
836
28.09.2009, aktualisiert um 13:29:56 Uhr
HW Raid mit Debian 5.03
Der, der auszog um Windows ade zu sagen...Neue Freu(n)de bei Linux?
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei, mich mit Linux näher zu beschäftigen. Aktuelles Projekt ein HP Proliant mit SLI HW RAID-Controller, 2x 1TB FP und 2x 500GB FP. Mittlerweile bekomme ich laufende Systeme installiert, werde aber mit dem RAID und der FP-Verwaltung noch wahnsinnig....
Hilfreich wäre ein HowTo o.ä., was mit Bildern...
Mein Problem ist, dass ich nicht wie bei Windows ein HW Raid direkt erkennen kann.
Aktuelle Vorgehensweise:
Booten des PC, Start HW-Raid Manager. Dort einrichten eines RAID 1 mit den 2 x 1TB FP. Setze dort ein BOOT Flag. Beim Installieren (grafische Installation ) sehe ich bei der Partitionierung dann dieses RAID und installiere darauf Debian.
Debian startet und alles funktioniert.
Folgende Konstellation:
(Mit Befehl df erzeugt)
Dateisystem 1K-Blöcke Benutzt Verfügbar Ben% Eingehängt auf
/dev/sdb1 334460 106416 210776 34% /
tmpfs 1881244 0 1881244 0% /lib/init/rw
udev 10240 740 9500 8% /dev
tmpfs 1881244 0 1881244 0% /dev/shm
/dev/sdb9 950204868 206040 901731136 1% /home
/dev/sdb8 381138 10493 350967 3% /tmp
/dev/sdb5 4806904 2072092 2490628 46% /usr
/dev/sdb6 2885780 958568 1780624 35% /var
Eigenartigerweise ist SDA die 500GB-Platte, SDB die 1TB...sdc und sdd kann ich über cfdisk garnicht ansprechen. Nur SDA und SDB. Wobei ich sagen muß, die 500er habe ich bei der Installation noch nicht berücksichtigt.
Müsste ich hier nicht jetzt etwas wie /dev/sci/rd ö.ä. sehen? Muß ich erst noch etwas anlegen? Ich bin mir gerade nicht einmal sicher, ob auf der 2. Platte Daten kopiert wurden, also das RAID mit den 1 TB-Platten schon funktioniert. Wie kann man das prüfen? Prüfen ist gerade mein größtes Problem. Bei Windows weiß ich ja, wie die Bilder aussehen müssen...
Wie bringe ich die 500er Platten als RAID hier mit unter?
Wie partitioniere ich das neue RAID?
Wie gesagt, ich habe gerade keinen Plan von einer sinnvollen Reihenfolge des Ablaufes bei Linux.
Eine Bitte noch...ich versuche mich ja gerade mit der Komandozeile auseianderzusetzen...ich verstehe manchen Fachjargon noch nicht... ;o)
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Grüße
Elrond
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei, mich mit Linux näher zu beschäftigen. Aktuelles Projekt ein HP Proliant mit SLI HW RAID-Controller, 2x 1TB FP und 2x 500GB FP. Mittlerweile bekomme ich laufende Systeme installiert, werde aber mit dem RAID und der FP-Verwaltung noch wahnsinnig....
Hilfreich wäre ein HowTo o.ä., was mit Bildern...
Mein Problem ist, dass ich nicht wie bei Windows ein HW Raid direkt erkennen kann.
Aktuelle Vorgehensweise:
Booten des PC, Start HW-Raid Manager. Dort einrichten eines RAID 1 mit den 2 x 1TB FP. Setze dort ein BOOT Flag. Beim Installieren (grafische Installation ) sehe ich bei der Partitionierung dann dieses RAID und installiere darauf Debian.
Debian startet und alles funktioniert.
Folgende Konstellation:
(Mit Befehl df erzeugt)
Dateisystem 1K-Blöcke Benutzt Verfügbar Ben% Eingehängt auf
/dev/sdb1 334460 106416 210776 34% /
tmpfs 1881244 0 1881244 0% /lib/init/rw
udev 10240 740 9500 8% /dev
tmpfs 1881244 0 1881244 0% /dev/shm
/dev/sdb9 950204868 206040 901731136 1% /home
/dev/sdb8 381138 10493 350967 3% /tmp
/dev/sdb5 4806904 2072092 2490628 46% /usr
/dev/sdb6 2885780 958568 1780624 35% /var
Eigenartigerweise ist SDA die 500GB-Platte, SDB die 1TB...sdc und sdd kann ich über cfdisk garnicht ansprechen. Nur SDA und SDB. Wobei ich sagen muß, die 500er habe ich bei der Installation noch nicht berücksichtigt.
