Gigabit LAN nur zu 30 Prozent ausgelastet
Mein Problem ist, dass die Gigabit-Leitung zu meinem Server im LAN nur zu 30% ausgelastet wird ?
Hallo Zusammen,
Mein Problem:
Ich habe hier einen Windows Server 2003 R2 Standard im Netzwerk, dieser ist via 1GBit angeschlossen. Jedoch werden Dateien nur mit 30% der Netzwerkauslastung kopiert.
(Aktuelle Treiber auf jedem System für jede Hardware)
Gibt es eine Art Bandbreitenbegrenzung bzw. Bandbreiten Reservierung ?
Zur Hardware:
Rechner:
Switch:
D-Link 5x 1GBit
Router:
FritzBox 7170 (hat seperaten Port auf dem Switch also kein Datentransfer über die Box)
Server:
Was ich getestet habe + Ergebniss:
-Iperf : Banbreitenmessung mittels TCP-Protokoll volle Bandbreite (ca. 115MB/s)
-Verbindung via Crossover Kabel (nur 30%)
-anderes LAN Kabel (30%)
-Andere Netzwerkkarte (nur 30%)
-Kopieren einer einzelnen Datei von einer unverschlüsselten Platte 50%
-Kopieren einer einzelnen Datei von einer verschlüsselten Platte 30%
-Kopieren zweier Dateien von einer verschlüsselten Platte (selbe) 50%
-Neuste Treiber sind installiert
-Keiner Firewall dazwischen
-MTU auf Jumbosize erweitert (auf beiden Rechnern die selbe MTU) (30%)
-Ob ziehen vom Server oder auf Server "schieben" kommt aufs selbe Raus (30%)
-Statt Rechner mit Notebook (GBit) getestet (30%)
-Zweiter Port auf dem Rechner getestet (30%)
Was ich biete:
Ich bin gerne bereit dem Löser des Problem 30-40 Euro via PayPal oder Banküberweisung zu schicken... da ich mir hier echt schon die Zähne ausgebissen habe
Bitte helft mir... ich weiss einfach nicht mehr weiter... Ich bin gelernter Fachinformatiker und mit dem Latein am Ende...
Ich werde alle folgende Fragen beantworten oder nötige Tests durchführen... aber bitte unterstützt mich ... google gibt auch nichts brauchbares her... was könnte ich denn noch Testen ?
PS: Was mich noch sehr stutzig macht ist, dass mein Kollege die gleiche Server Hardware hat, jedoch bekommt er voll 100% mit Hitachi 1TB Platten
Hallo Zusammen,
Mein Problem:
Ich habe hier einen Windows Server 2003 R2 Standard im Netzwerk, dieser ist via 1GBit angeschlossen. Jedoch werden Dateien nur mit 30% der Netzwerkauslastung kopiert.
(Aktuelle Treiber auf jedem System für jede Hardware)
Gibt es eine Art Bandbreitenbegrenzung bzw. Bandbreiten Reservierung ?
