Linux Bootstick mit VM
Hallo,
nachdem ich gestern die Erfahrung gemacht habe, wie es sich anfühlt einen PC neu zu installieren und dann keinen passenden Netzwerkkartentreiber zu haben, bin ich auf der Suche nach einer möglichst universellen Lösung um solche (und andere Probleme an die man erst denkt, wenn Sie dann da sind) zu begegnen.
Dabei habe ich über folgendes nachgedacht:
Eine Linux livedistribution auf einen Stick samt persistenten bereich. Darauf läuft dann eine Virtual Box samt Windows VM.
Ich bin sicher, es gibt noch 100 andere Wege um das Treiberproblem zu lösen. Diese Lösung aber, löst für meinen Geschmack auch das Problem , an einem anderen PC arbeiten zu können ohne seine Zugänge im ganzen System zu verteilen.
Hat schonmal jemand sowas gebaut?
Vorschläge für geeignete Linuxdistributionen?
Gute Tutorials?
Danke schonmal für eure Antworten
nachdem ich gestern die Erfahrung gemacht habe, wie es sich anfühlt einen PC neu zu installieren und dann keinen passenden Netzwerkkartentreiber zu haben, bin ich auf der Suche nach einer möglichst universellen Lösung um solche (und andere Probleme an die man erst denkt, wenn Sie dann da sind) zu begegnen.
Dabei habe ich über folgendes nachgedacht:
Eine Linux livedistribution auf einen Stick samt persistenten bereich. Darauf läuft dann eine Virtual Box samt Windows VM.
Ich bin sicher, es gibt noch 100 andere Wege um das Treiberproblem zu lösen. Diese Lösung aber, löst für meinen Geschmack auch das Problem , an einem anderen PC arbeiten zu können ohne seine Zugänge im ganzen System zu verteilen.
Hat schonmal jemand sowas gebaut?
Vorschläge für geeignete Linuxdistributionen?
Gute Tutorials?
Danke schonmal für eure Antworten
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 266040
Url: https://administrator.de/forum/linux-bootstick-mit-vm-266040.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 02:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
eine gute Anleitung um das mit Ubuntu umzusetzen gibt es hier.
Allerdings ist es mir noch nicht gelungen mehr als 4GB als persistent anzulegen und somit fällt die Option mit der VM und Windows auch weg, zumindest so weit mein Wissensstand reicht. Muss natürlich nicht die ganze Wahrheit sein ;)
Gruß
Edit: Wie gesagt, ich wusste nix davon ;)
http://www.pendrivelinux.com/create-a-larger-than-4gb-casper-partition/
eine gute Anleitung um das mit Ubuntu umzusetzen gibt es hier.
Allerdings ist es mir noch nicht gelungen mehr als 4GB als persistent anzulegen und somit fällt die Option mit der VM und Windows auch weg, zumindest so weit mein Wissensstand reicht. Muss natürlich nicht die ganze Wahrheit sein ;)
Gruß
Edit: Wie gesagt, ich wusste nix davon ;)
http://www.pendrivelinux.com/create-a-larger-than-4gb-casper-partition/
Moin,
Das funktioniert ganz einfach:
Installier Lilnux einfach regulär auf dem Stick, ein Ubuntu oder debian bekommt man schon in 8-16GB untergebracht. virtualbox ist meistens bei der distribution im Reporitory, also auch einafch zu installieren.
Ein Windows-Image läßt sich entweder auf demselben Stick oder auch einemExtra-Stick unterbringen.
Also prinzipiell unproblematisch, aber:
- Der Wechsel der Hardware schlägt meistens auch auf die VM durch und bewirkt damit meistens, daß Windows frisch aktiviert werden will.
- USB ist langsam (im vergleich zu SATA). daher sollte man entweder viel Geduld haben, oder eine schnelles USB3-Medium. Inzwischen gibt es externe USB3-SSDs, die dafür geeignet wären.
- Man kann dann nicht alle Hardware, die vorhanden ist, an die VM weiterreichen.
lks
Zitat von @Lochkartenstanzer:
lks
- USB ist langsam (im vergleich zu SATA). daher sollte man entweder viel Geduld haben, oder eine schnelles USB3-Medium. Inzwischen
lks
Gerade gefunden
https://www.visiontek.com/mobile-lifestyle/visiontek-usb-pocket-ssd-240g ...
Ich glaub so ein Teil besorg ich mir auch.
Gruß