Müsste ich hier nicht jetzt etwas wie /dev/sci/rd ö.ä. sehen? Muß ich erst noch etwas anlegen? Ich bin mir gerade nicht einmal sicher, ob auf der 2. Platte Daten kopiert wurden, also das RAID mit den 1 TB-Platten schon funktioniert. Wie kann man das prüfen? Prüfen ist gerade mein größtes Problem. Bei Windows weiß ich ja, wie die Bilder aussehen müssen...
Wie bringe ich die 500er Platten als RAID hier mit unter?
Wie partitioniere ich das neue RAID?
Wie gesagt, ich habe gerade keinen Plan von einer sinnvollen Reihenfolge des Ablaufes bei Linux.
Eine Bitte noch...ich versuche mich ja gerade mit der Komandozeile auseianderzusetzen...ich verstehe manchen Fachjargon noch nicht... ;o)
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Grüße
Elrond
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 125942
Url: https://administrator.de/forum/hw-raid-mit-debian-5-03-125942.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 17:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi !
Das liegt daran, dass es sich wahrscheinlich um kein echtes HW RAID handelt oder der Kernel hat die RAID-Hardware nicht erkannt. Viele onboard Billigraids sind reine Software RAIDs, bei denen der Treiber die Raidfunktionalität bereitstellt. Aus Performancegründen gibt es dagegen erst mal nichts zu sagen, wie die Computerzeitschrift ct bereits in mehreren Tests festgestellt hat. Nur muss man eben bedenken, dass das Thema RAID unter Linux andere Ansprüche an das Wissen des Benutzers stellt als Windows.
Der Kernel von Linux erkennt so ein RAID meist nur als einzelne Platten und nicht als Verbund. Mach dich erstmal damit vertraut, wie die Hardwareerkennung unter Linux (des Kernels) funktioniert, bevor Du dich mit dem Thema RAID beschäftigst. Im Extremfall kann es vorkommen, dass Du einen Kernel aus den Quellen bauen musst, um manche Hardware verwenden zu können. Ich denke man muss das Rad nicht nochmal neu erfinden, denn Anleitungen, Howtos oder Anregungen findest Du jeden Menge im Netz oder auch über die Suchfunktion dieses Forums.
mrtux
Zitat von @836:
Mein Problem ist, dass ich nicht wie bei Windows ein HW Raid direkt
erkennen kann.
Mein Problem ist, dass ich nicht wie bei Windows ein HW Raid direkt
erkennen kann.
Das liegt daran, dass es sich wahrscheinlich um kein echtes HW RAID handelt oder der Kernel hat die RAID-Hardware nicht erkannt. Viele onboard Billigraids sind reine Software RAIDs, bei denen der Treiber die Raidfunktionalität bereitstellt. Aus Performancegründen gibt es dagegen erst mal nichts zu sagen, wie die Computerzeitschrift ct bereits in mehreren Tests festgestellt hat. Nur muss man eben bedenken, dass das Thema RAID unter Linux andere Ansprüche an das Wissen des Benutzers stellt als Windows.
Der Kernel von Linux erkennt so ein RAID meist nur als einzelne Platten und nicht als Verbund. Mach dich erstmal damit vertraut, wie die Hardwareerkennung unter Linux (des Kernels) funktioniert, bevor Du dich mit dem Thema RAID beschäftigst. Im Extremfall kann es vorkommen, dass Du einen Kernel aus den Quellen bauen musst, um manche Hardware verwenden zu können. Ich denke man muss das Rad nicht nochmal neu erfinden, denn Anleitungen, Howtos oder Anregungen findest Du jeden Menge im Netz oder auch über die Suchfunktion dieses Forums.
mrtux
Hi !
So ein RAID Setup haben eigentlich alle Controller, ob nun als Onboard-Lösung oder als Karte ausgeführt. Das sagt erstmal gar nix aus, denn die von mir erwähnten pseudo Hardware.RAIDs gibt es auch als PCI oder PCI-E Karte. Ich würde dir die RAID Controller von 3Ware empfehlen, da die sowohl unter Windows als auch unter Linux unproblematisch sind und die Treiber im Linuxkernel schon vorhanden sind. Ach so ja, es sind natürlich ECHTE HARDWARE RAID Controller und es gibt auch ein Tool mit dem Du die Platten sogar im Betrieb wechseln kannst, wenn die Backplane das zulässt. Diese Controller sind natürlich keine Schnäppchen aber ihr Geld absolut wert.