Zur Hardware:
Rechner:
OS: | Windows XP Professional SP3 |
CPU: | Intel Q9450 |
RAM: | Corsair DDR3 4GB |
Mainboard: | ASUS Striker II Extreme (2x Gigabit) |
HDD: | 2x Samsung 500GB RAID 0 |
Netzwerkcontroller: | NVIDIA nForce Networking Controller (MTU 1500 Bytes) |
Switch:
D-Link 5x 1GBit
Router:
FritzBox 7170 (hat seperaten Port auf dem Switch also kein Datentransfer über die Box)
Server:
OS: | Windows Server 2003 R2 Standard Edition SP2 x64 |
CPU: | AMD Athlon 64 X2 5200+ |
RAM: | Corsair DDR2 8GB |
Mainboard: | ASUS M3A78- CM RS780V |
HDD: | 1x Samsung 500GB |
HDD2: | 5x Samsung 1TB (TrueCrypt AES verschlüsselt) |
Netzwerkcontroller1: | Intel(R) PRO/1000 GT |
Netzwerkcontroller2: | Realtek RTL8168C Gigabit |
Was ich getestet habe + Ergebniss:
-Iperf : Banbreitenmessung mittels TCP-Protokoll volle Bandbreite (ca. 115MB/s)
-Verbindung via Crossover Kabel (nur 30%)
-anderes LAN Kabel (30%)
-Andere Netzwerkkarte (nur 30%)
-Kopieren einer einzelnen Datei von einer unverschlüsselten Platte 50%
-Kopieren einer einzelnen Datei von einer verschlüsselten Platte 30%
-Kopieren zweier Dateien von einer verschlüsselten Platte (selbe) 50%
-Neuste Treiber sind installiert
-Keiner Firewall dazwischen
-MTU auf Jumbosize erweitert (auf beiden Rechnern die selbe MTU) (30%)
-Ob ziehen vom Server oder auf Server "schieben" kommt aufs selbe Raus (30%)
-Statt Rechner mit Notebook (GBit) getestet (30%)
-Zweiter Port auf dem Rechner getestet (30%)
Was ich biete:
Ich bin gerne bereit dem Löser des Problem 30-40 Euro via PayPal oder Banküberweisung zu schicken... da ich mir hier echt schon die Zähne ausgebissen habe
Bitte helft mir... ich weiss einfach nicht mehr weiter... Ich bin gelernter Fachinformatiker und mit dem Latein am Ende...
Ich werde alle folgende Fragen beantworten oder nötige Tests durchführen... aber bitte unterstützt mich ... google gibt auch nichts brauchbares her... was könnte ich denn noch Testen ?
PS: Was mich noch sehr stutzig macht ist, dass mein Kollege die gleiche Server Hardware hat, jedoch bekommt er voll 100% mit Hitachi 1TB Platten
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 126393
Url: https://administrator.de/forum/gigabit-lan-nur-zu-30-prozent-ausgelastet-126393.html
Ausgedruckt am: 15.05.2025 um 05:05 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Diese Hinweise hast du auch umgesetzt: ??
http://www.psc.edu/networking/projects/tcptune/
http://www.heise.de/netze/artikel/TCP-IP-Tuning-221778.html
Die Netzwerk Performance mit Kopieren unter Winblows zu messen ist Unsinn, denn Windows CIFS ist von sich aus sehr langsam durch die Verwendung sehr kleiner Pakete.
Für eine genaue und sinnvolle Performancemessung benutzt man NetIO oder Iperf:
http://www.nwlab.net/art/netio/netio.html
http://www.psc.edu/networking/projects/tcptune/
http://www.heise.de/netze/artikel/TCP-IP-Tuning-221778.html
Die Netzwerk Performance mit Kopieren unter Winblows zu messen ist Unsinn, denn Windows CIFS ist von sich aus sehr langsam durch die Verwendung sehr kleiner Pakete.
Für eine genaue und sinnvolle Performancemessung benutzt man NetIO oder Iperf:
http://www.nwlab.net/art/netio/netio.html
Unter Windows XP/2003 ist es ein bekanntes Problem, weil es sich hier um ein Performanceproblem von SMB1 handelt.
Windows Vista/2008 unterstützen SMB2, was diese Probleme nicht hat. Bei einem Versuch vor einiger Zeit konnte ich die Daten über das Netzwerk genauso schnell verschieben wie lokal von Platte zu Platte.
Desweiteren: deine AES-Verschlüsselung frisst arg viel CPU-Leistung, welche dann beim Datentransfer fehlt.
Windows Vista/2008 unterstützen SMB2, was diese Probleme nicht hat. Bei einem Versuch vor einiger Zeit konnte ich die Daten über das Netzwerk genauso schnell verschieben wie lokal von Platte zu Platte.
Desweiteren: deine AES-Verschlüsselung frisst arg viel CPU-Leistung, welche dann beim Datentransfer fehlt.
Hallo Verzweifelter 
Wie schnell sind denn die RAIDS? Schon gebenchmarkt?
