nachgefragt
Goto Top

Exchange Server 2016 CU22 (KB5005333)

Guten Morgen Zusammen,

eigentlich habe ich keine Bedenken mit einem Exchange CU, da wir diese quasi einfach per weiter, weiter, weiter seit Exchange 2016 installieren. Backup vorab ist klar, darauf mussten wir aber nie zurückgreifen.

Hat schon jemand von CU21 auf CU22 aktualisiert?
Gibt es Besonderheiten mit dem "Emergency Mitigation Service"?
Wo gab es Probleme?
Worauf sollten wir achten?

Dankeschön und einen guten Start in die Woche.

Änderungen
https://techcommunity.microsoft.com/t5/exchange-team-blog/released-septe ...

Download
https://www.microsoft.com/de-DE/download/details.aspx?id=103478

Content-ID: 1341545828

Url: https://administrator.de/forum/exchange-server-2016-cu22-kb5005333-1341545828.html

Ausgedruckt am: 31.03.2025 um 09:03 Uhr

niklasschaefer
Lösung niklasschaefer 04.10.2021 um 08:46:19 Uhr
Goto Top
Moin,

Probleme gab es keine bei mir, du solltest du nur schauen das dass Modul „UrL-Rewrite“ für den iis schon vorher installiert ist sonst klappt die Installation nicht.

Grüße
Niklas
departure69
departure69 04.10.2021 aktualisiert um 09:51:10 Uhr
Goto Top
@nachgefragt:

Hallo.

Deine Frage erinnert mich daran, daß ich noch auf CU20 stehe.

Ich weiß, daß das CU für "kumulativ" steht, also alle vorherigen CUs enthält. Trotzdem eine Frage: Ist überspringen (einzelner CUs dazwischen) wirklich sinnvoll? Ich kann mich erinnern, daß es zu bestimmten CUs durchaus Vorbedingungen gab, irgendwann wurde z. B. eine höhere Domänenfunktionsebene benötigt.

Oder wie hier für das Modul "Url-Rewrite", hat da jemand eine Quelle für mich?

Und dann waren da noch diese Sicherheitsupdates zwischendurch, wenn ich jetzt auf CU22 hochziehe, welches Update muß ich danach sicherheitshalber erneut installieren?

Vielen Dank.

Viele Grüße

von

departure69
preysa
preysa 04.10.2021 um 09:53:49 Uhr
Goto Top
Nope, keine Probleme bisher. Wie schon geschrieben den Url rewriter zuvor installieren und danach testen ob in deinem Fall die Mitigation aktiviert oder deaktiviert ist. Ob du es aktivieren möchtest liegt natürlich ganz in deiner Hand, allerdings ist es nicht wie von Microsoft beschrieben automatisch auf true. Zumindest nicht bei jedem. Bei mir war es zum Beispiel nach der Installation auf false.

Eine gute Anleitung findest du auch hier:

https://www.frankysweb.de/exchange-emergency-mitigation/
anteNope
anteNope 04.10.2021 um 10:22:47 Uhr
Goto Top
Moin,
sollten Voraussetzungen fehlen, wird das beim Prüfbericht angezeigt. Dort sind dann praktischer Weise auch die passenden Links für fehlende Komponenten aufgeführt 😉
nachgefragt
nachgefragt 04.10.2021 aktualisiert um 10:55:57 Uhr
Goto Top
Zitat von @departure69:
daß ich noch
muß ich danach
Erlaube mir (m)eine persönliche "Feststellung", dass nicht selten eine Administration/Sach- und Facharbeiter/Dipl. Informatiker/... mit alter 1996er Rechtschreibung auch an Arbeitsweisen, -methoden,... von damals festhält. Bitte nicht persönlich nehmen ;) Früher hieß es "never touch a running system", heute "did you install the latetest patch".
Ist überspringen (einzelner CUs dazwischen) wirklich sinnvoll?
  • Kommt auf den Einzelfall an.
    • Ist z.B. der Inhalt von CU21 nicht relevant für dich?

Seit wir Exchange 2016 nutzen spielen wir jedes CU direkt ein, es macht sich nicht nur hier (daher Patchmanagent) bemerkbar das die nächten Patchlevel dann einfacher durchlaufen. Meine Kunden fragen nicht mehr, sondern wissen das dieser Updates Prozess ein "notwendiges Übel" ist.
CUs durchaus Vorbedingungen gab
Gibt, es wird auch sehr wahrscheinlich so bleiben.
"Url-Rewrite", hat da jemand eine Quelle für mich?
"IIS URL Rewrite Module 2" sagen dir vielleicht noch was.
Und dann waren da noch diese Sicherheitsupdates zwischendurch, wenn ich jetzt auf CU22 hochziehe, welches Update muß ich danach sicherheitshalber erneut installieren?
"Sicherheitshalber" nach dem CU auf nach weiteren Updates suchen, ist ja mittlerweile einfach geworden.
nachgefragt
Lösung nachgefragt 05.10.2021 um 06:46:20 Uhr
Goto Top
Zitat von @niklasschaefer:
Probleme gab es keine bei mir, du solltest du nur schauen das dass Modul „UrL-Rewrite“ für den iis schon vorher installiert ist sonst klappt die Installation nicht.
Moin, danke - war auch bei uns alles in Ordnung.


Für diese CU gelten die folgenden zusätzlichen Voraussetzungen:
IIS URL Rewrite Module
Universelle C-Runtime in Windows (KB 2999226)

https://support.microsoft.com/de-de/topic/kumulatives-update-22-f%C3%BCr ...