Kaufempfehlung - Farb-Laser-Multifunktion für Privat
Hi,
z.Z. gegeben sind zwei Drucker im Privat-Bereich
- 1x HP LJ 2420 s/w - uralt
- 1x Epson WF-3520, Tinte Farbe, Multifunktion
- Druckaufkommen: Im Schnitt <50 Blatt/Monat, davon vielleicht 5 farbig
Der HP war "ein Geschenk". Es sollte solange laufen, wie die beiden vorhandenen Toner ausreichen. Das sind jetzt schon fast 10 Jahre. Und er läuft immer noch ...
Der Epson war angedacht für Fax und Kopie, sowie für Farbdruck bei Bedarf, gaaaanz selten mal ein Foto auf Fotopapier ausdrucken.
Beide funktionieren an sich und erfüllen ihren Zweck. Sie werden nur angeschaltet, wenn sie benötigt werden. Der Haken ist nur, dass beim Epson ständig die Patronen austrocknen bevor sie auch nur annähernd leer sind, weil einfach nicht genügend Druckaufkommen gegeben ist. Und das merkt man natürlich immer erst dann, wenn mal wieder ad-hoc etwas in Farbe gedruckt werden soll ... Am Wochenende oder Feiertag ... Und dann ist das Gemecker groß.
Die Tintenpatronen sind nicht billig. Der Epson läuft nun auch schon an die 5 Jahre. Ich habs nicht dokumentiert. Aber ich schätze mit Gerät und den vielen Patronen sind wir auch schon bei 200-300 Euronen.
Jetzt dachte ich mir, kann man doch gleich einen kleinen MF-Farblaser kaufen. Bei dem konkret gegebenen Druckaufkommen reichen die mitgelieferten Toner dann wahrscheinlich eh den gesamten Lebenszyklus des Geräts.
Kann/will jemand einen kleines Gerät aus eigener Erfahrung empfehlen?
- Drucken bis A4
- Scannen bis A4; Mehrfacheinzug optional, wäre schön aber nicht notwendig
- Fax optional - hier könnte man auch auf FritzFax umstellen
- eine Papier-Kassette ausreichend
- Preis bis max. ca. 300 €
Oder ne ganz andere Alternative? Wird der Epson bloß falsch genutzt, sodass die Patronen deswegen ausrocknen? (Parkposition wird aber jetzt schon beachtet)
Ein anderes MF-Tinten-Gerät, welches dieses Problem nicht hat? Oder oder?
Man könnte auch in der Firma drucken. Der AG "sieht das locker". Aber das nützt im ad-hoc-Fall nichts.
E.
z.Z. gegeben sind zwei Drucker im Privat-Bereich
- 1x HP LJ 2420 s/w - uralt
- 1x Epson WF-3520, Tinte Farbe, Multifunktion
- Druckaufkommen: Im Schnitt <50 Blatt/Monat, davon vielleicht 5 farbig
Der HP war "ein Geschenk". Es sollte solange laufen, wie die beiden vorhandenen Toner ausreichen. Das sind jetzt schon fast 10 Jahre. Und er läuft immer noch ...
Der Epson war angedacht für Fax und Kopie, sowie für Farbdruck bei Bedarf, gaaaanz selten mal ein Foto auf Fotopapier ausdrucken.
Beide funktionieren an sich und erfüllen ihren Zweck. Sie werden nur angeschaltet, wenn sie benötigt werden. Der Haken ist nur, dass beim Epson ständig die Patronen austrocknen bevor sie auch nur annähernd leer sind, weil einfach nicht genügend Druckaufkommen gegeben ist. Und das merkt man natürlich immer erst dann, wenn mal wieder ad-hoc etwas in Farbe gedruckt werden soll ... Am Wochenende oder Feiertag ... Und dann ist das Gemecker groß.
Die Tintenpatronen sind nicht billig. Der Epson läuft nun auch schon an die 5 Jahre. Ich habs nicht dokumentiert. Aber ich schätze mit Gerät und den vielen Patronen sind wir auch schon bei 200-300 Euronen.
Jetzt dachte ich mir, kann man doch gleich einen kleinen MF-Farblaser kaufen. Bei dem konkret gegebenen Druckaufkommen reichen die mitgelieferten Toner dann wahrscheinlich eh den gesamten Lebenszyklus des Geräts.
