Linux DNS Probleme
Hi Leute,
habe bereits was gepostet aber wohl in der falschen Rubrik da es nun ein Linux Problem ist. Hier der Link, welcher Linux Profi kann helfen?
Subnet Priorization Config Einstellungen
habe bereits was gepostet aber wohl in der falschen Rubrik da es nun ein Linux Problem ist. Hier der Link, welcher Linux Profi kann helfen?
Subnet Priorization Config Einstellungen
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 312131
Url: https://administrator.de/forum/linux-dns-probleme-312131.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 22:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar

Or correctly setup your DHCP for your site and check /etc/resolv.conf afterwards. Each DHCP-Scope can have ist own set of options, so there is absolutely no problem.
Regards
Regards
Das ist kein Linux Problem per se sondern ein Verständnisproblem von Netzwerkinfrastruktur im Generellen...
1.) In einem produktiven Netzwerk nimmt man in der Regel keine statischen Einträge am Client vor, nur in der Ausnahme. Statische Einträge werden immer am DHCP Server konfiguriert um zentral Einstellungen verteilen zu können ohne "Turnschuhe anziehen zu müssen" wie Michi1983 das so treffend formuliert hast.
2.) Wenn du am Standort A in die DHCP Optionen den/die DNS des Standorts A einträgst, dann wird der der Client niemals am Standort B oder C nachfragen. WENN eine Nachfrage an einem anderen Standort stattfindet dann passiert das nur, weil der lokale DNS Server die angefragten Infos nicht gespeichert hat und deswegen beim Zuständigen anfragen muss. Die Antworten dieser Anfragen werden dann in der Regel bis zur Ablauf der TTL auf dem lokalen Server gespeichert und nach Ablauf bei erneuter Nachfrage wiederum zur Verfügung gestellt.
3.) Wenn die NS an den Standorten A, B und C tatsächlich als die zuständigen NS für DOMAIN.COM bei der entsprechende Registry eingetragen sind dann wird Dir (bei korrekt konfiguriertem DNS) IMMER jeder Nameserver angezeigt, das soll auch so sein.
1.) In einem produktiven Netzwerk nimmt man in der Regel keine statischen Einträge am Client vor, nur in der Ausnahme. Statische Einträge werden immer am DHCP Server konfiguriert um zentral Einstellungen verteilen zu können ohne "Turnschuhe anziehen zu müssen" wie Michi1983 das so treffend formuliert hast.
2.) Wenn du am Standort A in die DHCP Optionen den/die DNS des Standorts A einträgst, dann wird der der Client niemals am Standort B oder C nachfragen. WENN eine Nachfrage an einem anderen Standort stattfindet dann passiert das nur, weil der lokale DNS Server die angefragten Infos nicht gespeichert hat und deswegen beim Zuständigen anfragen muss. Die Antworten dieser Anfragen werden dann in der Regel bis zur Ablauf der TTL auf dem lokalen Server gespeichert und nach Ablauf bei erneuter Nachfrage wiederum zur Verfügung gestellt.
3.) Wenn die NS an den Standorten A, B und C tatsächlich als die zuständigen NS für DOMAIN.COM bei der entsprechende Registry eingetragen sind dann wird Dir (bei korrekt konfiguriertem DNS) IMMER jeder Nameserver angezeigt, das soll auch so sein.
Ich wüsste nur gerne wo ich nach den Fehlern suchen muss
fang doch mal mit dem Durchlesen der Antworten hier an...3.) Wenn die NS an den Standorten A, B und C tatsächlich als die zuständigen NS für DOMAIN.COM bei der entsprechende Registry eingetragen sind dann wird Dir (bei korrekt konfiguriertem DNS) IMMER jeder Nameserver angezeigt, das soll auch so sein.
Um jetzt keinen Blödsinn zu schreiben und keinen falschen Rat zu geben versuche ich die Struktur nochmal zusammen zu fassen:
Frage 1: Wir reden hier von "echten" ADCs, von Windows Maschinen?
Frage 2: In diesem Single-Domain-Forest, sind da jetzt zwei oder vier DCs drinnen?
Frage 3: Ist das Domain-Schema aller ADCs auf dem selben Niveau/Level?
Frage 4: Sind im AD Sites generiert worden ADCs diesen Sites zugewiesen worden?
Wenn's wirklich eine zusammenhängende, "öffentliche" Domain ist, dann müssen bei der Abfrage alle Nameserver aufscheinen. Ein Client wird dir jedoch niemals irgendeinen Nameserver nach Informationen abfragen, der wird immer alle Requests an den lokalen definierten schicken. Der lokal definierte wird dir immer nur dann die Infos weiterschicken wenn er der Meinung ist diese Infos nicht zu haben....
- Du hast zwei Locations, A und B.
- In beiden Locations gibt es zwei ADCs die auch jeweils DNS-Server sind
- Die Clients sind bereits so konfiguriert, dass die Abfragen ins Name-Service ausschließlich zu ihrem lokalen Server kommen soll
Frage 1: Wir reden hier von "echten" ADCs, von Windows Maschinen?
Frage 2: In diesem Single-Domain-Forest, sind da jetzt zwei oder vier DCs drinnen?
Frage 3: Ist das Domain-Schema aller ADCs auf dem selben Niveau/Level?
Frage 4: Sind im AD Sites generiert worden ADCs diesen Sites zugewiesen worden?
Wenn's wirklich eine zusammenhängende, "öffentliche" Domain ist, dann müssen bei der Abfrage alle Nameserver aufscheinen. Ein Client wird dir jedoch niemals irgendeinen Nameserver nach Informationen abfragen, der wird immer alle Requests an den lokalen definierten schicken. Der lokal definierte wird dir immer nur dann die Infos weiterschicken wenn er der Meinung ist diese Infos nicht zu haben....