Inplace Upgrade v. W2K8R2 auf W2K12R2 fehlgeschlagen - oder auch nicht
Hallo.
ich wollte gestern einen Außenstellen-Server Inplace von W2K8R2 auf W2K12R2 aktualisieren.
Ein Vorgang, den ich auf anderen Systemen sowohl physisch als auch virtuell schon ein halbes Dutzend mal erfolgreich hinbekommen habe.
Gestern kam leider etwas anderes dabei heraus, ich verstehe aber nicht warum.
Das Setup von W2K12R2 habe ich aus der entpackten ISO aus dem laufenden W2K8R2 heraus gestartet, so, wie ich das bisher immer machte.
Ich habe definitiv die Upgrade-Option, daß alle Einstellungen, Daten und Programme übernommen werden sollen, verwendet (warum ich mir dessen so sicher bin -> dazu später weiter unten).
Der Vorgang lief im angemessenen Tempo durch, keine Fehler- oder sonstige Meldungen.
Nach etlichen Neustarts startet W2K12R2 zum ersten Mal. Im Anmeldedialog war sofort zu sehen, daß die Domänenzugehörigkeit noch da war, ich konnte mich mit dem üblichen Domänenaccount anmelden.
Doch dann die große - leider negative - Überraschung: Keinerlei Datenübernahme, keine installiert gewesenen Programme vorhanden, keine Freigaben, keine Druckerwarteschlangen.
Ich hatte ein nackiges - wie neu installiertes - W2K12R2 vor mir, das außer der Domänenzugehörigkeit überhaupt nichts übernommen hatte.
Weil das System heute wieder funktionieren muß, habe ich sofort das Rollback vorgenommen, nach 20-30 Minuten war der Server wieder zum Glück komplett funktionierend auf dem letzten Stand von vorher unter W2K8R2.
Mir kamen Zweifel, ob ich die richtige Option ausgewählt hatte, also die, die alles übernimmt, und nicht etwa, ob ich eine Neuinstallation vorgenommen habe.
Um dies auszuschließen, habe ich gleich nochmal losgelegt und das Inplace-Upgrade ein weiteres mal gestartet. Diesmal ganz sicher mit der Upgradeoption, daß alles übernommen werden soll.
Gleiches Ergebnis: Domänenzugehörigkeit noch da, alles andere wurde jedoch nicht übernommen.
Erneuter Rollback zu W2K8R2, hat wiederum geklappt, und das Personal in der Außenstelle kann erstmal weiterarbeiten.
Und ich werde nicht schlau aus der Aktion. Was ist da passiert? Nur eine Teilübernahme? Und warum nur die Domäne und sonst nichts?
Mein einziger Verdacht ist die verwendete ISO. Ich hab' vorher eine ISO mit allen aktuellen Updates und mit dem .NET-Framework 3.5-Feature hergerichtet (weil das die dortige Fachsoftware auf dem Server benötigt), außerdem mit den Rollen, die der bisherige Server trägt (Anwendungsserver, Druckserver, IIS).
Könnte die ISO das Problem sein? Enthält sie zu viele Rollen und Features?
Viele Grüße
von
departure69
ich wollte gestern einen Außenstellen-Server Inplace von W2K8R2 auf W2K12R2 aktualisieren.
Ein Vorgang, den ich auf anderen Systemen sowohl physisch als auch virtuell schon ein halbes Dutzend mal erfolgreich hinbekommen habe.
Gestern kam leider etwas anderes dabei heraus, ich verstehe aber nicht warum.
Das Setup von W2K12R2 habe ich aus der entpackten ISO aus dem laufenden W2K8R2 heraus gestartet, so, wie ich das bisher immer machte.
Ich habe definitiv die Upgrade-Option, daß alle Einstellungen, Daten und Programme übernommen werden sollen, verwendet (warum ich mir dessen so sicher bin -> dazu später weiter unten).
Der Vorgang lief im angemessenen Tempo durch, keine Fehler- oder sonstige Meldungen.
Nach etlichen Neustarts startet W2K12R2 zum ersten Mal. Im Anmeldedialog war sofort zu sehen, daß die Domänenzugehörigkeit noch da war, ich konnte mich mit dem üblichen Domänenaccount anmelden.
Doch dann die große - leider negative - Überraschung: Keinerlei Datenübernahme, keine installiert gewesenen Programme vorhanden, keine Freigaben, keine Druckerwarteschlangen.
Ich hatte ein nackiges - wie neu installiertes - W2K12R2 vor mir, das außer der Domänenzugehörigkeit überhaupt nichts übernommen hatte.
Weil das System heute wieder funktionieren muß, habe ich sofort das Rollback vorgenommen, nach 20-30 Minuten war der Server wieder zum Glück komplett funktionierend auf dem letzten Stand von vorher unter W2K8R2.
Mir kamen Zweifel, ob ich die richtige Option ausgewählt hatte, also die, die alles übernimmt, und nicht etwa, ob ich eine Neuinstallation vorgenommen habe.
Um dies auszuschließen, habe ich gleich nochmal losgelegt und das Inplace-Upgrade ein weiteres mal gestartet. Diesmal ganz sicher mit der Upgradeoption, daß alles übernommen werden soll.
Gleiches Ergebnis: Domänenzugehörigkeit noch da, alles andere wurde jedoch nicht übernommen.
Erneuter Rollback zu W2K8R2, hat wiederum geklappt, und das Personal in der Außenstelle kann erstmal weiterarbeiten.
Und ich werde nicht schlau aus der Aktion. Was ist da passiert? Nur eine Teilübernahme? Und warum nur die Domäne und sonst nichts?
Mein einziger Verdacht ist die verwendete ISO. Ich hab' vorher eine ISO mit allen aktuellen Updates und mit dem .NET-Framework 3.5-Feature hergerichtet (weil das die dortige Fachsoftware auf dem Server benötigt), außerdem mit den Rollen, die der bisherige Server trägt (Anwendungsserver, Druckserver, IIS).
Könnte die ISO das Problem sein? Enthält sie zu viele Rollen und Features?
Viele Grüße
von
departure69
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 518990
Url: https://administrator.de/forum/inplace-upgrade-v-w2k8r2-auf-w2k12r2-fehlgeschlagen-oder-auch-nicht-518990.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 02:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @departure69:
Mein einziger Verdacht ist die verwendete ISO. Ich hab' vorher eine ISO mit allen aktuellen Updates und mit dem .NET-Framework 3.5-Feature > hergerichtet (weil das die dortige Fachsoftware auf dem Server benötigt), außerdem mit den Rollen, die der bisherige Server trägt > (Anwendungsserver, > Druckserver, IIS)
Mein einziger Verdacht ist die verwendete ISO. Ich hab' vorher eine ISO mit allen aktuellen Updates und mit dem .NET-Framework 3.5-Feature > hergerichtet (weil das die dortige Fachsoftware auf dem Server benötigt), außerdem mit den Rollen, die der bisherige Server trägt > (Anwendungsserver, > Druckserver, IIS)
Aller guten Dinge sind 3, ich schließe mich an. Bitte nur die nichtangefasste ISO ausm VLSC nehmen, der Upgrade-Prozess allein ist schon kritisch und sensibel genug.