Kann/will jemand einen kleines Gerät aus eigener Erfahrung empfehlen?
- Drucken bis A4
- Scannen bis A4; Mehrfacheinzug optional, wäre schön aber nicht notwendig
- Fax optional - hier könnte man auch auf FritzFax umstellen
- eine Papier-Kassette ausreichend
- Preis bis max. ca. 300 €
Oder ne ganz andere Alternative? Wird der Epson bloß falsch genutzt, sodass die Patronen deswegen ausrocknen? (Parkposition wird aber jetzt schon beachtet)
Ein anderes MF-Tinten-Gerät, welches dieses Problem nicht hat? Oder oder?
Man könnte auch in der Firma drucken. Der AG "sieht das locker". Aber das nützt im ad-hoc-Fall nichts.
E.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 360427
Url: https://administrator.de/forum/kaufempfehlung-farb-laser-multifunktion-fuer-privat-360427.html
Ausgedruckt am: 31.03.2025 um 14:03 Uhr
26 Kommentare
Neuester Kommentar
HI Emeriks,
es gibt neueTintenstrahl -> Farbdrucker-Serie von HP:
Pagewide -> siehe URl:
http://www8.hp.com/de/de/printers/pagewide-business-printers.html?jumpi ...
Gruß
Holli
PS: Wasserfeste und längliche Patronen!
es gibt neueTintenstrahl -> Farbdrucker-Serie von HP:
Pagewide -> siehe URl:
http://www8.hp.com/de/de/printers/pagewide-business-printers.html?jumpi ...
Gruß
Holli
PS: Wasserfeste und längliche Patronen!
Hi,
deinen Kommentar kann ich gut verstehen, daher alle Punkte die der Drucker können soll, aufschreiben und testen!
Bevor man den Drucker in Betrieb nimmt, nicht das auf einmal das böse Erwachen gibt!
Gruß
Holli
Zitat von @keine-ahnung:
Moin,
ich persönlich mag MuFu's wie der Teufel das Weihwasser, aber der Kyo M5521cdn könnte für Dich passen ... und Faxen macht der auch
LG, Thomas
Moin,
ich persönlich mag MuFu's wie der Teufel das Weihwasser, aber der Kyo M5521cdn könnte für Dich passen ... und Faxen macht der auch
LG, Thomas
deinen Kommentar kann ich gut verstehen, daher alle Punkte die der Drucker können soll, aufschreiben und testen!
Bevor man den Drucker in Betrieb nimmt, nicht das auf einmal das böse Erwachen gibt!
Gruß
Holli
Hallo,
Ich persoenlich ueberlege privat von Laser wegzugehen und mir so ein Teil hinzustellen.
https://www.amazon.de/Epson-Tintentstrahl-Multifunktionsger%C3%A4t-Tinte ...
Ja Du druckst zu wenig. Ich habe selbiges Problem mit einem HP8100 wo alle Nase lang mal gedruckt wird und mehr Tinte bei der Druckkopfreinigung drauf geht. Der Hauptanteil geht halt ueber meinen ollen Brother Laser MFC. Der o.g. Epson oder einer aus der Klasse soll bei mir dann alleinig stehen.
BFF
Ich persoenlich ueberlege privat von Laser wegzugehen und mir so ein Teil hinzustellen.
https://www.amazon.de/Epson-Tintentstrahl-Multifunktionsger%C3%A4t-Tinte ...
Wird der Epson bloß falsch genutzt, sodass die Patronen deswegen ausrocknen?
Ja Du druckst zu wenig. Ich habe selbiges Problem mit einem HP8100 wo alle Nase lang mal gedruckt wird und mehr Tinte bei der Druckkopfreinigung drauf geht. Der Hauptanteil geht halt ueber meinen ollen Brother Laser MFC. Der o.g. Epson oder einer aus der Klasse soll bei mir dann alleinig stehen.
BFF
Hallo @emeriks,
zu Deiner Frage kann ich keine direkte Antwort geben. Allerdings sollte diese Problem bei den neueren Tintenstrahldrucker nicht mehr auftreten.
