
@lonesome Walker schreibt weiter oben, daß es sehr wohl eine Möglichkeit gibt, die exportierten PSTs direkt in den Exchange zu pumpen, ohne mit angemeldeten Usercredentials & Outlook dies für jede PST einzeln machen zu müssen - sorry, das wußte ich nicht (tatsächlich mangelndes Know-How meinerseits). Leider verrät @lonesome Walker dabei nicht, wie das geht.
Vielleicht bemühst Du nochmal intensiv eine Internet-Suchmaschine, dies hier sieht doch zumindest mal recht vielversprechend aus, damit kannst Du, solange die alten Systeme noch laufen, sogar die PSTs zentral einsammeln (spart den Einzel-Export an jedem Rechner) und später am neuen Exchange wieder zentral reinholen:
http://www.tecchannel.de/server/tools/2038983/pst_dateien_einfach_impor ...
Viele Grüße
von
departure69
Zitat von @SarekHL:
> Zitat von @goscho:
>
> Wenn ich den Satz lese, dann kommt mir das Grauen.
Das mag ja sein - dennoch sind solche Antworten in keinster Weise hilfreich und daher in höchstem Maße
überflüssig.
Was ist mit dem Rest meiner Antwort?> Zitat von @goscho:
>
> Wenn ich den Satz lese, dann kommt mir das Grauen.
Das mag ja sein - dennoch sind solche Antworten in keinster Weise hilfreich und daher in höchstem Maße
überflüssig.
Außerdem ist der gut gemeinte Rat auf die Verwendung aktueller Hardware bei Nutzung eines SBS2011 von jemanden, der viele solcher Systeme betreut, alles aber nicht überflüssig.
> Wird also schon eine älter Möhre sein, auf die der SBS2011 kommt.
Wer sagt das? Nur weil da Server 2003 läuft, heißt es nicht, dass der Server auch aus dem Jahr 2003 ist. Die Hardware
wurde zwischenzeitlich längst erneuert, und zwar im Jahr 2010.
Hardware aus dem Jahr 2010 ist auch älter, mindestens mal 4 1/4 Jahre alt, eventuell gar 5.Wer sagt das? Nur weil da Server 2003 läuft, heißt es nicht, dass der Server auch aus dem Jahr 2003 ist. Die Hardware
wurde zwischenzeitlich längst erneuert, und zwar im Jahr 2010.
Der Server hat das Rentenalter schon erreicht, kann aber durchaus weitergenutzt werden.
Wie viel Ram steckt denn in dem Server, 4 GB oder mehr?
Warum wir da nicht auch die Software erneuert haben? Weil dafür kein Geld da war! Microsoft hat die Kirchen und kirchliche
Einrichtungen leider aus dem Academic-Programm rausgeworfen, so dass sie die gleichen Preise zahlen müssen wir kommerzielle
Unternehmen. Im Gegensatz zu letzteren können Kirchengemeinden das aber nicht refinanzieren, indem sie es auf die Preise
aufschlagen.
Ich bin schon unterwegs und gehe sammeln, für die armen Kirchen in Deutschland.Einrichtungen leider aus dem Academic-Programm rausgeworfen, so dass sie die gleichen Preise zahlen müssen wir kommerzielle
Unternehmen. Im Gegensatz zu letzteren können Kirchengemeinden das aber nicht refinanzieren, indem sie es auf die Preise
aufschlagen.
BTT: Der besondere Charme solcher BS-Wechsel auf der selben Hardware - wenn kein temporäres System verfügbar ist - liegt vor allem darin, dass vom Altsystem eine Sicherung gemacht und dann der Server platt gemacht wird, um den neuen auf der selben Hardware zu installieren.
Nicht selten gibt es hinterher eine enorme Zunahme an Beiträgen auf Boards wie diesem.
Zitat von @keine-ahnung:
Moin,
> Dass die Kirche reich ist, ist (zumindest auf Ebene der einzelnen Gemeinden) ein Märchen ....
das hast Du doch als Tastaturmakro hardwarekodiert ...
!
Ist doch eigentlich alles schon gesagt zu Deiner Frage? Warum hast Du das noch nicht als gelöst gesetzt?
