Hyper V Netzwerk
Hallo zusammen,
heute ist mein Frage Tag
Im Kopf habe ich eine Hyper V aufgesetzt auf einen 2012 R2, verwaltet von Win 10.
Nun, sind auf dem 2012 R2 Team Nic mit 6 Ports vorhanden und aktiv , kann dieses Team ohne beinflussung vom Host nutzen?
Das der Hyper V eine eigene IP bekommt, die wie bei VM Ware virituell über den Host geht.
Hatte schon mal Versuch, ging in Hose da der Hyper V das ganze Team Nic übernommen hatte und den Host vom Netzwerk gekickt.
Test geht nicht da der 2012 in Produktion läuft. Dass muss passen und sitzen .
Zusatzfrage ist,
eine Installation von Hyper V auf 2008 Server , benötigt wieviel HDD Speicher .
Da unsere C Partion "schlau" auf 40 GB steht und ich die nicht vergrößern darf ( o. K.) , kann ich da nicht arg viel an Rollen installieren .
Daher würde mir helfen wenn ich, andere Part nehmen könnte, ( quatsch) oder den Speicherplatz wüsste.
Grüße
Rocco
heute ist mein Frage Tag
Im Kopf habe ich eine Hyper V aufgesetzt auf einen 2012 R2, verwaltet von Win 10.
Nun, sind auf dem 2012 R2 Team Nic mit 6 Ports vorhanden und aktiv , kann dieses Team ohne beinflussung vom Host nutzen?
Das der Hyper V eine eigene IP bekommt, die wie bei VM Ware virituell über den Host geht.
Hatte schon mal Versuch, ging in Hose da der Hyper V das ganze Team Nic übernommen hatte und den Host vom Netzwerk gekickt.
Test geht nicht da der 2012 in Produktion läuft. Dass muss passen und sitzen .
Zusatzfrage ist,
eine Installation von Hyper V auf 2008 Server , benötigt wieviel HDD Speicher .
Da unsere C Partion "schlau" auf 40 GB steht und ich die nicht vergrößern darf ( o. K.) , kann ich da nicht arg viel an Rollen installieren .
Daher würde mir helfen wenn ich, andere Part nehmen könnte, ( quatsch) oder den Speicherplatz wüsste.
Grüße
Rocco
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 281347
Url: https://administrator.de/forum/hyper-v-netzwerk-281347.html
Ausgedruckt am: 29.03.2025 um 12:03 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
auch Hallo 
Im Kopf habe ich eine Hyper V aufgesetzt auf einen 2012 R2, verwaltet von Win 10.
hast du genug CPU und Ram leistung im Kopf ????
Das der Hyper V eine eigene IP bekommt, die wie bei VM Ware virituell über den Host geht.
im Prinzip schon.... aber...
Zusatzfrage ist,
eine Installation von Hyper V auf 2008 Server , benötigt wieviel HDD Speicher .
ca. 300 MB...
+beim ersten GB virtuellen ramsind es 32 mb, bei jedem weiteren GB nochmals 8 MByte.
Grüße
Rocco
frank
heute ist mein Frage Tag
dann ma los...Im Kopf habe ich eine Hyper V aufgesetzt auf einen 2012 R2, verwaltet von Win 10.
Nun, sind auf dem 2012 R2 Team Nic mit 6 Ports vorhanden und aktiv , kann dieses Team ohne beinflussung vom Host nutzen?
ich denke schon... ohne deine Config zu kennen... Intel Nic´s ?Das der Hyper V eine eigene IP bekommt, die wie bei VM Ware virituell über den Host geht.
Hatte schon mal Versuch, ging in Hose da der Hyper V das ganze Team Nic übernommen hatte und den Host vom Netzwerk gekickt.
wie hast du das genau gemacht ?Test geht nicht da der 2012 in Produktion läuft. Dass muss passen und sitzen .
hm... würde ich nur mit einem Backup (Image) am WE Testen... kann immer etwas schief gehen!Zusatzfrage ist,
eine Installation von Hyper V auf 2008 Server , benötigt wieviel HDD Speicher .
+beim ersten GB virtuellen ramsind es 32 mb, bei jedem weiteren GB nochmals 8 MByte.