Die üblichen Verdächtigen der Tintenstrahlfraktion sind: Canon, Epson, HP.
Ich selber nutze seit gefühltem letzten Jahrtausend meinen Canon i865 mit Originalptronen. Uns sind noch nie Patronen eingetrockent. Und es wird nicht grade viel gedruckt.
Gruss Penny
zu Deiner Frage kann ich keine direkte Antwort geben. Allerdings sollte diese Problem bei den neueren Tintenstrahldrucker nicht mehr auftreten.
Die üblichen Verdächtigen der Tintenstrahlfraktion sind: Canon, Epson, HP.
Ich selber nutze seit gefühltem letzten Jahrtausend meinen Canon i865 mit Originalptronen. Uns sind noch nie Patronen eingetrockent. Und es wird nicht grade viel gedruckt.
Gruss Penny
Dann sag doch einfach Kopierer mit erweitertem Funktionsumfang dazu. 
Bei dir in der Praxis stand früher eine am Fax, eine am Kopierer und eine druckte. Heute stehen sie Schlange am Mufu und tratschen über den Chef.
Mein Vorschlag an den TO:
HP PageWide 377DW -> Tinten-MFG mit Fax und Duplexdruck für ca. 285,- €
Startpatronen reichen für ca. 3.000 Seiten in schwarz und 1.500 Seiten in Farbe.
Das Problem mit dem Eintrocknen ist seit einiger Zeit bei fast allen Herstellern von Tintenstrahldruckern behoben. Sie dürfen aber nicht vom Strom getrennt werden.
Die Druckkosten sind im Verhältnis zu denen vergleichbar teurer Laserdrucker günstiger.
Während des Drucks verbraucht der Laserdrucker ca. 10x so viel Strom wie ein Tintenteil, weil er die Fixiereinheit aufheizen muss.
Bei dir in der Praxis stand früher eine am Fax, eine am Kopierer und eine druckte. Heute stehen sie Schlange am Mufu und tratschen über den Chef.
Mein Vorschlag an den TO:
HP PageWide 377DW -> Tinten-MFG mit Fax und Duplexdruck für ca. 285,- €
Startpatronen reichen für ca. 3.000 Seiten in schwarz und 1.500 Seiten in Farbe.
Das Problem mit dem Eintrocknen ist seit einiger Zeit bei fast allen Herstellern von Tintenstrahldruckern behoben. Sie dürfen aber nicht vom Strom getrennt werden.
Die Druckkosten sind im Verhältnis zu denen vergleichbar teurer Laserdrucker günstiger.
Während des Drucks verbraucht der Laserdrucker ca. 10x so viel Strom wie ein Tintenteil, weil er die Fixiereinheit aufheizen muss.
Hallo,
Wenn Du, so wie ich, einen alten Laser und einen alten Tinte gegen einen neuen Tinte ersetzt, macht das schon Sinn.
Das bisherige Druckvolumen Laser geht rueber zum neuen Tintenstrahler. Das, bei richtigem Papier fuer Tinte, der Laser sauberer druckt und schneller ist, halte ich heutzutage fuer ein Geruecht.
Ich persoenlich bin sehr angetan von den Epson Eco. Mir gefaellt das auffuellen der Tinte an der Seite und auch die restlichen Eckdaten.
BFF
Das macht für mich keinen Sinn. Weil der HP LJ druckt ja noch und der Toner würde noch für ne Weile reichen. Wenn ich jetzt noch einmal einen Tintenstrahler kaufe, dann habe ich ja wieder das gleiche Problem, weil der HP weiterhin genutzt werden würde. Im S/W ist der doch viel schneller und sauberer als ein Tintenstrahler. Da gewinne ich doch nichts?
Wenn Du, so wie ich, einen alten Laser und einen alten Tinte gegen einen neuen Tinte ersetzt, macht das schon Sinn.
Das bisherige Druckvolumen Laser geht rueber zum neuen Tintenstrahler. Das, bei richtigem Papier fuer Tinte, der Laser sauberer druckt und schneller ist, halte ich heutzutage fuer ein Geruecht.
Ich persoenlich bin sehr angetan von den Epson Eco. Mir gefaellt das auffuellen der Tinte an der Seite und auch die restlichen Eckdaten.