LG, Thomas
Moin,
> Dass die Kirche reich ist, ist (zumindest auf Ebene der einzelnen Gemeinden) ein Märchen ....
das hast Du doch als Tastaturmakro hardwarekodiert ...
Ist doch eigentlich alles schon gesagt zu Deiner Frage? Warum hast Du das noch nicht als gelöst gesetzt?
LG, Thomas
@goscho
Quasi also "Nagelneu", wenn man 2015 Jahre Kirchengeschichte in Betracht zieht, aber gut, wenn die Kirche es nicht schafft ein Zentrales System zu schaffen ...(wobei, du @SarekHL dann vermutlich nur noch der PC Anstecker wärst
Gib doch mal die Info, wie die "neue" Hardware aussieht?
@keine-ahnung Interessant wären dann doch mal seine Sätze zu kennen, nicht? ;D
Das ist ein ML110 G5 ... was ganz einfaches, aber für die kleine Domäne eigentlich ausreichend.
Kannst Du auf die Halde werfen, das wird nix und hat mit der "Grösse" der Domäne nix zu tun. In das Teil (Gott weiss, ich habe da auch mal einen SBS 2003 drauf zu tuckern gehabt) kannst Du max. 8GB RAM reinpressen, selbst MS empfiehlt als Untergrenze 10GB. Und IMHO sind 16 noch zu wenig! Völlig Wurst, wieviel Konten da angelegt sind ...Über VPN und RemoteDesktop komme ich aber nun mal nur ins Betriebssystem
Über VPN und Browser kommst Du aber auf die ILO-Konsole - selbst die Büchse hatte so ein Teil schon anbei ...Zitat von @SarekHL:
Meinst Du, da hätte ich ein Problem mit? Ich mache das nicht, um reich zu werden. Dafür habe ich meinen ganz normalen
Angestellten-Job. Den IT-Service für Kirchengemeinden mache ich mehr oder weniger aus meinem kirchlichen Engagement heraus.
Meinst Du, da hätte ich ein Problem mit? Ich mache das nicht, um reich zu werden. Dafür habe ich meinen ganz normalen
Angestellten-Job. Den IT-Service für Kirchengemeinden mache ich mehr oder weniger aus meinem kirchlichen Engagement heraus.
nicht das erste mal, dass Kirchliches Engagement komplett in die falsche Richtung rennt - und damit meine ich explizit nicht die wunderschönen Sakralgebäude von Dom über's Münster bis zu zum van-Elst' Zentrum. ;))
Zitat von @SarekHL:
Hätte ich irgendwo einen Server rumliegen, den ich als Leihserver nehmen könnte, würde ich es in Betracht ziehen.
Es gibt in deiner Kirchengemeinde kein IT-affines Schäfchen, dass aushelfen kann?Hätte ich irgendwo einen Server rumliegen, den ich als Leihserver nehmen könnte, würde ich es in Betracht ziehen.
Dann ist das wirklich eine arme Gemeinde.
> Wie viel Ram steckt denn in dem Server, 4 GB oder mehr?
Da muss ich noch mal nachschauen. Angezeigt werden 3,99, aber mehr wird ein 32Bit-2003er wohl auch nicht zeigen, selbst wenn er da
wäre. Der würde aber ggf. aufgestockt.
Du schreibst ellenlange Kommentare über Gott und die Welt (eher über Gott) und hast keinen Schimmer, wie viel RAM in deinem einzigen Server verbaut ist? Da muss ich noch mal nachschauen. Angezeigt werden 3,99, aber mehr wird ein 32Bit-2003er wohl auch nicht zeigen, selbst wenn er da
wäre. Der würde aber ggf. aufgestockt.
Ich sag da nur noch "Amen".
Weil ich die Idee so lutztig finde ... Ihr habt doch diesen Server nicht mit einem Quad-Core-Xenon gekauft, gelle? Die typische Billig-Konfig von dem Teil war doch mit Zweikern-Pentium, IMHO gab es das Ding sogar noch mit einem Celeron
.
