Hyper-V - Virtuelle Switches
Hallo,
ich habe eine Frage zu den virtuellen Switches unter Hyper-V:
Ich habe einen Server mit Windows Server 2019 laufen, auf dem Hyper-V mit Windows 10 installiert ist. Wenn ich nun in Hyper-V einen virtuellen Switch anlege sehe ich diesen ja unter Server 2019 und Windows 10.
Wenn ich nun bei diesem Switch die IP-Adressen ändern will, mache ich das dann unter Server 2019 oder unter Windows 10? Ich weis, dass es funktioniert, wenn ich die Änderungen unter Windows 10 vornehme, aber meine Frage ist nun, ob sich Änderungen unter Windows Server 2019 dann auf die virtuelle Maschine auswirken, oder ob es komplett egal ist, was ich bei diesem Switch unter Server 2019 einstelle...
Ich hoffe meine Frage ist einigermaßen verständlich...
lg, Peter
ich habe eine Frage zu den virtuellen Switches unter Hyper-V:
Ich habe einen Server mit Windows Server 2019 laufen, auf dem Hyper-V mit Windows 10 installiert ist. Wenn ich nun in Hyper-V einen virtuellen Switch anlege sehe ich diesen ja unter Server 2019 und Windows 10.
Wenn ich nun bei diesem Switch die IP-Adressen ändern will, mache ich das dann unter Server 2019 oder unter Windows 10? Ich weis, dass es funktioniert, wenn ich die Änderungen unter Windows 10 vornehme, aber meine Frage ist nun, ob sich Änderungen unter Windows Server 2019 dann auf die virtuelle Maschine auswirken, oder ob es komplett egal ist, was ich bei diesem Switch unter Server 2019 einstelle...
Ich hoffe meine Frage ist einigermaßen verständlich...
lg, Peter
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 611868
Url: https://administrator.de/forum/hyper-v-virtuelle-switches-611868.html
Ausgedruckt am: 17.05.2025 um 04:05 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Windows 10 als Gast VM?
Dein Switch hat eine oder mehrere IP Adressen, dein Server 2019 hat eine oder mehrere IP Adressen, dein Windows 10 hat eine oder mehrere IP Adressen.
Und lies dich mal in APIPA ein. https://de.wikipedia.org/wiki/Private_IP-Adresse
Gruß,
Peter
Zitat von @peter.noebl:
Ich habe einen Server mit Windows Server 2019 laufen, auf dem Hyper-V mit Windows 10 installiert ist.
Server 2019 als Host?Ich habe einen Server mit Windows Server 2019 laufen, auf dem Hyper-V mit Windows 10 installiert ist.
Windows 10 als Gast VM?
Wenn ich nun in Hyper-V einen virtuellen Switch anlege sehe ich diesen ja unter Server 2019 und Windows 10.
Wie und warum siehst du einen Switch?Wenn ich nun bei diesem Switch die IP-Adressen ändern will, mache ich das dann unter Server 2019 oder unter Windows 10?
Im Switch.Dein Switch hat eine oder mehrere IP Adressen, dein Server 2019 hat eine oder mehrere IP Adressen, dein Windows 10 hat eine oder mehrere IP Adressen.
Und lies dich mal in APIPA ein. https://de.wikipedia.org/wiki/Private_IP-Adresse
Ich hoffe meine Frage ist einigermaßen verständlich... 
Nicht wirklich...Gruß,
Peter
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @peter.noebl:
Naja, die Dinger heißen nun mal unter Hyper-V Switch... eigentlich ist es ja eine virtuelle Netzwerkkarte...
Nein - Ein Switch nennt sich Switch und einen Netzwerkkarte (NIC) halt Netzwerkkarte (NIC). Welche beweise hast du das ein Virtueller-Switch nur eine (Virtuelle) Netzwerkkarte sei?Naja, die Dinger heißen nun mal unter Hyper-V Switch... eigentlich ist es ja eine virtuelle Netzwerkkarte...
Ich ändere also die Einstellungen der virtuellen Netzwerkkarte und nicht des Switches wie vorhin erwähnt.
