kreuzberger
Goto Top

ISC DHCP, durch Options bei Reservierungen den Gateway blockieren?

Mahlzeit Digitalfreunde.

Da ist ein PI für DHCP und DNS in einem lokalen Netzwerk. Jaaaaa, vollkommen veraltet, aber das wird eine nächste Baustelle sein: Neuer Pi-5 und neue Software.

Auf dem PI wird ISC DHCP eingesetzt, und div. Reservierungen sind eingetragen. Allgemein wird über den DHCP auch das Gateway mitgeteilt.
Mit dem "Ableben" von Win10 sollten solche Rechner nicht mehr ins Internet können aber im lokalen Netz weiter leben dürfen.
Kann man über die Options irgednwie diesen Rechnern per Reservierung das Gateway verbieten? AD gibt es nicht.

Danke
Kreuzberger

Content-ID: 671420

Url: https://administrator.de/forum/isc-dhcp-durch-options-bei-reservierungen-den-gateway-blockieren-671420.html

Ausgedruckt am: 20.02.2025 um 19:02 Uhr

kpunkt
kpunkt 17.02.2025 um 13:14:26 Uhr
Goto Top
Du willst also allen Windows-Clients im LAN, die noch mit Win10 laufen einen "falschen" Gateway-Eintrag verpassen?

Würde das nicht mit Powershell gehen?
Irgendwas mit
Get-WmiObject -Class Win32_OperatingSystem
und
Caption -notlike "*Windows 11*"  
kreuzberger
kreuzberger 17.02.2025 um 13:39:53 Uhr
Goto Top
@kpunkt

Danke

Ich würde lieber das mit dem DHCP Server machen, da es auch andere Hosts darüber hinaus beträfe, die nicht nach hause telefonieren sollen bzw. nicht eine Verbindung zum Internet haben sollten.

Kreuzberger
aqui
aqui 17.02.2025 aktualisiert um 14:10:53 Uhr
Goto Top
Jaaaaa, vollkommen veraltet
Nöö, warum?? Wenn er nur als DHCP Server arbeitet, dann reicht doch ein RasPi 1B völlig! face-wink
Guckst du HIER!

Das kannst du mit dem DHCP machen über die Option 82.
Die Herausforderung ist ja das du diese betroffenen Rechner alle selektieren musst damit der DHCP Server weiss "Hey da ist ein Win 10 Kandidat der keine Gateway IP bekommen darf".
Das kannst du auf 2 Arten machen.
  • Einmal selektierst du alle diese Rechner anhand ihrer IP Adressen und machst einen statischen Eintrag der kein Gateway mitgibt oder über die Option 121 eine Fake Default Route.
  • Sind das zuviele und ist dir das statische Setup zu mühsam selektierst du sie über den Switch und die Option 82. Dazu muss der Switch DHCP Snooping supporten.
Alternative wäre noch über 802.1x Port Authentication am Switch eine ACL mitzugeben für diese betreffenden Rechner mitzugeben der den Internet Zugang blockiert. Dazu musst du aber einen 802.1x fähigen Switch haben und deinem RasPi zum DHCP noch Radius beibringen was der aber auch mit Links macht. face-wink
kreuzberger
kreuzberger 17.02.2025 um 14:22:38 Uhr
Goto Top
@aqui

nuja, wie ich lesen darf wird der nicht mehr weiterentwickeln, nicht mehr supportet, es gibt wohl nachfolger.
Daher will ich das mit dem Infrastruktur-RasPI bei mir in einem kommenden Projekt, aber erst nach

(M)Ein Bacula-Project
(ich mag lieber eines nach dem anderen machen)

erneuern und vor allem per Web-Interface dann grafisch schicker mit klicki-bunti verwaltbar machen.
Das soll dann (DHCP, DNS, Active-Directory per SAMBA, optional Zabbix auf einem PI machen.

Zu meinem alten PI:
Diese Option 121 scheint mir das bessere zu sein, es sind ja nicht so viele Hosts betroffen, das kann man schon händisch erfassen. Ich muss halt nur wissen, wie das in meienr Config für de DHCP dann aussieht.

Beispielzeile in der dhcpd.conf:
host ComputernameXYZ { hardware ethernet 12:34:56:AB:CD:EF; fixed-address ComputernameXYZ.blabla.local}
So ist das jetzt bei mir, und ja, ich weiß, .local macht man nicht mehr. ist jetzt aber noch so.
Was muss ich denn da ggf. anfürgwen, damit der ComputernameXYZ auf sich selber guckt?

