Grundsätzliche Fragen zur Planung und Dimensionierung einer USV für eine Serveranlage
Hallo zusammen,
angenommen es soll eine USV angeschafft werden, um einige Server im Falle eines Stromausfalls abzusichern.
Nach welchen Daten der Server bemisst man die Stärke der USV?
Nur nach dem durchschnitts Wattverbrauch aller Server, die an der USV hängen und x-% höher oder nach der max. Watt-Leistung des Netzteils in den jeweiligen Servern?
Denn bei einem Stromausfall werden die Client, Switche, Router sowieso ausgehen, da diese nicht an USVen hängen und es kann nicht gearbeitet werden.
Während dessen verbrauchen die Server ja noch weniger Strom (Watt-Zahl des Netzteils) wie wenn alle Clients die Dienste der Server nutzen.
Wenn z.B. ein Servernetzteil mit max. 460 Watt angegeben ist, werden diese 460 Watt ja fast nie abgerufen.
Dies ist bei allen Servern von uns so. Unsere Server sind sozusagen nie hoch ausgelastet, nur so ca. 10-15%. Daher ist der tatsächliche Watt Bedarf nicht 460 Watt.
Muss ich nun jedoch meine USV nach dem Gesamtmaximalwattwert aller Netzteile aller Server dimensionieren oder nur nach dem Durchschnittswattverbrauch?
Wenn z.B. 5 Server mit je 460 Watt max. Netzteilleistung (also Leistungsaufnahme) an der USV hängen, wären das 2300 Watt bei voller Auslastung aller Server. Kann ich nun eine USV verwenden, die weniger Watt verkraftet als die 2300 Watt oder muss die USV genau soviel oder besser mehr verkraften können?
Vielen Dank für Tipps!
Gruß
angenommen es soll eine USV angeschafft werden, um einige Server im Falle eines Stromausfalls abzusichern.
Nach welchen Daten der Server bemisst man die Stärke der USV?
Nur nach dem durchschnitts Wattverbrauch aller Server, die an der USV hängen und x-% höher oder nach der max. Watt-Leistung des Netzteils in den jeweiligen Servern?
Denn bei einem Stromausfall werden die Client, Switche, Router sowieso ausgehen, da diese nicht an USVen hängen und es kann nicht gearbeitet werden.
Während dessen verbrauchen die Server ja noch weniger Strom (Watt-Zahl des Netzteils) wie wenn alle Clients die Dienste der Server nutzen.
Wenn z.B. ein Servernetzteil mit max. 460 Watt angegeben ist, werden diese 460 Watt ja fast nie abgerufen.
Dies ist bei allen Servern von uns so. Unsere Server sind sozusagen nie hoch ausgelastet, nur so ca. 10-15%. Daher ist der tatsächliche Watt Bedarf nicht 460 Watt.
Muss ich nun jedoch meine USV nach dem Gesamtmaximalwattwert aller Netzteile aller Server dimensionieren oder nur nach dem Durchschnittswattverbrauch?
Wenn z.B. 5 Server mit je 460 Watt max. Netzteilleistung (also Leistungsaufnahme) an der USV hängen, wären das 2300 Watt bei voller Auslastung aller Server. Kann ich nun eine USV verwenden, die weniger Watt verkraftet als die 2300 Watt oder muss die USV genau soviel oder besser mehr verkraften können?
Vielen Dank für Tipps!
Gruß
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 162891
Url: https://administrator.de/forum/grundsaetzliche-fragen-zur-planung-und-dimensionierung-einer-usv-fuer-eine-serveranlage-162891.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 02:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
hi,
von APC gibts da ein tool :
http://www.apc.com/tools/ups_selector/index.cfm?action=select_device_mf ...
Wichtiger ist allerdings wie lang die USV die Server am leben halten soll also A/h.
mfg Mike
von APC gibts da ein tool :
http://www.apc.com/tools/ups_selector/index.cfm?action=select_device_mf ...
Wichtiger ist allerdings wie lang die USV die Server am leben halten soll also A/h.
mfg Mike
Hallo,
Stichwort "anschalten".
Die USV muß es aushalten, wenn nach einem Stromausfall alle Server gleichzeitig angeschaltet werden ohne dass gleich ne Sichererung rausfliegt blos weil einer die Anleitung in Dunkelheit nicht finden konnte
Wichtigste Funktion einer USV ist allerdings der geregelte shutdown aller Server!
Stefan
Stichwort "anschalten".
Die USV muß es aushalten, wenn nach einem Stromausfall alle Server gleichzeitig angeschaltet werden ohne dass gleich ne Sichererung rausfliegt blos weil einer die Anleitung in Dunkelheit nicht finden konnte
Wichtigste Funktion einer USV ist allerdings der geregelte shutdown aller Server!
Stefan
Servus Viper5000,
es ist die Frage, was willst Du mit der oder den USVs erreichen ?
Wenn der Strom weg ist, wie lange hast Du dann eine vernünftige Klimatisierung Deiner Rechner, ?
Reicht es aus, wenn nach einem Stromausfall genügend Zeit ist, um den oder die Server sicher herunterzufahren ?
Wie lange braucht Dein Server, um einen gesicherten Shutdown durchzuführen, 1min, 5 min, 20 min, 50 min.
