Mittels Filezilla Client auf Filezilla Server verbinden?
hallo mal allerseits,
schaffe es nicht auf den filezilla server zuzugreifen.
habe auf einem server windows server 2003 installiert. darauf eine VM, in der wieder windows server 2003
installiert ist. und hier habe ich filezilla installiert, also in der VM. wie kann ich jetzt auf diesen filezilla server
mittels des filezilla client mich connecten? also von außen verbinde ich mich über port 85xxx auf den server in der VM zB
mit Remotedesktopverbindung, aber wie funkt das mit filezilla? vielleicht hat ja jemand ein paar nützliche tipps fpr mich, danke
mal im voraus.
schöne grüße
schaffe es nicht auf den filezilla server zuzugreifen.
habe auf einem server windows server 2003 installiert. darauf eine VM, in der wieder windows server 2003
installiert ist. und hier habe ich filezilla installiert, also in der VM. wie kann ich jetzt auf diesen filezilla server
mittels des filezilla client mich connecten? also von außen verbinde ich mich über port 85xxx auf den server in der VM zB
mit Remotedesktopverbindung, aber wie funkt das mit filezilla? vielleicht hat ja jemand ein paar nützliche tipps fpr mich, danke
mal im voraus.
schöne grüße
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 131567
Url: https://administrator.de/forum/mittels-filezilla-client-auf-filezilla-server-verbinden-131567.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 04:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Kannst du mir bitte mal den Sinn dieses Aufbaus erklären?
Ein Filezilla-Server ist eindeutig NICHT für den Produktiveinsatz gedacht. Außerdem finde ich es merkwürdig, auf Windows Server nocheinmal dasselbe zu installieren - das bietet eigentlich kaum Sicherheit.
Zu deinem Problem: Eigentlich solltest du problemlos mit der Server-IP und Port 21 (FTP) auf den Filezilla-Server zugreifen können. Wenn nicht, solltest du mal die Netzwerkkonfiguration in der VM überprüfen.
Ein Filezilla-Server ist eindeutig NICHT für den Produktiveinsatz gedacht. Außerdem finde ich es merkwürdig, auf Windows Server nocheinmal dasselbe zu installieren - das bietet eigentlich kaum Sicherheit.
Zu deinem Problem: Eigentlich solltest du problemlos mit der Server-IP und Port 21 (FTP) auf den Filezilla-Server zugreifen können. Wenn nicht, solltest du mal die Netzwerkkonfiguration in der VM überprüfen.
Wie ist die VM angebunden ???
Achte darauf das das im Bridging Modus passieren muss.
Wenn du NAT oder Host eingestellt hast ist eine Verbindung nicht möglich !!
Ferner solltest du prüfen ob ggf. eine Firewall auf der VM aktiv ist. Hier musst du ggf. die TFP Port TCP 20 und 21 freischalten !
Was du oben schreibst "...port 85xxx" ist natürlich völliger Blödsinn, denn TCP/UDP Portnummern gehen physisch nur bis maximal 65535. RDP verbindet z.B. auf TCP 3389 wenn man den nicht umgestellt hat.
Ist also vollkommen schleierhaft was du mit der ominösen Bezeichnung "85xxx" meinst, oder du hast das Port Numbering schlicht und einfach nicht verstanden
Achte darauf das das im Bridging Modus passieren muss.
Wenn du NAT oder Host eingestellt hast ist eine Verbindung nicht möglich !!
Ferner solltest du prüfen ob ggf. eine Firewall auf der VM aktiv ist. Hier musst du ggf. die TFP Port TCP 20 und 21 freischalten !
Was du oben schreibst "...port 85xxx" ist natürlich völliger Blödsinn, denn TCP/UDP Portnummern gehen physisch nur bis maximal 65535. RDP verbindet z.B. auf TCP 3389 wenn man den nicht umgestellt hat.
Ist also vollkommen schleierhaft was du mit der ominösen Bezeichnung "85xxx" meinst, oder du hast das Port Numbering schlicht und einfach nicht verstanden
Mmmhhh, du weisst scheinbar sehr wenig über VMs. In den Netzwerkeinstellungen kannst du bestimmen ob die Verbindung zw. Host und VM auf Bridging (OSI Layer 2 mit Mac Adressen) passiert oder per NAT oder als Host.
Wenn du NAT oder Host Modus gewählt hast dann kannst du das daran erkennen, das deine VM in einem anderen IP Netz arbeitet als dein Hostrechner.
Wenn du in diesem Falle auf die VM von extern zugreifen willst verhindert das die NAT Firewall bzw. der Host routet nicht sofern du kein Routing aktivierst auf dem Host.
Fazit: Es muss also Bridging aktiviert sein zw. VM und Host.
Das solltest du also tunlichst überprüfen oder dich generell über die internet Netzkopplung von Host und VM mal schlau machen !!
Wenn du NAT oder Host Modus gewählt hast dann kannst du das daran erkennen, das deine VM in einem anderen IP Netz arbeitet als dein Hostrechner.
Wenn du in diesem Falle auf die VM von extern zugreifen willst verhindert das die NAT Firewall bzw. der Host routet nicht sofern du kein Routing aktivierst auf dem Host.
Fazit: Es muss also Bridging aktiviert sein zw. VM und Host.
Das solltest du also tunlichst überprüfen oder dich generell über die internet Netzkopplung von Host und VM mal schlau machen !!