Kreuzberger

Kreuzberger
aqui
aqui 17.02.2025 um 15:22:13 Uhr
Goto Top
wie ich lesen darf wird der nicht mehr weiterentwickeln, nicht mehr supportet
Du meinst den ISC?? Bedingt stimmt das da der Kea aber noch Kinderkrankheiten hat und einige DHCP Features (noch) nicht supportet ist man derzeit mit dem etablierten ISC noch ganz gut beraten. face-wink
Du kannst alternativ bei Winblows auch die Option 249 nehmen:
https://learn.microsoft.com/en-us/openspecs/windows_protocols/ms-dhcpe/f ...
Knackpunkt ist ja die Selektion dieser Rechner im DHCP Server sofern du keine statischen Zuweisungen machen willst. Dabei ist es dann unerheblich ob du dann das Gateway löschst oder mit Option 121 oder 249 an Routing dieser Clients manipulierst.
Am einfachsten gehts das wenn man deren Mac Adressen erfasst und deren Gateway löscht:
# Statische Winblows 10 Moehre
host win10 {
hardware ethernet 0c:12:34:59:1a:d2;
fixed-address 172.16.1.111;
option routers 0.0.0.0;
} 
kreuzberger
kreuzberger 17.02.2025 um 15:31:20 Uhr
Goto Top
@aqui

Hurra, JA, das scheint mir die Lösung zu sein, jedenfalls dachte ich mir das so umzusetzen. Wie gesagt, es betrifft in diesem Netz nur wenige Hosts, also überschaubare Arbeit.

Ich ergänze also meine Beispielzeile nur mit

option routers 0.0.0.0;

und der betreffende Host mit der MAC-Adresse kommt nicht mehr raus ins Internet!?!?!?

Ich werde das nachher mal ausprobieren.

Danke

Kreuzberger
kreuzberger
kreuzberger 17.02.2025 um 15:37:45 Uhr
Goto Top
@aqui

Ergänzung:

Ja, ich meine den ISC. Der ist derzeit noch hier auf dem RasPI 2B. Der tut superstabil was er soll. Leider aber ist das ja nicht sehr „bequem“ zu managen.

Daher trage ich mich mit dem Gedanken, das auf einem neuen RasPI4 oder Raspi5 komplett neu zu machen, dann aber mit weiteren Diensten und Features.EA da schon voll funktionale ist, oder noch Entwicklerstadium hat weiß ich nicht. Ich mag aber dann später Klicki-Bunti-WebInterface haben.

Nimmt man dazu nicht eigentlich statt der 0.0.0.0 die 127.0.0.0 ?

Kreuzberger
aqui
aqui 17.02.2025 aktualisiert um 17:21:49 Uhr
Goto Top
Ich ergänze also meine Beispielzeile nur mit
Jepp. Sollte dann auch im ipconfig entsprechend zu sehen sein.
Nimmt man dazu nicht eigentlich statt der 0.0.0.0 die 127.0.0.0 ?
Du meinst für den Kea Konfig Agent? Letzteres, (Loopback) wenn der auf dem gleichen Rechner werkeln soll.
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 17.02.2025 um 17:10:57 Uhr
Goto Top
Zitat von @kreuzberger:

@aqui

Ergänzung:

Ja, ich meine den ISC. Der ist derzeit noch hier auf dem RasPI 2B. Der tut superstabil was er soll. Leider aber ist das ja nicht sehr „bequem“ zu managen.

Daher trage ich mich mit dem Gedanken, das auf einem neuen RasPI4 oder Raspi5 komplett neu zu machen, ...

Nur weil Du alles "komplett neu" machen willst, mußt Du den armen Pi2B nicht aufs Altenteil schicken. Ist ja nicht wie bei Windows, wo neue Software nicht auf dem alten Pi läuft Ich habe gerade bei einem Kunden einen Pi1 durch eine Pi2 ersetzt, weil der alte Einser die Grätsche gemacht hat. Die aktuelle Anthias-Software (Digital Signage von Screenly) läuft auf dem immer noch wunderbar als Ersatz für das ältere Screenly OSE.

lks
kreuzberger
kreuzberger 17.02.2025 um 17:17:32 Uhr
Goto Top
@Lochkartenstanzer

Danke

Na ich wollte ja auch wie oben zu lesen schon noch einiges mehr auf dem neuen PI laufen lassen. Aber das Projekt will ich erst angehen wenn das mit dem

(M)Ein Bacula-Project

endlich läuft.

Kreuzberger