BFF
Zitat von @keine-ahnung:
Moin,
! Und ich keine MuFu's ... kommen nicht über die Türschwelle. Und auch keine Tintenspritzer ...
Aber Cortisonspritzen und Insulinspritzen sind OK? Moin,
Heute stehen sie Schlange am Mufu und tratschen über den Chef.
der Teufel mag kein Weihwasser LG, Thomas
Gruss Penny
Zitat von @keine-ahnung:
Moin,
! Und ich keine MuFu's ... kommen nicht über die Türschwelle. Und auch keine Tintenspritzer ...
In Praxen braucht man ja Durchschläge -> also wird genadelt. Moin,
Heute stehen sie Schlange am Mufu und tratschen über den Chef.
der Teufel mag kein Weihwasser Was an einem MUFU allerdings so schlimm sein soll, erschließt sich mir nicht. Eventuell kommt der Herr Doktor mit seinen Patschehändchen auf Touchdisplays nicht klar.
Mensch Goscho ...
in welchem Jahrhundert lebst Du eigentlich? Das Einzige, was bei mir genadelt wird, sind BtM-Rezepte. Für den Rest gibt es Laser und Blankoformularbedruckung ...
Früher habe ich viel mehr genagelt ...

LG, Thomas
in welchem Jahrhundert lebst Du eigentlich? Das Einzige, was bei mir genadelt wird, sind BtM-Rezepte. Für den Rest gibt es Laser und Blankoformularbedruckung ...
Früher habe ich viel mehr genagelt ...
Eventuell kommt der Herr Doktor mit seinen Patschehändchen auf Touchdisplays nicht klar.
MuFu's sind eine Kombination aus billigen Geräten in einer gemeinsamen Plastikverpackung LG, Thomas
Zitat von @keine-ahnung:
Mensch Goscho ...
in welchem Jahrhundert lebst Du eigentlich? Das Einzige, was bei mir genadelt wird, sind BtM-Rezepte. Für den Rest gibt es Laser und Blankoformularbedruckung ...
Früher habe ich viel mehr genagelt ...
Boah Ey, Aldä - ds hätte isch jetz' nisch von Dir vermutet Mensch Goscho ...
in welchem Jahrhundert lebst Du eigentlich? Das Einzige, was bei mir genadelt wird, sind BtM-Rezepte. Für den Rest gibt es Laser und Blankoformularbedruckung ...
Früher habe ich viel mehr genagelt ...
Deine Aussage kann man mehrdeutig sehen / verstehen...
haste wenigstens grße Nägel gehabt?
Eventuell kommt der Herr Doktor mit seinen Patschehändchen auf Touchdisplays nicht klar.
MuFu's sind eine Kombination aus billigen Geräten in einer gemeinsamen Plastikverpackung LG, Thomas
Gruss Penny
Hallo,
letztendlich ist doch alles eine Preisfrage. Man muß wissen, was man ausgeben will.
In der Arztpraxis spielt Zuverlässigkeit und Installationsaufwand eine Rolle. Da würde ich schon ein Business-Modell bevorzugen (sind ja auch nach Druckaufkommen gestaffelt). Da sollte man nicht am falschen Ende sparen - ist ja auch 'ne gute Betriebsausgabe.
Persönlich stehe ich bei MFP auf HP, ansonsten für einen (wenn auch seltenen Fotodruck) bleibt immer der Inkjet die bessere Wahl (hab' ich privat einen A3 von Canon).
LG, Peter
letztendlich ist doch alles eine Preisfrage. Man muß wissen, was man ausgeben will.
In der Arztpraxis spielt Zuverlässigkeit und Installationsaufwand eine Rolle. Da würde ich schon ein Business-Modell bevorzugen (sind ja auch nach Druckaufkommen gestaffelt). Da sollte man nicht am falschen Ende sparen - ist ja auch 'ne gute Betriebsausgabe.
Persönlich stehe ich bei MFP auf HP, ansonsten für einen (wenn auch seltenen Fotodruck) bleibt immer der Inkjet die bessere Wahl (hab' ich privat einen A3 von Canon).