Das ist es was ich damit sagen will. Wenn der Kernel das RAID nicht richtig erkennt, siehst Du unter Linux die einzelnen Platten. Es gibt unter Linux (wie auch unter Windows) auch ein Software-RAID und da musst Du dann aufpassen, dass Du das nicht durcheinanderbringst und mit einem echten Hardware-RAID verwechselst.
In dem Moment wo Du nur die einzelnen Platten sehen kannst, also z.B. /dev/sda, /dev/sdb oder /dev/hda, /dev/hdb usw. und kein RAID Device, stimmt was nicht und Du hast wahrscheinlich kein echtes Hardware RAID. Ein echtes Hardware RAID darf dir nur ein Device pro Array anzeigen, also wenn Du die 4 Platten im Setup des Controllers als zwei Arrays zu jeweils RAID1 erstellt hast, dürftest Du nur zwei Devices unter Debian sehen. Siehst Du mehr Devices solltest Du stutzig werden.
Die einzelnen Dateisysteme, die beim Booten gemounted werden, siehst Du unter /etc/fstab. Ausserdem gibt es wie unter DOS/Windows das Tool fdisk, die Kommandos der Shell (df usw.) und wenn Du eine GUI installiert hast (z.B Gnome) gibt es das alles natürlich auch grafisch. Ich selbst installiere auf einem reinen Server eigentlich nie eine GUI.
mrtux
Zitat von @836:
Mal grundsätzlich...im HP ist kein Onboard RAID-Controller...da
steckt ein PCI-Gerät. Es hat ein eigenes Bediensystem, startbar
beim booten...dort habe ich 2x RAID eingerichtet. Einmal 500 GB und
Mal grundsätzlich...im HP ist kein Onboard RAID-Controller...da
steckt ein PCI-Gerät. Es hat ein eigenes Bediensystem, startbar
beim booten...dort habe ich 2x RAID eingerichtet. Einmal 500 GB und
So ein RAID Setup haben eigentlich alle Controller, ob nun als Onboard-Lösung oder als Karte ausgeführt. Das sagt erstmal gar nix aus, denn die von mir erwähnten pseudo Hardware.RAIDs gibt es auch als PCI oder PCI-E Karte. Ich würde dir die RAID Controller von 3Ware empfehlen, da die sowohl unter Windows als auch unter Linux unproblematisch sind und die Treiber im Linuxkernel schon vorhanden sind. Ach so ja, es sind natürlich ECHTE HARDWARE RAID Controller und es gibt auch ein Tool mit dem Du die Platten sogar im Betrieb wechseln kannst, wenn die Backplane das zulässt. Diese Controller sind natürlich keine Schnäppchen aber ihr Geld absolut wert.
verhackstückt Linux im Nachhinein alles wieder und setzt alles
ausser Kraft? Mit der Installation bin ich ja zufrieden...alles wie
ausser Kraft? Mit der Installation bin ich ja zufrieden...alles wie
Das ist es was ich damit sagen will. Wenn der Kernel das RAID nicht richtig erkennt, siehst Du unter Linux die einzelnen Platten. Es gibt unter Linux (wie auch unter Windows) auch ein Software-RAID und da musst Du dann aufpassen, dass Du das nicht durcheinanderbringst und mit einem echten Hardware-RAID verwechselst.
Kannst Du mir eventuell sagen, wie so ein Raid bei Debian nun
aussieht? Und wo oder mit welchem Programm zeigt man die FP-Konfig am
aussieht? Und wo oder mit welchem Programm zeigt man die FP-Konfig am
In dem Moment wo Du nur die einzelnen Platten sehen kannst, also z.B. /dev/sda, /dev/sdb oder /dev/hda, /dev/hdb usw. und kein RAID Device, stimmt was nicht und Du hast wahrscheinlich kein echtes Hardware RAID. Ein echtes Hardware RAID darf dir nur ein Device pro Array anzeigen, also wenn Du die 4 Platten im Setup des Controllers als zwei Arrays zu jeweils RAID1 erstellt hast, dürftest Du nur zwei Devices unter Debian sehen. Siehst Du mehr Devices solltest Du stutzig werden.
Die einzelnen Dateisysteme, die beim Booten gemounted werden, siehst Du unter /etc/fstab. Ausserdem gibt es wie unter DOS/Windows das Tool fdisk, die Kommandos der Shell (df usw.) und wenn Du eine GUI installiert hast (z.B Gnome) gibt es das alles natürlich auch grafisch. Ich selbst installiere auf einem reinen Server eigentlich nie eine GUI.
mrtux