Und Quad-Core ist ebenfalls Mindestvoraussetzung für den SBS2011 Standard ... der lässt sich m.E. auf Zweikernern nicht mal installieren, wobei ich mir bei Letzterem nicht sicher bin.
summary: Gottes Segen wirst Du für das Projekt haben, Bill's schon nicht mehr und wenn es Dir wirklich gelingt, das Teil zum Laufen zu bringen wird Dich die Gemeinde zwangsweise beim Exorzisten anmelden
LG, Thomas
Und Quad-Core ist ebenfalls Mindestvoraussetzung für den SBS2011 Standard ... der lässt sich m.E. auf Zweikernern nicht mal installieren, wobei ich mir bei Letzterem nicht sicher bin.
summary: Gottes Segen wirst Du für das Projekt haben, Bill's schon nicht mehr und wenn es Dir wirklich gelingt, das Teil zum Laufen zu bringen wird Dich die Gemeinde zwangsweise beim Exorzisten anmelden
LG, Thomas
Zitat von @keine-ahnung:
Weil ich die Idee so lutztig finde ... Ihr habt doch diesen Server nicht mit einem Quad-Core-Xenon gekauft, gelle?
Auch zu viel Kaffee heute früh?Weil ich die Idee so lutztig finde ... Ihr habt doch diesen Server nicht mit einem Quad-Core-Xenon gekauft, gelle?
Xenon sind Scheinwerferlichter und bei lutztig kommt in meinem FF "blutig" als Korrekturvorschlag.
Xenon sind Scheinwerferlichter
Deswegen leuchtet das bei mir immer so hell aus den Büchsen raus ... man soll sich den Kram halt nicht immer bei ebay zusammensuchen!Auch zu viel Kaffee heute früh?
Eher deutlich zu wenig - ganz sensibles Thema, meine Maschine ist zur Reparatur! Die Hölle auf Erden ..., versuch mal, Espressi mit Hand zu machen. Ich versuch das lieber mit Cola zu substituieren - Ergebnis s.o. LG, Thomas
Hi,
Um denn jetzt doch nochmal zur Lösung des Problems beizutragen: Falls die Hardware nicht für den SBS2011 ausreicht, bzw. grenzwertig ist: Wie schaut es denn mit OpenSource-Varianten aus, wie z.B. UCS oder Samba + Postfix + Dovecot oder was auch immer?
Diese Lösungen sind afaik deutlich ressourcenschonender als MS und meistens auch deutlich günstiger...
Beste Grüße
Berthold
Um denn jetzt doch nochmal zur Lösung des Problems beizutragen: Falls die Hardware nicht für den SBS2011 ausreicht, bzw. grenzwertig ist: Wie schaut es denn mit OpenSource-Varianten aus, wie z.B. UCS oder Samba + Postfix + Dovecot oder was auch immer?
Diese Lösungen sind afaik deutlich ressourcenschonender als MS und meistens auch deutlich günstiger...
Beste Grüße
Berthold
Zitat von @SarekHL:
Doch, nen Quad hat er!!!
Ich habe mich vorhin sowieso um zwei Jahre und eine Generation vertan. Das Ding kam 2012 und ist ein ML110 G6. Und da ich mir
jetzt die Rechnung rausgesucht habe: Es sind wirklich nur 4 GB, da wird also aufgerüstet.
Dann kann er ja auf max. 16 GB aufgerüstet werden. Hurra. Doch, nen Quad hat er!!!
Ich habe mich vorhin sowieso um zwei Jahre und eine Generation vertan. Das Ding kam 2012 und ist ein ML110 G6. Und da ich mir
jetzt die Rechnung rausgesucht habe: Es sind wirklich nur 4 GB, da wird also aufgerüstet.
Ändert aber nichts an meiner Meinung bzgl. Migration bzw. Umzug auf neue Domäne.
Aber nun haben wir den SBS 20111 eh schon gekauft
Ich wusste, Bill bringt noch 'nen Nachfolger für den 2011 ...Ändert aber nichts an meiner Meinung bzgl. Migration bzw. Umzug auf neue Domäne.
Ach, ist eine Kirchengemeinde ... wenn das in die Hose schlägt, wird die Welt davon nicht untergehen. Und wenn doch ... sie sitzen ja an der Quelle.LG, Thomas
p.s.: Sollte es doch zu einer Schöpfung reloaded kommen, verklickert dem Meister, er kann bereits ab dem 6. Tag Pause machen. Ist wichtig!