mr.heisenberg
Goto Top

Mit iPhone und iPad eine Keepass Datenbank auf NAS abrufen..?

Hallo zusammen,

zum speichern von Passwörtern benutze ich zu Hause das Keepass-Tool. Die erstellte .kdbx Datenbank liegt zur Sicherheit auf ein NAS-System /Dlink Share Center D320. Vom PC oder Laptop aus, kann ich die Datenbank problemlos öffnen und benutzen. Ich würde nun auch gerne die Datenbank mit meinem iPad und iPhone über VPN benutzen.
VPN ist eingerichtet und ich komme auch problemlos auf mein NAS an alle Daten heran. Gibt es hier eine Möglichkeit, die .kdbx Datei zu öffnen und zu nutzen...?

Gruß
Highlander

Content-ID: 202031

Url: https://administrator.de/forum/mit-iphone-und-ipad-eine-keepass-datenbank-auf-nas-abrufen-202031.html

Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 08:04 Uhr

colinardo
colinardo 19.02.2013 aktualisiert um 15:58:21 Uhr
Goto Top
Hi highlander78,
für iOS gibt es die kostenlose App MiniKeePass die kdb und kdbx Dateien öffnen kann. Wenn du die Datei von einem NAS öffnen möchtest musst du sie vorher z.B. mit der Goodreader App auf dein iOS Device laden und dann die "Öffnen mit..." Funktion nutzen um die Datenbank mit "MiniKeePass" zu öffnen.
Wenn du ein Gejailbreaktes iPhone hast gibt es noch die App "MyKeePass" mit der lassen sich Datenbanken direkt von einem Webserver herunterladen(mit Unterstützung für mit Passwort gesicherte Verzeichnisse), das Tool unterstützt aber nur KeePass 1.x (kdb) Dateien.

Hoffe das hilft Dir weiter

Grüße Uwe
Mr.Heisenberg
Mr.Heisenberg 19.02.2013 um 16:12:29 Uhr
Goto Top
Zitat von @colinardo:
Hi highlander78,
für iOS gibt es die kostenlose App MiniKeePass
die kdb und kdbx Dateien öffnen kann. Wenn du die Datei von einem NAS öffnen möchtest musst du sie vorher z.B. mit
der Goodreader App auf dein iOS Device laden und dann die "Öffnen mit..." Funktion nutzen um die Datenbank mit
"MiniKeePass" zu öffnen.
Wenn du ein Gejailbreaktes iPhone hast gibt es noch die App "MyKeePass" mit der lassen sich Datenbanken direkt von einem
Webserver herunterladen(mit Unterstützung für mit Passwort gesicherte Verzeichnisse), das Tool unterstützt aber nur
KeePass 1.x (kdb) Dateien.

Hoffe das hilft Dir weiter

Grüße Uwe



Hi Uwe,

besten Dank. Ich habe mir gerade mal das "Goodreader App" angeschaut, aber das ist doch was anderes, der öffnet doch nur PDF. MiniKeePass hab ich drauf, kann nur die Datei nicht einspielen?!?!?
Gibt es noch eine andere Lösung..?
Deepsys
Deepsys 19.02.2013 um 16:15:28 Uhr
Goto Top
> Zitat von @colinardo:
> ----
besten Dank. Ich habe mir gerade mal das "Goodreader App" angeschaut, aber das ist doch was anderes, der öffnet
doch nur PDF.
Aber von WebDav, Dropbox, .... Das ist quasi nur der Weiterleiter an MiniKeePass, da IOS ja kein Dateisystem im "normalen" Sinne hat face-wink

VG
Deepsys
colinardo
colinardo 19.02.2013 aktualisiert um 16:17:45 Uhr
Goto Top
Goodreader war nur ein Beispiel (mit der hast du sehr wohl Zugriff auf sämtliche Server: DropBox,SkyDrive,GoogleDrive,SugarSync,box.net,WebDav-Server,FTP,SFTP,AFP,SMB). Gibt natürlich auch noch andere Apps wie z.B. ezShare, CloudConnect etc. um Dateien von anderern Servern zu laden...
marc-1303
marc-1303 19.02.2013 um 17:32:11 Uhr
Goto Top
Hallo Highlander78

Keine Antwort auf deine Frage, aber ein interessanter Lösungsansatz:
Ich habe meine kdbx-Datei auf meiner Dropbox und kann so von jedem Device darauf zugreifen.
Voraussetzung ist das kostenlose Dropbox-App für iPhone und iPad.

Grüsse
Marc
Mr.Heisenberg
Mr.Heisenberg 19.02.2013 um 18:17:26 Uhr
Goto Top
Hi,
dropbox nutze ich auch, aber für meine Bilder. Ich bekomme große Kopfschmerzen, meine kdbx Datei in einer Cloud abzulegen. Da ist mir das NAS schon lieber...
Mr.Heisenberg
Mr.Heisenberg 20.02.2013 um 13:06:35 Uhr
Goto Top
Wie sicher ist denn eine kdbx Datei in der Dropbox..?
marc-1303
marc-1303 20.02.2013 um 13:12:52 Uhr
Goto Top
Hallo highlander78

Einge gute Frage. Kann ich nicht beantworten.
Kein Cloud-Dienst kann dir diesbezüglich 100%ige Sicherheit gewähren. Jemand muss aber auch ein sehr
reges Interesse haben, deine Datei, wenn er den in deren Besitz kommen sollte zu entschlüsseln.

Ich habe meine Datei mit AES 256 bit verschlüsselt und zudem ein kryptischen Masterpasswort gewählt.

Meine Risikoeinschätzung hat mich letztlich dazu gebracht, diesen Weg zu wählen.

Grüsse
Marc