LG, Peter
Zitat von @keine-ahnung:
Moin,

War ja nicht böse gemeint Herr Doktor. Moin,
Wobei wie war das nochmal mit dem Apostroph? - ja oder nein, De...apostroph?
bei Auslassungen von Wortteilen kann man durchaus ein Apostroph verwenden, ohne sich als De.. fühlen zu müssen Kann man so sehen, wobei halt der Amerikanismus um sich greift, denn grade diese verwenden sehr häufig das Apostroph (CD's, DVD's, MuFu's )
wobei man kann auf MFP schreibe, sind dann 3 Buchstaben, statt 5 Buchstaben und ein Zeichen
LG, Thomas
<Satire>P.S. Gibt es eigentlich noch die Blankoblöcke mit den gelben Zetteln, welche bereits unterschrieben wurden? mein Block wird so langsam leer, weobei das hat fast 20 Jahre gehalten. Und mein Arzt des Vertrauens hat derzeit keine zeit so einen Block zu unterschreiben.
</Satireende>
Einen schönen Tag noch,
glückliche Patienten und
eine gute tasse Kaffee
Gruss Penny
Zitat von @PeterleB:
Ich glaube, die Apostrophe für Mehrzahlen einer Abkürzung sind im Deutschen falsch. "Multifunktionsprinter(s ?)"
Der Multifunktionsprinter bzw die Multifunktionsprinter -> hier gibt es soweit ich weiß keinen Unterschied.Ich glaube, die Apostrophe für Mehrzahlen einer Abkürzung sind im Deutschen falsch. "Multifunktionsprinter(s ?)"
Aaaber - zuvile Buchstaben. Das ist schlecht für die Tastatur, der Bildschirmanzeige und zum schreiben / tippen ==> Ergo: MFP oder MFG (Multifunktionsgerät)
Schönen Tag noch.
Peter
DittoPeter
Gruss Penny
Zitat von @holli.zimmi:
Hi goscho,
Probiere es aus. Hi goscho,
Sie dürfen aber nicht vom Strom getrennt werden.
Was passiert, wenn dann doch?Ich sage mal so: Wenn durch einen Stromausfall mal der Strom weg ist, dürfte es keine bzw. kaum Auswirkungen haben.
Wenn man das MFP längere Zeit vom Strom trennt, könnte es möglich sein, daß es Probleme gibt.
Das kann ich aber nicht beurteilen.
Gruß
Holli
Holli
Gruss Penny
Die letzte Aussage zum Strom möchte ich befürworten ohne es beweisen zu können.
Bei mindestens zwei Bekannten hatte ich nach einiger Zeit wiederholt komplett neue WLAN-Einrichtungen für den Drucker vorzunehmen ohne erkennbaren Grund oder ohne sichtbare Änderungen der Netzstruktur.
Da die Betroffenen aus Sparsamkeitsgründen die Drucker immer komplett vom Stromnetz nehmen, scheinen die Geräte nach einer bestimmten Zeitüberschreitung alle Einstellungen zu vergessen. Dann bekomme ich immer einen Anruf: "Der WLAN-Drucker geht nicht mehr!"
Die Vermutung liegt also nahe.
Gruß
Peter
PS: Zu Hause leiste ich mir folgende (Luxus-)Gerätekombination: HP Color Laser Jet Pro MFP M477fdn plus Canon iP8700 WS.
In der Praxis meiner Frau stehen ein Brother MFC-L9550CDWT Multifunktionsdrucker und zwei OKI Nadeldrucker - um mal auf das Kernthema zurück zu kommen.
Bei mindestens zwei Bekannten hatte ich nach einiger Zeit wiederholt komplett neue WLAN-Einrichtungen für den Drucker vorzunehmen ohne erkennbaren Grund oder ohne sichtbare Änderungen der Netzstruktur.
Da die Betroffenen aus Sparsamkeitsgründen die Drucker immer komplett vom Stromnetz nehmen, scheinen die Geräte nach einer bestimmten Zeitüberschreitung alle Einstellungen zu vergessen. Dann bekomme ich immer einen Anruf: "Der WLAN-Drucker geht nicht mehr!"
Die Vermutung liegt also nahe.
