HP NIC Teaming
Hallo,
ich möchte ein NIC-Teaming auf HP-Servern einrichten!
Habe auch schon einige Informationen dazu gesammelt.
Mir sind nur noch folgende Dinge nicht klar:
- Was passiert mit der MAC-Adresse? Ändert sie sich?
- Dürfen die Netzwerkports schon mit dem LAN verbunden sein bevor ein Teaming eingerichtet ist?
Vielen Dank im Voraus für die Antworten!
Viele Grüße
andjan
ich möchte ein NIC-Teaming auf HP-Servern einrichten!
Habe auch schon einige Informationen dazu gesammelt.
Mir sind nur noch folgende Dinge nicht klar:
- Was passiert mit der MAC-Adresse? Ändert sie sich?
- Dürfen die Netzwerkports schon mit dem LAN verbunden sein bevor ein Teaming eingerichtet ist?
Vielen Dank im Voraus für die Antworten!
Viele Grüße
andjan
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 194094
Url: https://administrator.de/forum/hp-nic-teaming-194094.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 01:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Ohne Managebaren Switch kein Teaming!
Auf diesem müssen die korrespondierenden Ports sauber eingerichtet werden. Mindest LAG Link Aggregation mit dem LACP Protokoll oder wie immer die am Switch heißen mögen.
Ansonsten ist es egal egal wie man sich beim Teaming abschießt. Eine einzige Konfiguration ist ohne Switchilfe nutzbar: Hot-Standby - Wenn der Hauptport ausfällt wird der Ersatzport benutzt.
Gruß
Netman
Auf diesem müssen die korrespondierenden Ports sauber eingerichtet werden. Mindest LAG Link Aggregation mit dem LACP Protokoll oder wie immer die am Switch heißen mögen.
Ansonsten ist es egal egal wie man sich beim Teaming abschießt. Eine einzige Konfiguration ist ohne Switchilfe nutzbar: Hot-Standby - Wenn der Hauptport ausfällt wird der Ersatzport benutzt.
Gruß
Netman
Die Mac Adresse ändert sich logischerweise nicht. Bedenke das Teaming bzw. Link Aggregation immer ein 2seitiges Thema ist (Server Switch) wie Kollege Netman richtig ausführt !
Und ja, sofern du Spanning Tree oder RSTP aktiviert hast auf dem Switch dürfen auch die Ports schon mit dem LAN verbunden sein !
Hier sind auch weitere lesenswerte Threads zu dem Thema:
Link Aggregation zur Speederhöhung zwischen 2 Switches herstellen
Motherboard mit 2 Onboard LAN Anschlüssen
Traffic am Server auf 2 NICs verteilen
Kann man einen Server zur Performacesteigerung mit 2 Netzwerkkarten parallel an einem Switch betreiben? Wenn ja mit welcher Konfiguration ?
Bonding mit Broadcom - SLB
Und ja, sofern du Spanning Tree oder RSTP aktiviert hast auf dem Switch dürfen auch die Ports schon mit dem LAN verbunden sein !
Hier sind auch weitere lesenswerte Threads zu dem Thema:
Link Aggregation zur Speederhöhung zwischen 2 Switches herstellen
Motherboard mit 2 Onboard LAN Anschlüssen
Traffic am Server auf 2 NICs verteilen
Kann man einen Server zur Performacesteigerung mit 2 Netzwerkkarten parallel an einem Switch betreiben? Wenn ja mit welcher Konfiguration ?
Bonding mit Broadcom - SLB
beide MACS sind sichtbar. Deshalb wird der Switch ja auch mürbe und das Netz tot.
Die dritte Virtuelle MAC wird als Empfängeradresse verwendet, damit die andern Endgeräte, Clients damit sinnvoll umgehen können.
Also, noch mal: Ohne passende Switchkonfiguration mit die gefhährlichste Konfiguration.
Ausnahme 2: Wenig bis sehr wenig Verkehr. Dann ist das dem Netz egal. Da kommt es auf die paar Fehler und den zusätzlichen Broadcast nicht an.
Die dritte Virtuelle MAC wird als Empfängeradresse verwendet, damit die andern Endgeräte, Clients damit sinnvoll umgehen können.
Also, noch mal: Ohne passende Switchkonfiguration mit die gefhährlichste Konfiguration.
Ausnahme 2: Wenig bis sehr wenig Verkehr. Dann ist das dem Netz egal. Da kommt es auf die paar Fehler und den zusätzlichen Broadcast nicht an.