Gutes Monitoringsystem zum Einstieg
Hallo zusammen,
ich bin gerade auf der Suche nach einem Monitoringsystem das für unsere Umgebung gut geeignet ist.
Ich habe vor paar Wochen das Icinga2 + Icingaweb2 auf Debian installiert und soweit schonmal konfiguriert dass es Windows- Linux Server, Router, Switche usw. überwacht.
Ich würde das ganze gerne weiter ausbauen und die Netzwerklast im LAN untersuchen und die Dateigrößen überwachen.
Ich finde die Doku von Icinga2 nicht so gut, da diese kein einheitliches Schema verfolgen und die Konfigs gemischt sind.
Lösungsvorschläge zum Dateigrößen überwachen oder um den NRPE-Default Werte zu ändern, haben in meiner Umgebung nicht funktioniert.
Ich würde auch ungern weiter Zeit zum testen investieren aufgrund (meiner Meinung nach) schlechten Doku.
Deshalb wollte ich die erfahreneren fragen, welches Monitoringsystem für mich als Einsteiger Ideal wäre?
Anforderungen sind:
- Gute und einheitliche Doku die auch meine o. g. Ziele begleitet
- einfache Handhabung (greife gerne auf die Core Version von Linux zu)
- wenn es geht auf deutsch, aber kein muss
- Freeware, da ich diese Software ebenfalls ja erstmal testen würde vor einem Kauf
Hoffe auf hilfreiche Antworten.
Lg
ich bin gerade auf der Suche nach einem Monitoringsystem das für unsere Umgebung gut geeignet ist.
Ich habe vor paar Wochen das Icinga2 + Icingaweb2 auf Debian installiert und soweit schonmal konfiguriert dass es Windows- Linux Server, Router, Switche usw. überwacht.
Ich würde das ganze gerne weiter ausbauen und die Netzwerklast im LAN untersuchen und die Dateigrößen überwachen.
Ich finde die Doku von Icinga2 nicht so gut, da diese kein einheitliches Schema verfolgen und die Konfigs gemischt sind.
Lösungsvorschläge zum Dateigrößen überwachen oder um den NRPE-Default Werte zu ändern, haben in meiner Umgebung nicht funktioniert.
Ich würde auch ungern weiter Zeit zum testen investieren aufgrund (meiner Meinung nach) schlechten Doku.
Deshalb wollte ich die erfahreneren fragen, welches Monitoringsystem für mich als Einsteiger Ideal wäre?
Anforderungen sind:
- Gute und einheitliche Doku die auch meine o. g. Ziele begleitet
- einfache Handhabung (greife gerne auf die Core Version von Linux zu)
- wenn es geht auf deutsch, aber kein muss
- Freeware, da ich diese Software ebenfalls ja erstmal testen würde vor einem Kauf
Hoffe auf hilfreiche Antworten.
Lg
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 323395
Url: https://administrator.de/forum/gutes-monitoringsystem-zum-einstieg-323395.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 22:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Es gibt Lösungen die sind auf den ersten Blick einfacher aber wenn es dann um spezeille individuelle Anpassungen geht....
Wir verwenden Nagios, Icinga2 ist ja ein Fork davon der sich aber eigenständig weiterentwickelt und für große Umgebungne wohl besser geeignet ist.
Check_mk habe ich versucht und schaut auch super aus, das mit den Agenten für Windows und Linux ist gut, aber sobald man individuelle Anpassugnen will wirds komplizierter als bei Nagios, deswegen ist das wieder deinstaliert.
Für kleine Umgebungen eignet sich Nagios mit nrpe und nsc++ sehr gut. (Bei großen bis zu einem gewissen grad auch-muss man schauen)
Der Vortei lst man kann recht einfach eigene Cheakcs mit bash/Powershell schreiben.
Gruß
Chonta
Ich würde auch ungern weiter Zeit zum testen investieren
Die wirst Du aber bei jeder Lösung inverstieren müssen.Es gibt Lösungen die sind auf den ersten Blick einfacher aber wenn es dann um spezeille individuelle Anpassungen geht....
Wir verwenden Nagios, Icinga2 ist ja ein Fork davon der sich aber eigenständig weiterentwickelt und für große Umgebungne wohl besser geeignet ist.
Check_mk habe ich versucht und schaut auch super aus, das mit den Agenten für Windows und Linux ist gut, aber sobald man individuelle Anpassugnen will wirds komplizierter als bei Nagios, deswegen ist das wieder deinstaliert.
Für kleine Umgebungen eignet sich Nagios mit nrpe und nsc++ sehr gut. (Bei großen bis zu einem gewissen grad auch-muss man schauen)
Der Vortei lst man kann recht einfach eigene Cheakcs mit bash/Powershell schreiben.
Gruß
Chonta
Wir verwenden Zabbix seit ein paar Jahren und sind zufrieden damit
Aber auch da wirst Du Zeit investieren müssen (wie bei jedem anderen System auch).
Jedes System vermutlich seine Vor- und Nachteile.