Gruß
Peter
PS: Zu Hause leiste ich mir folgende (Luxus-)Gerätekombination: HP Color Laser Jet Pro MFP M477fdn plus Canon iP8700 WS.
In der Praxis meiner Frau stehen ein Brother MFC-L9550CDWT Multifunktionsdrucker und zwei OKI Nadeldrucker - um mal auf das Kernthema zurück zu kommen.
Moin nochmal,
.
Wenn ich Farbe benötigen würde, würde ich zu Hause sicher auch einen kleinen Farblaser hinstellen ... aber wie sagte meine selige Omma, als mein Vater ihr mit stolzgeschwellter Brust seinen ersten Farbfernseher vorführte ....? "Is hüsch ... aber schwarzweiss bleibt eben schwarzweiss!".
Und Recht hatte die Omma!!
LG, Thomas
Ich sage mal so: Wenn durch einen Stromausfall mal der Strom weg ist, dürfte es keine bzw. kaum Auswirkungen haben.
glaube ich nicht. Die Hersteller werden die Tintenspritzer von Zeit zu Zeit aus dem Tiefschlaf wecken, um das Tintensystem zu spülen ... Tinte ist halt eine Flüssigkeit mit Sedimenten, die Flüssigkeit verdunstet, die Sedimente verbabben (wie wir hier in SN sagen würden) und dann ist die Kanalisation des Druckkopfes verstopft Wenn ich Farbe benötigen würde, würde ich zu Hause sicher auch einen kleinen Farblaser hinstellen ... aber wie sagte meine selige Omma, als mein Vater ihr mit stolzgeschwellter Brust seinen ersten Farbfernseher vorführte ....? "Is hüsch ... aber schwarzweiss bleibt eben schwarzweiss!".
Und Recht hatte die Omma!!
LG, Thomas
Zitat von @PeterleB:
Die letzte Aussage zum Strom möchte ich befürworten ohne es beweisen zu können.
Bei mindestens zwei Bekannten hatte ich nach einiger Zeit wiederholt komplett neue WLAN-Einrichtungen für den Drucker vorzunehmen ohne erkennbaren Grund oder ohne sichtbare Änderungen der Netzstruktur.
Was waren das für Geräte?Die letzte Aussage zum Strom möchte ich befürworten ohne es beweisen zu können.
Bei mindestens zwei Bekannten hatte ich nach einiger Zeit wiederholt komplett neue WLAN-Einrichtungen für den Drucker vorzunehmen ohne erkennbaren Grund oder ohne sichtbare Änderungen der Netzstruktur.
Mir ist das noch nie untergekommen, außer es wurde was am WLAN geändert.
Zitat von @keine-ahnung:
Wenn ich Farbe benötigen würde, würde ich zu Hause sicher auch einen kleinen Farblaser hinstellen ... aber wie sagte meine selige Omma, als mein Vater ihr mit stolzgeschwellter Brust seinen ersten Farbfernseher vorführte ....? "Is hüsch ... aber schwarzweiss bleibt eben schwarzweiss!".
Und Recht hatte die Omma!!
Gibt's bei euch in Sachsen schon Farbfernsehen?Wenn ich Farbe benötigen würde, würde ich zu Hause sicher auch einen kleinen Farblaser hinstellen ... aber wie sagte meine selige Omma, als mein Vater ihr mit stolzgeschwellter Brust seinen ersten Farbfernseher vorführte ....? "Is hüsch ... aber schwarzweiss bleibt eben schwarzweiss!".
Und Recht hatte die Omma!!
Deine Einschätzung zu Tintenstrahldruckern bei ausgeschalteter Stromzufuhr ist korrekt. Die Tinte verstopft die Druckköpfe.
Es ist übrigens heute nicht mehr so, wie vor Jahren, dass beim Düsenspülen die halbe Patrone verbraucht wird.
Ich sehe auch keine wirkliche Notwendigkeit, Drucker komplett vom Strom zu trennen, im Gegenteil ist es zumeist sogar kontraproduktiv.
Der Einschaltvorgang verbraucht zumeist mehr Strom, als der Ruhemodus der letzten 10 Stunden.
Bei Tintenstrahlgeräten kommt das Problem der möglichen Verstopfung der Düsen dazu.