
1586
25.04.2008, aktualisiert am 28.04.2008
Internet Explorer mit Kennwort sichern (Kindersicherung)
Hallo zusammen,
ich habe vor den InternetExplorer mit einem Kennwort zu sichern. Wenn man ins Interet möchte, dann soll vorher eine Kennwortabfrage stattfinden. Derjenige, der das nötige Kennwort hat, der soll ihn dann jedoch uneingeschränkt nutzen können.
Wer hat eine Idee?
Grüße, Adminifighter
ich habe vor den InternetExplorer mit einem Kennwort zu sichern. Wenn man ins Interet möchte, dann soll vorher eine Kennwortabfrage stattfinden. Derjenige, der das nötige Kennwort hat, der soll ihn dann jedoch uneingeschränkt nutzen können.
Wer hat eine Idee?
Grüße, Adminifighter
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 86416
Url: https://administrator.de/forum/internet-explorer-mit-kennwort-sichern-kindersicherung-86416.html
Ausgedruckt am: 24.04.2025 um 04:04 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar

Servus,
um den Thread kurz zu halten - bitte Ross & Reiter benennen.
um den Thread kurz zu halten - bitte Ross & Reiter benennen.

Windows XP und Internet Explorer 6 (wobei ich
auch den 7er installieren kann, wenn das
nötig ist)
auch den 7er installieren kann, wenn das
nötig ist)
Probier doch mal die gängigen Begriffe in der Großen Suchmaschine.
http://www.kindersicherung-internet.de/kindersicherung.htm

Sicher ist das möglich. Man legt einen Benutzer mit eingeschränkten Rechten an und vergibt ein Kennwort für die Windowsanmeldung. Und schon kann nur der den IE verwenden, der auch das Anmeldekennwort kennt.

Das Betriebssystem Windows brauchst du nicht zu sichern, das sichert sich schon ganz gut allein.
Dann muss der Benutzer sich eben über den eigens für ihn eingerichteten Account, z. B. über die schnelle Benutzerumschaltung zum Surfen anmelden.
Oder man startet den IE über runas mit dem ensprechend berechtigten Useraccount und dem korrekten Passwort.
In Windows vergibt man Berechtigungen auf Benutzer- bzw. Benutzergruppenebene und keine Passwörter für einzelne Dateien.
Dann muss der Benutzer sich eben über den eigens für ihn eingerichteten Account, z. B. über die schnelle Benutzerumschaltung zum Surfen anmelden.
Oder man startet den IE über runas mit dem ensprechend berechtigten Useraccount und dem korrekten Passwort.
In Windows vergibt man Berechtigungen auf Benutzer- bzw. Benutzergruppenebene und keine Passwörter für einzelne Dateien.

Servus,
Du kannst dir einen Proxy besorgen, der für alle ins Netz geht und dort eine Benutzerverwaltung einrichten.
Dann kann derjenige - ohne Proxypasswort zwar den Internet Explorer benutzen, aber ohne das Proxy Passwort kommt er nicht raus.
Dann soll Vista das (nicht jeder darf den IE benutzen) auch schon in der Basic Version können.
Die Anfrage - die du stellst - ist in den letzten Tagen häufiger vorgekommen.
Aber meistens scheiterte es daran, das dazu noch ein Hardware oder zusätzliche Kenntnisse benötigt werden.
Naja - der IE ist Teil des Explorers - von daher muß doch nur jemand in Arbeitsplatz http:\\www.google.de anstelle von c:\ eingeben.
"So" gehts garantiert nicht.
Du kannst dir einen Proxy besorgen, der für alle ins Netz geht und dort eine Benutzerverwaltung einrichten.
Dann kann derjenige - ohne Proxypasswort zwar den Internet Explorer benutzen, aber ohne das Proxy Passwort kommt er nicht raus.
Dann soll Vista das (nicht jeder darf den IE benutzen) auch schon in der Basic Version können.
Die Anfrage - die du stellst - ist in den letzten Tagen häufiger vorgekommen.
Aber meistens scheiterte es daran, das dazu noch ein Hardware oder zusätzliche Kenntnisse benötigt werden.
Seht ihr das auch so? Wer kann was ergänzen oder Vervollständigen? Fehler drin?
Naja - der IE ist Teil des Explorers - von daher muß doch nur jemand in Arbeitsplatz http:\\www.google.de anstelle von c:\ eingeben.
"So" gehts garantiert nicht.

warte mal ab,
ich mach am Montag (nochmal) eine Anleitung, wie es denn mit zwei Tools und ein paar Registry Tricks "klappt" ok?
Leider ist die Anleitung kurz vorm abspeichern in den Datenorkus gekommen.
ich mach am Montag (nochmal) eine Anleitung, wie es denn mit zwei Tools und ein paar Registry Tricks "klappt" ok?
Leider ist die Anleitung kurz vorm abspeichern in den Datenorkus gekommen.

Hi,
ich hab das nochmal nachgestellt und siehe da - viel Aufwand und es gibt immer Wege Sie zu umgehen.
Was ich vor hatte:
Die beiden Tools A43 & Nu2Menu (bekannt aus Bart Pe) zusammen mit einer Policy, das der normale User im Taskmanager keine Neuen Task starten kann.
Das funktioniert auch - nur wenn dann jemand im A43 (Explorerersatz) die Hiddenfiles einblendet, kann der auch auf den Explorer doppelkklicken und die ganze Arbeit ist für die Katz.
Wenn du das Feature wirklich haben willst, dann ist wohl Vista für dich der richtigere Weg.
Proxyumleitungen auf einen Nicht existierenden Proxy sind zwar auch gangbar / änderbar - jedoch kann dann auch eine Virensignatur / Windowsupdate nicht mehr nach draussen.
ich hab das nochmal nachgestellt und siehe da - viel Aufwand und es gibt immer Wege Sie zu umgehen.
Was ich vor hatte:
Die beiden Tools A43 & Nu2Menu (bekannt aus Bart Pe) zusammen mit einer Policy, das der normale User im Taskmanager keine Neuen Task starten kann.
Das funktioniert auch - nur wenn dann jemand im A43 (Explorerersatz) die Hiddenfiles einblendet, kann der auch auf den Explorer doppelkklicken und die ganze Arbeit ist für die Katz.
Wenn du das Feature wirklich haben willst, dann ist wohl Vista für dich der richtigere Weg.
Proxyumleitungen auf einen Nicht existierenden Proxy sind zwar auch gangbar / änderbar - jedoch kann dann auch eine Virensignatur / Windowsupdate nicht mehr nach draussen.