Lüfterstecker (weiblich) am Enermax EG465AX-VE ... wofür?
Hallo allerseits,
ich habe hier ein Netzteil EG465AX-VE von Enermax - leider ohne Anleitung. Von diesem Netzteil geht auch ein zweiadriges Kabel zu einem 3-poligen Lüfteranschlußstecker. Auf den ersten Blick dachte ich, daß dieses Kabel zum Anschluß eines Gehäuselüfters dient, aber der Anschlußstecker ist weiblich. Weiß jemand, wozu der da ist?
Für Antworten im Voraus herzlichen Dank!
ich habe hier ein Netzteil EG465AX-VE von Enermax - leider ohne Anleitung. Von diesem Netzteil geht auch ein zweiadriges Kabel zu einem 3-poligen Lüfteranschlußstecker. Auf den ersten Blick dachte ich, daß dieses Kabel zum Anschluß eines Gehäuselüfters dient, aber der Anschlußstecker ist weiblich. Weiß jemand, wozu der da ist?
Für Antworten im Voraus herzlichen Dank!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 33270
Url: https://administrator.de/forum/luefterstecker-weiblich-am-enermax-eg465ax-ve-wofuer-33270.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 01:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar

wenn das Netzteil über 2 Lüfter verfügt, ist das Kabel eindeutig das SpeedControl-Kabel um die Umdrehungsgeschwindigkeit des unteren Lüfters auslesen zu können !
Gruss
Markus
Gruss
Markus
Hi,
6250 erscheint mir schon Richtung Turbine, solche Drehzahlen werden wenn, dann nur von sehr kleinen Lüftern erreicht, die dann auch entsprechend laut sind.
2540 scheint korrekt.
Gruß - Toni
P.S. evt. steht auf der Herstellerseite etwas über die Nenndrehzahl, dann kannst Du den Divisor entsprechend einstellen.
6250 erscheint mir schon Richtung Turbine, solche Drehzahlen werden wenn, dann nur von sehr kleinen Lüftern erreicht, die dann auch entsprechend laut sind.
2540 scheint korrekt.
Gruß - Toni
P.S. evt. steht auf der Herstellerseite etwas über die Nenndrehzahl, dann kannst Du den Divisor entsprechend einstellen.
Ich hab mal gegoogelt, so im Schnitt haben Lüfter mit 50-60mm Durchmesser (Prozessor) Drehzahlen um die 5000- 6000 U/min, Lüfter mit 100/120mm zwischen 1000 und 2000.
Wenn Du den genauen Typ nicht kennst, wirst Du Dich damit zufrieden geben müssen.
Ich halte die Drehhzahl prinzipiell ohnenhin für zweitrangig, ausschlaggebend ist die Drehzahländerung, da Du die Kühlung nur über die Luftmenge bestimmen könntest, und die ist nicht nur von der Drehzahl abhängig, sondern auch von der Flügelarchitektur.
Ich würde beim Netzteil mal einen Divisor von 4 wählen (=ca. 1600 max), und mal unter Min/Max- Last das Verhalten beobachten. Dann kennst Du den kritischen Bereich.
Gruß - Toni
Wenn Du den genauen Typ nicht kennst, wirst Du Dich damit zufrieden geben müssen.
Ich halte die Drehhzahl prinzipiell ohnenhin für zweitrangig, ausschlaggebend ist die Drehzahländerung, da Du die Kühlung nur über die Luftmenge bestimmen könntest, und die ist nicht nur von der Drehzahl abhängig, sondern auch von der Flügelarchitektur.
Ich würde beim Netzteil mal einen Divisor von 4 wählen (=ca. 1600 max), und mal unter Min/Max- Last das Verhalten beobachten. Dann kennst Du den kritischen Bereich.
Gruß - Toni