Da unsere C Partion "schlau" auf 40 GB steht und ich die nicht vergrößern darf ( o. K.) , kann ich da nicht
arg viel an Rollen installieren .
warum darfst du nicht vergrößern ?arg viel an Rollen installieren .
Daher würde mir helfen wenn ich, andere Part nehmen könnte, ( quatsch) oder den Speicherplatz wüsste.
???? ich verstehe den satz nicht ????Grüße
Rocco
Team Nic mit 6 Ports vorhanden und aktiv , kann dieses Team ohne beinflussung vom Host nutzen?
Nein, oder es kommt darauf an was du genau meinst.Teaming in Bezug auf Link Aggregation als dem Bündeln mehrerer Netzwerklinks zu einer virtuellen kannst du so ohne weiteres nicht machen.
Das erfordert auf der anderen Seite auch einen Switch der Link Aggreagation nach 802.3ad mit LACP supportet.
Guckst du hier für Grundlagen:
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
und auch hier:
Windows NIC Teaming
Host hat Teaming, Hyper V bekommt virituellen Switch. Was trage ich dort ein. Kann das Teaming nicht auflösen und einen Teil dem Hyper V zuweisen.
Sorry aber das ist verwirrend. Wie meinst du das:Der Hypervisor, sprich der vSwitch macht also schon ein LACP Teaming / LAG nach draussen über die 6 Ports auf den physischen Switch und du meinst jetzt das Temaing intern. Also vom vSwitch auf eine VM ?
Da ist Teaming / LAG eh Blödsinn, da diese Links rein virtuell in Software passieren. Dort gibt es keinerlei Speed Limitation wie auf externer Infrastruktur. Die virtuellen Anbindungen rennen mit Systemperformance. Da wäre LAG eh Blödsinn und überflüssig.
Oder war das jetzt falsch verstanden ?
dell t310 mit windows 2008 R2 hat kein Teaming in LAN . ist mit 2 mal 1 GB und 2 Adressen im LAN .
In zwei unterschiedlichen IP Segmenten / Netzen ? Alles andere funktioniert nicht richtig !einen Dell t 410 mit t 2012 R2 hat Teaming 6 Ports a 1 GB . Eine Adresse im LAN
OK den nach extern mit 6fach LACP Trunks auf einen LACP Switch, richtig ?Frage dazu, wie löse ich das mit dem virituellen Switch und dem Teaming auf dem T 410 .
OK, erstmal ist das ganz einfach. Der vSwitch im T410 hat ja einen 6fach LACP Trunk auf den externen Switch über die 6 NICs.Du hängst jetzt einfach den T310 an den vSwitch, konfigurierst ihm eine IP aus dem gleichen Netz und fertig ist der Lack.
Kann ich da eine NAT Brücke machen, haben da noch alle User zugriff ??
NAT ist zuallererst mal keine "Brücke" sondern Routing.Frage: Warum willst du NAT machen ? Ist eigentlich unsinnig oder arbeiten die beiden Server in unterschiedlichen IP Netzen und willst du das unbedingt beibehalten ?
Wenn du NAT machst kann man von extern nicht mehr auf den Server zugreifen. Logisch, denn Clients bleiben an der NAT Firewall hängen. Das ist nun mal so bei NAT.
Wenn du 2 IP Netze betreiben willst brauchst du auch bei Hyper V 2 vSwitches wo du jeweils den einen und den anderen Server auflegst.
Allerdings musst du dann deinen 6er Trunk aufsplitten bzw. neu anlegen in jeweil 2mal 3er LACP Trunks. Ein 3er Trunk auf den einen vSwitch, der andere 3er Trunk auf den anderen vSwitch.
Die beiden 3er Trunks lässt du auf jeweils eine separate 3er Trunk Group am Switch enden wobei einer in VLANx ist und der andere in VLANy. Das muss so sein wenn du 2 IP Netze beibehalten willst.
Wenn dein Switch eine Layer 3 Switch ist dann routet der zw. beiden Netzen. wenn er es nicht ist musst du extern routen wie z.B. hier beschrieben:
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
Wobei in deinem Design ein L3 Switch unbedingt vorzuziehen ist aus Performance Gründen.
Das wären deine beiden Optionen...eigentlich ganz leicht