Zabbix ist z.b. nicht in Deutsch.
https://zabbix.org/wiki/Translating_Zabbix
Du kannst zu Testzwecken mal die Appliance ausprobieren:
http://www.zabbix.com/download
Die Dokumentation ist sehr gut finde ich.
https://www.zabbix.com/documentation/3.2/
Hier findest Du nen guten Einstieg mit Howtos usw.
http://lab4.org/wiki/Hauptseite
Das Forum ist manchmal etwas träge, dafür ist der IRC Kanal gut besucht.
http://blog.zabbix.com/monitoring-the-community-two-years-later/2521/
Ansonsten:
Zabbix ist und bleibt kostenlos, kann aber mit kostenpflichtigen Supportservices erweitert werden.
http://www.zabbix.com/support
Trainings usw. gibt es ab und an auch in Deutschland durch Zertifizierte Partner.
http://www.zabbix.com/training
Viel Erfolg!
Aber auch da wirst Du Zeit investieren müssen (wie bei jedem anderen System auch).
Jedes System vermutlich seine Vor- und Nachteile.
Zabbix ist z.b. nicht in Deutsch.
https://zabbix.org/wiki/Translating_Zabbix
Du kannst zu Testzwecken mal die Appliance ausprobieren:
http://www.zabbix.com/download
Die Dokumentation ist sehr gut finde ich.
https://www.zabbix.com/documentation/3.2/
Hier findest Du nen guten Einstieg mit Howtos usw.
http://lab4.org/wiki/Hauptseite
Das Forum ist manchmal etwas träge, dafür ist der IRC Kanal gut besucht.
http://blog.zabbix.com/monitoring-the-community-two-years-later/2521/
Ansonsten:
Zabbix ist und bleibt kostenlos, kann aber mit kostenpflichtigen Supportservices erweitert werden.
http://www.zabbix.com/support
Trainings usw. gibt es ab und an auch in Deutschland durch Zertifizierte Partner.
http://www.zabbix.com/training
Viel Erfolg!
Wenn das Monitoring auch unter Windows laufen darf empfehle ich PRTG. Zum testen kannst du die Freeware mit 100 Sensoren nutzen oder die 30-Tage-Vollversion mit unbegrenzter Sensoranzahl.

Hallo,
Auch wenn das Thema schon 12 Monate alt ist - ich habe tatsächlich noch einmal die Mühe gemacht, Icinga2 ein weiteres Mal zu evaluieren.
Ich bin entsetzt, wie wenig Fortschritte diese Software 2015/2016 gemacht hat. So ist es z.B. möglich, die Datenbanken mit falschen Eingaben definitiv abzuschießen.
Merke: In den Konfigurationsdateien beschreibst Du die max_check_attempts z.B. mit "30s", im Director trägst Du "30" statt "30s" ein. Abgesehen davon, dass man "so etwas erst einmal wissen muss", kann man da durchaus Plausibilitätschecks erwarten. Zumindest sollte so etwas nicht zu Inkonsistenzen zwischen den (drei) Datenbanken führen.
Mein aktuelles Fazit: Wieder einmal ca. 60 Arbeitsstunden (verteilt über 4 Monate) verschwendet
Mal gucken, wie weit die 2020 sind. Aber ich denke, das Projekt ist bis dahin eh' tot.
Gruß,
Jörg
Ich denke das ich mich vom Icinga2 trennen werde.
Auch wenn das Thema schon 12 Monate alt ist - ich habe tatsächlich noch einmal die Mühe gemacht, Icinga2 ein weiteres Mal zu evaluieren.
Ich bin entsetzt, wie wenig Fortschritte diese Software 2015/2016 gemacht hat. So ist es z.B. möglich, die Datenbanken mit falschen Eingaben definitiv abzuschießen.
Merke: In den Konfigurationsdateien beschreibst Du die max_check_attempts z.B. mit "30s", im Director trägst Du "30" statt "30s" ein. Abgesehen davon, dass man "so etwas erst einmal wissen muss", kann man da durchaus Plausibilitätschecks erwarten. Zumindest sollte so etwas nicht zu Inkonsistenzen zwischen den (drei) Datenbanken führen.
Mein aktuelles Fazit: Wieder einmal ca. 60 Arbeitsstunden (verteilt über 4 Monate) verschwendet
Mal gucken, wie weit die 2020 sind. Aber ich denke, das Projekt ist bis dahin eh' tot.
Gruß,
Jörg
Zabbix ist hingegen extrem stabil und wird kontinuierlich weiterentwickelt.
Und kost auch nix.
https://www.zabbix.com/life_cycle_and_release_policy

Und kost auch nix.
https://www.zabbix.com/life_cycle_and_release_policy
Zitat von @aqui:
Stimmt ! Observium ist ein sehr guter Klassiker und rennt auch auf einem Raspberry Pi !
Stimmt ! Observium ist ein sehr guter Klassiker und rennt auch auf einem Raspberry Pi !
jupp macht er
Aber für eine angenehme Bedienung sollte es ein pi4 sein.
mfg
kowa