Hyper-V und virtuelle Netzwerktypen
Moin miteinander,
in der augenblicklichen Phase einer schöpferischen Praxisschliessung möchte ich gern ein oder zwei Windows2008R2 als neue VM installieren. Aufgrund dämlicher Planung meinerseits muss ich das auf einem bereits laufenden 20008R2-Standard machen, auf dem momentan 2 DMS und etwas Verwaltungssoftware laufen. In der neuen VM soll ein Intranet laufen, welches auf ein DMS im Host zugreifen muss. Das das Intranet von jeder Büchse im LAN erreichbar sein soll, ist selbsterklärend
.
Ergo würde ich auf dem physischen 2008R2 die Hyper-V-Rolle installieren wollen ...
Da ich in meinem ganzen Leben noch keinen Hyper-V gesehen habe, bin ich mir unklar, welchen Netzwerktyp ich installieren muss ... rein aus dem Gelesenen im technet vermute ich ein externes virtuelles Netzwerk - ist das korrekt?
Was ich auch nicht verstehe ... benötigt der Hyper-V zwingend einen physischen NIC für das virtuelle Netzwerk (wäre jetzt nicht das Problem, da ich noch einen NIC in der Host-Büchse "übrig" hätte)?
LG, Thomas
in der augenblicklichen Phase einer schöpferischen Praxisschliessung möchte ich gern ein oder zwei Windows2008R2 als neue VM installieren. Aufgrund dämlicher Planung meinerseits muss ich das auf einem bereits laufenden 20008R2-Standard machen, auf dem momentan 2 DMS und etwas Verwaltungssoftware laufen. In der neuen VM soll ein Intranet laufen, welches auf ein DMS im Host zugreifen muss. Das das Intranet von jeder Büchse im LAN erreichbar sein soll, ist selbsterklärend
Ergo würde ich auf dem physischen 2008R2 die Hyper-V-Rolle installieren wollen ...
Da ich in meinem ganzen Leben noch keinen Hyper-V gesehen habe, bin ich mir unklar, welchen Netzwerktyp ich installieren muss ... rein aus dem Gelesenen im technet vermute ich ein externes virtuelles Netzwerk - ist das korrekt?
Was ich auch nicht verstehe ... benötigt der Hyper-V zwingend einen physischen NIC für das virtuelle Netzwerk (wäre jetzt nicht das Problem, da ich noch einen NIC in der Host-Büchse "übrig" hätte)?
LG, Thomas
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 266034
Url: https://administrator.de/forum/hyper-v-und-virtuelle-netzwerktypen-266034.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 03:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Thomas,
eine eigene NIC ist immer empfehlenswert. Sollte 1,2,3,4... Server die gemeinsame NIC überlasten kommst du evtl. nicht mehr auf den Wirt. Ist aber kein muss. Im Hyper-V installierst du ne virtuellen Switch und kannst da Netzwerkkarten zuweisen.
Und Externes Netzwerk ist richtig, da deine VM ja mit dem externen Lan kommunizieren soll. Intern wäre nur zu anderen VMs und Privat wäre nur die VM für sich.
Glaub an den Hyper-V kann man sich auch unerfahren mal rantrauen. Viel ERfolg.
BBfreak
eine eigene NIC ist immer empfehlenswert. Sollte 1,2,3,4... Server die gemeinsame NIC überlasten kommst du evtl. nicht mehr auf den Wirt. Ist aber kein muss. Im Hyper-V installierst du ne virtuellen Switch und kannst da Netzwerkkarten zuweisen.
Und Externes Netzwerk ist richtig, da deine VM ja mit dem externen Lan kommunizieren soll. Intern wäre nur zu anderen VMs und Privat wäre nur die VM für sich.
Glaub an den Hyper-V kann man sich auch unerfahren mal rantrauen. Viel ERfolg.
BBfreak

Hallo Thomas,
Extern - Netzwerk wird an einen Physischen Netzwerkadapter gebunden.
Intern - Kommunikation zwischen den virtuellen Computern sowie mit dem VM-Host.
Privat - Kommunikation ausschließlich zwischen den virtuellen Computern.
Selbst wenn du nur 1 NIC hättest, könntest du notfalls den "Switch" von deinen VMs sowie vom Host gemeinsam verwenden lassen.
"Gemeinsames Verwenden dieses Netzwerkadapters für das Verwaltungsbetriebssystem zulassen" heist diese Option.
Bei Internen und Privaten brauchst du natürlich keine zusätzliche NIC.
VG
Val
Da ich in meinem ganzen Leben noch keinen Hyper-V gesehen habe, bin ich mir unklar, welchen Netzwerktyp ich installieren muss ...
rein aus dem Gelesenen im technet vermute ich ein externes virtuelles Netzwerk - ist das korrekt?
Das ist soweit richtig. Die Aufteilung der Switches ist bei Hyper-V wie folgt:rein aus dem Gelesenen im technet vermute ich ein externes virtuelles Netzwerk - ist das korrekt?
Extern - Netzwerk wird an einen Physischen Netzwerkadapter gebunden.
Intern - Kommunikation zwischen den virtuellen Computern sowie mit dem VM-Host.
Privat - Kommunikation ausschließlich zwischen den virtuellen Computern.
Selbst wenn du nur 1 NIC hättest, könntest du notfalls den "Switch" von deinen VMs sowie vom Host gemeinsam verwenden lassen.
"Gemeinsames Verwenden dieses Netzwerkadapters für das Verwaltungsbetriebssystem zulassen" heist diese Option.
Was ich auch nicht verstehe ... benötigt der Hyper-V zwingend einen physischen NIC für das virtuelle Netzwerk (wäre
jetzt nicht das Problem, da ich noch einen NIC in der Host-Büchse "übrig" hätte)?
Ja aber nur bei Externen Switchen, es wird dabei aus der NIC ein vSwitch erstellt. Bei der Verwendung von VLANs kannst du aber auch mehrere Switche pro NIC konfigurieren.jetzt nicht das Problem, da ich noch einen NIC in der Host-Büchse "übrig" hätte)?
Bei Internen und Privaten brauchst du natürlich keine zusätzliche NIC.
VG
Val