Internet Explorer zeigt keine Webseiten an und Firefox hingegen funktioniert
Windows XP SP2, VPN
Hallo zusammen,
Ich hoffe folgendes Problem ist schon bekannt bei dem einen oder anderen:
Aufbau:
WinXP Rechner --> Gateway --> (VPN Tunnel) --> Firewall --> Proxyserver
Szenario:
Ich rufe vom Windows XP Rechner mit dem Internet Explorer 7 (Version 6 auch bereits getestet, vor Windows Update) eine Website auf und bekomme diese nicht angezeigt. Er lädt und lädt und nach ein paar Minuten kommt die Meldung, dass die Seite nicht angezeigt werden konnte. Wenn ich allerdings auf einen INTERNEN Webserver zugreife via http://ip.des.web.servers funkioniert es einwandfrei.
Nun öffne ich den Firefox und versuche eine Website aufzurufen und es funktioniert einwandfrei! Die Seite wird sofort dargestellt. Mit diesem kann ich interne sowie externe Websites aufrufen und das ohne Probleme.
Nur der IE 7 wehrt sich dagegen externe Websites anzuzeigen.
Die Proxysettings habe ich geprüft, die sind in beiden Browsern eigentlich (!) identisch. Dieses Problem ist auch nicht Clientbasierend, sondern wir stoßen immer häufiger auf dieses Phänomen, dass manche Applikationen mit dem IE nicht funktionieren. Verwendet man nun den Firefox läuft alles.
Nun habe ich mit einem Techniker unserer externen Firma - welche unser VPN hostet - gesprochen. Er hat live die Pakete getracet und konnte keine Pakete auf der Firewall sehen, als ich mit dem IE versucht habe eine Webseite aufzurufen. Beim Firefox hingegen kamen direkt Pakete auf der Firewall dort an.
Kommt das jemandem irgendwie bekannt vor?
Hallo zusammen,
Ich hoffe folgendes Problem ist schon bekannt bei dem einen oder anderen:
Aufbau:
WinXP Rechner --> Gateway --> (VPN Tunnel) --> Firewall --> Proxyserver
Szenario:
Ich rufe vom Windows XP Rechner mit dem Internet Explorer 7 (Version 6 auch bereits getestet, vor Windows Update) eine Website auf und bekomme diese nicht angezeigt. Er lädt und lädt und nach ein paar Minuten kommt die Meldung, dass die Seite nicht angezeigt werden konnte. Wenn ich allerdings auf einen INTERNEN Webserver zugreife via http://ip.des.web.servers funkioniert es einwandfrei.
Nun öffne ich den Firefox und versuche eine Website aufzurufen und es funktioniert einwandfrei! Die Seite wird sofort dargestellt. Mit diesem kann ich interne sowie externe Websites aufrufen und das ohne Probleme.
Nur der IE 7 wehrt sich dagegen externe Websites anzuzeigen.
Die Proxysettings habe ich geprüft, die sind in beiden Browsern eigentlich (!) identisch. Dieses Problem ist auch nicht Clientbasierend, sondern wir stoßen immer häufiger auf dieses Phänomen, dass manche Applikationen mit dem IE nicht funktionieren. Verwendet man nun den Firefox läuft alles.
Nun habe ich mit einem Techniker unserer externen Firma - welche unser VPN hostet - gesprochen. Er hat live die Pakete getracet und konnte keine Pakete auf der Firewall sehen, als ich mit dem IE versucht habe eine Webseite aufzurufen. Beim Firefox hingegen kamen direkt Pakete auf der Firewall dort an.
Kommt das jemandem irgendwie bekannt vor?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 115965
Url: https://administrator.de/forum/internet-explorer-zeigt-keine-webseiten-an-und-firefox-hingegen-funktioniert-115965.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 16:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @Corrben:
Die Proxysettings habe ich geprüft, die sind in beiden Browsern
eigentlich (!) identisch.
Die Proxysettings habe ich geprüft, die sind in beiden Browsern
eigentlich (!) identisch.
Was heißt "eigentlich" ?
Eigentlich ist es ein typisches Problem von fehlerhaft konfigurierten Proxyeinstellungen.

Hi niggel,
es gibt Proxys, die den Useragent überprüfen und entsprechend sperren (oder halt zulassen). Vielleicht ist das bei Dir der Fall.
Gruß,
Martin
es gibt Proxys, die den Useragent überprüfen und entsprechend sperren (oder halt zulassen). Vielleicht ist das bei Dir der Fall.
Gruß,
Martin

Ja, der User Agent ist in dem Fall der Browser. Je nach Proxy geht da alles mögliche, z.B. Updates zulassen, aber den Rest sperren etc. Du kannst Seiten definieren, die nicht erreichbar sein sollen - oder besser (weil weniger) die, die der User erreichen kann.
Viele Grüße,
Martin
Viele Grüße,
Martin
Wenn seine Konfiguration so ist, wie oben beschrieben, müssten trotzdem an der Firewall Pakete auftauchen - der Proxy kommt erst danach.
Bleibt ein DNS- oder Routing-Problem. Nachdem das aber mit Firefox geht, kanns daran normalerweise auch nicht liegen.
Bleibt nach wie vor die Konfiguration der Browser.
Wenns die Proxyeinstellungen (und Ausnahmen!) nicht sind, dann vielleicht Sicherheitszonen oder sonstwas im IE.
Vielleicht übersteuern irgendwelche Gruppenrichtlinien auch die sichtbaren Einstellungen?
Bleibt ein DNS- oder Routing-Problem. Nachdem das aber mit Firefox geht, kanns daran normalerweise auch nicht liegen.
Bleibt nach wie vor die Konfiguration der Browser.
Wenns die Proxyeinstellungen (und Ausnahmen!) nicht sind, dann vielleicht Sicherheitszonen oder sonstwas im IE.
Vielleicht übersteuern irgendwelche Gruppenrichtlinien auch die sichtbaren Einstellungen?