Welche Dienste müssen sicher beendet werden, um einen sicheren und geregelten Wideranlauf hinzukriegen ?
Wie Du siehst, ist Deine Frage so nicht zielführend.
Was willst Du mit einer USV erreichen ?
Danach musst Du dann die Leistung auslegen.
Gruß
Anton
es ist die Frage, was willst Du mit der oder den USVs erreichen ?
Wenn der Strom weg ist, wie lange hast Du dann eine vernünftige Klimatisierung Deiner Rechner, ?
Reicht es aus, wenn nach einem Stromausfall genügend Zeit ist, um den oder die Server sicher herunterzufahren ?
Wie lange braucht Dein Server, um einen gesicherten Shutdown durchzuführen, 1min, 5 min, 20 min, 50 min.
Welche Dienste müssen sicher beendet werden, um einen sicheren und geregelten Wideranlauf hinzukriegen ?
Wie Du siehst, ist Deine Frage so nicht zielführend.
Was willst Du mit einer USV erreichen ?
Danach musst Du dann die Leistung auslegen.
Gruß
Anton
Hallo,
Damit kann immer nur ein System angesprochen werden. Heute ist es üblich beim betrieb mehrerer Server, die USV mit einer Netzwerkkarte auszurüsten und so die Kommunikation mit den Systemen (können auch andere als Windows OSe sein) herzustellen und diese entsprechend zu einer aktion zu veranlassen. Im endeffekt werden IMMER alle angeschloßene Systeme gleichzeitig angesprochen. Solltest du zwingend eine bestimmte Shutdownreihenfolge der Systeme benötigen, mußt du dir gedanke über Batch etc machen um dies dann von einem system aus anzustoßen. Welches ereigniss an der USV welche maßnahme auslöst wird über die verwendete Software eingestellt.
Wie schon genannt, der max. Einschaltstrom ist zu beachten. Und dieser kann schon die Grenze deiner Netzteile erreichen. Ein Energiekostenmeßgerät wie z.b. von Conrad ist viel zu träge um dir diese Spitzen anzuzeigen. Dein Elektriker deiner wahl kann dir da bestimmt helfen. Selbst kurzfristige überschreitungen der Einschaltströme können einer USV das ende bedeuten.
Ansonsten ist dein anderes kriterium "wie lange soll die USV die geräte betreiben?". Und ich denke das du schon noch Monitore, Switche etc auch über deine USV betreiben wirst. Ohne Monitor kannste am System nichts sehen, wie willste da etwas beenden / herunterfahren? Ohne Switch kann deine USV nicht über LAN mit deinen Systeme kommunizieren und den shutdown Befehl / Mail / Ereigniss senden.
Und beim auswählen dran denken, die USVs werden nach VA und nicht Watt ausgelegt. So hat die APC Smart-UPS SURT2000XLI 1400 Watt / 2000 VA. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Voltampere und http://de.wikipedia.org/wiki/Watt_(Einheit) und http://de.wikipedia.org/wiki/Scheinleistung.
Gruß,
Peter
Damit kann immer nur ein System angesprochen werden. Heute ist es üblich beim betrieb mehrerer Server, die USV mit einer Netzwerkkarte auszurüsten und so die Kommunikation mit den Systemen (können auch andere als Windows OSe sein) herzustellen und diese entsprechend zu einer aktion zu veranlassen. Im endeffekt werden IMMER alle angeschloßene Systeme gleichzeitig angesprochen. Solltest du zwingend eine bestimmte Shutdownreihenfolge der Systeme benötigen, mußt du dir gedanke über Batch etc machen um dies dann von einem system aus anzustoßen. Welches ereigniss an der USV welche maßnahme auslöst wird über die verwendete Software eingestellt.
Wie schon genannt, der max. Einschaltstrom ist zu beachten. Und dieser kann schon die Grenze deiner Netzteile erreichen. Ein Energiekostenmeßgerät wie z.b. von Conrad ist viel zu träge um dir diese Spitzen anzuzeigen. Dein Elektriker deiner wahl kann dir da bestimmt helfen. Selbst kurzfristige überschreitungen der Einschaltströme können einer USV das ende bedeuten.
Ansonsten ist dein anderes kriterium "wie lange soll die USV die geräte betreiben?". Und ich denke das du schon noch Monitore, Switche etc auch über deine USV betreiben wirst. Ohne Monitor kannste am System nichts sehen, wie willste da etwas beenden / herunterfahren? Ohne Switch kann deine USV nicht über LAN mit deinen Systeme kommunizieren und den shutdown Befehl / Mail / Ereigniss senden.
Und beim auswählen dran denken, die USVs werden nach VA und nicht Watt ausgelegt. So hat die APC Smart-UPS SURT2000XLI 1400 Watt / 2000 VA. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Voltampere und http://de.wikipedia.org/wiki/Watt_(Einheit) und http://de.wikipedia.org/wiki/Scheinleistung.
Gruß,
Peter
Hallo,
es gibt auch eine sehr feine Open-Source Software um die Server kontrolliert herunterzufahren.
http://www.apcupsd.com/
Gruß
eazy_isi
es gibt auch eine sehr feine Open-Source Software um die Server kontrolliert herunterzufahren.
http://www.apcupsd.com/
Gruß
eazy_isi