Vergleich doch noch mal ganz genau mit Deinem Kollegen, was da soft- und hardwareseitig anders ist. Es ist übringens unüblich, dass GB zu 100% ausgelastet ist, ist der Kollege sich sicher? Oft schaffst Du im Dateitransfer weitaus weniger, je nach Treiber hab ich 500 MBit gesehen, aber auch weniger bis runter zu 160 MBit (ok, die 160 waren unter Linux).
Ebenso mit dem schon genannten netio zusätzlich nochmal testen.
Was meinst Du mit
Und kopierst Du bei Deinem 30%-Ergebnis eine große Datei oder viele kleine?
Wie schnell sind denn die RAIDS? Schon gebenchmarkt?
Vergleich doch noch mal ganz genau mit Deinem Kollegen, was da soft- und hardwareseitig anders ist. Es ist übringens unüblich, dass GB zu 100% ausgelastet ist, ist der Kollege sich sicher? Oft schaffst Du im Dateitransfer weitaus weniger, je nach Treiber hab ich 500 MBit gesehen, aber auch weniger bis runter zu 160 MBit (ok, die 160 waren unter Linux).
Ebenso mit dem schon genannten netio zusätzlich nochmal testen.
Was meinst Du mit
-Kopieren einer einzelnen Datei von einer unverschlüsselten Platte 50%
...
...
Wie kopierst Du, welche Platte/RAID liest und welche schreibt? Auf welchem System oder von welchem auf welches?...
...
Und kopierst Du bei Deinem 30%-Ergebnis eine große Datei oder viele kleine?
Unter Linux kann man aber auch problemlos 750 Mbit sehen mit der richtigen Hardware... !!
Wie bereits oben gesagt: Vergiss aber ganz schnell die Kopiererei mit Windows CIFS über Shares oder SMB allgemein. Ein sehr ineffizientes Protokoll durch die Verwendung vieler kleiner Pakete im Netz.
Das sagt rein gar nichts über die wahre Netzwerk Performance aus.
Das kannst du nur erreichen mit NetIO oder IPerf, da diese Tools die Netzperformance unabhängig von Plattenperformance usw. messen !!
Ansonsten vergleichst du Äpfel mit Birnen und dann ist deine Performance Messerei so sowie vollkommen unsinnig und auch überflüssig, da nichtssagend !
Wie bereits oben gesagt: Vergiss aber ganz schnell die Kopiererei mit Windows CIFS über Shares oder SMB allgemein. Ein sehr ineffizientes Protokoll durch die Verwendung vieler kleiner Pakete im Netz.
Das sagt rein gar nichts über die wahre Netzwerk Performance aus.
Das kannst du nur erreichen mit NetIO oder IPerf, da diese Tools die Netzperformance unabhängig von Plattenperformance usw. messen !!
Ansonsten vergleichst du Äpfel mit Birnen und dann ist deine Performance Messerei so sowie vollkommen unsinnig und auch überflüssig, da nichtssagend !
Wenn IPerf dir 115 MByte/s (~920 Mbit/s) anzeigt, ist das ja erstmal ein hervorragendes Ergebnis ! Dann wird NetIO ähnliches erbringen.... Interessant wäre hier mal die Performance bei den unterschiedlichen Paketgrößen !
Fakt ist das es dann definitiv NICHT an deinem Server und seiner Netzwerkkarte bzw. dessen HW liegt ! Soviel ist ja dann mit dem IPerf Ergebnis schonmal klar !!
Fakt ist das es dann definitiv NICHT an deinem Server und seiner Netzwerkkarte bzw. dessen HW liegt ! Soviel ist ja dann mit dem IPerf Ergebnis schonmal klar !!
Es ist wie gesagt die Protokolländerung von Windows Server 2003 zu Windows Server 2003. Wenn du Vista/Win2008 nutzt, wird SMB2 genutzt, was eben nicht so minimal verhackstückelte Datenpakete nutzt sondern weit effektiver die Bandbreite nutzt.
Es gibt auch keine Möglichkeit unter WinSrv2003/WinXP SMB2 zu nutzen, weil es ein Feature ist, was es nur für Vista und höher gibt.
Es gibt auch keine Möglichkeit unter WinSrv2003/WinXP SMB2 zu nutzen, weil es ein Feature ist, was es nur für Vista und höher gibt.