Nein. Switch, Server 2019, Windows 10 können IP -Adressen haben, müssen aber nicht...Es hat einen Grund warum die Farbe Rot nicht die Farbe Blau ist. Und es ist nicht nur die Bezeichnung.Gruß,
Peter
"Dada ist eine Rose, die eine Rose im Knopfloch trägt" 
Hier wird der virtuelle Switch unter Hyper-V ganz verständlich erklärt:
https://www.ip-insider.de/hyper-v-virtual-switch-ueberblick-features-und ...
Irgendwie ist deine Frage verquer, worauf Pjordorf dich stupsen wollte. Das war schon "konstruktiv". Vielleicht ein bisschen gemein, aber das ist hier ein "Administrator"-Forum...
Wer soll denn welche IP bekommen?
Spiele hier gerade mit einem Hyper-V Core Server rum und der Switch hat keine IP. Der Host ja. Und die VM auch. Aber der Switch? Wozu? Ein Hardware-Switch ließe sich darüber verwalten, wenn er managed wäre...
Der Router routed und der Switch switched.
Ich finde aber auch, dass das in der VirtualBox transparenter gelöst ist. Evtl. spielst du mal damit rum (neutral gemeint) und es fällt dir wie Schuppen von den Augen?
So lautet die Antwort auf deine Frage: 42.
Buc
Hier wird der virtuelle Switch unter Hyper-V ganz verständlich erklärt:
https://www.ip-insider.de/hyper-v-virtual-switch-ueberblick-features-und ...
Irgendwie ist deine Frage verquer, worauf Pjordorf dich stupsen wollte. Das war schon "konstruktiv". Vielleicht ein bisschen gemein, aber das ist hier ein "Administrator"-Forum...
Wer soll denn welche IP bekommen?
Spiele hier gerade mit einem Hyper-V Core Server rum und der Switch hat keine IP. Der Host ja. Und die VM auch. Aber der Switch? Wozu? Ein Hardware-Switch ließe sich darüber verwalten, wenn er managed wäre...
Der Router routed und der Switch switched.
Ich finde aber auch, dass das in der VirtualBox transparenter gelöst ist. Evtl. spielst du mal damit rum (neutral gemeint) und es fällt dir wie Schuppen von den Augen?
So lautet die Antwort auf deine Frage: 42.
Buc
Hallo,
ein virtueller Switch ist eine Art Netzwerkkarte mit Switch zusammen. Die physikalische NIC wird quasi zum Uplink für den Switch. Gleichzeitig dient er aber auch als virtuelle NIC für das HostSystem mit eigener MAC und IP. Die NICs der virtuellen Clients verbinden sich dann mit dem "Switch" und jede davon bekommt eine eigene MAC-Adresse. Die IP vergibt man bei HyperV in der virtuellen Maschine selbst.
Stell dir einfach vor die physikalische NIC wird zum Uplink eines virtuellen Switches. Gleichzeitig bekommt das HostSystem eine virtuelle NIC (so wie alle Gäste die diesen virtuellen Switch verwenden) spendiert, damit der Host selbst mit dem Switch kommunizieren kann und die physikalische NIC für das System nicht unbrauchbar wird.
Sprich die IP-Einstellungen beeinflussen sich nicht.
p.s. seine Frage ist schon korrekt und verständlich formuliert ... und die Antwort sehr simple.
ein virtueller Switch ist eine Art Netzwerkkarte mit Switch zusammen. Die physikalische NIC wird quasi zum Uplink für den Switch. Gleichzeitig dient er aber auch als virtuelle NIC für das HostSystem mit eigener MAC und IP. Die NICs der virtuellen Clients verbinden sich dann mit dem "Switch" und jede davon bekommt eine eigene MAC-Adresse. Die IP vergibt man bei HyperV in der virtuellen Maschine selbst.
Stell dir einfach vor die physikalische NIC wird zum Uplink eines virtuellen Switches. Gleichzeitig bekommt das HostSystem eine virtuelle NIC (so wie alle Gäste die diesen virtuellen Switch verwenden) spendiert, damit der Host selbst mit dem Switch kommunizieren kann und die physikalische NIC für das System nicht unbrauchbar wird.
Sprich die IP-Einstellungen beeinflussen sich nicht.
p.s. seine Frage ist schon korrekt und verständlich formuliert ... und die Antwort sehr simple.