Netzwerk-Bandbreite zu niedrig
Hallo,
habe jetzt vor kurzem mehere Switche in Betrieb genommen. Mein Setup besteht aus zwei Brocade ICX-7250-24 als "Core-Switche" und meheren Cisco SG200, die per Glasfaser und Modulen mit den Brocades verbunden sind.
Ansich funktioniert das Netzwerk, aber heute bei einer Abschluss-Messung musste ich feststellen das nicht annähernd die Bandbreite erreicht wird, die eigentlich da sein sollte. Ich habe auf einer PFsense ein Iperf installiert und mit einem Laptop als Client an den einzelnen Switchen gemessen. Bandbreite lag bei nur ca 315Mbits obwol ein Gbits angestrebt wird.
Die SFP-Schnittstellen auf den Brocades habe ich mit 1000-Full konfiguriert und die Ciscos hatten alle scchon standardmäßig Full-Duplex drin. Erst dachte ich das die Pfsense-Maschine das Problem sei, da diese noch bei Default stand, aber nachdem umstellen blieb es bei der Geschwindigkeit.
Jemand eine Idee wo es hapern könnte? Gibt es vielleicht noch einen Trick bei den Brocades?
Würde mich über Hilfe sehr freuen.
Gruß
habe jetzt vor kurzem mehere Switche in Betrieb genommen. Mein Setup besteht aus zwei Brocade ICX-7250-24 als "Core-Switche" und meheren Cisco SG200, die per Glasfaser und Modulen mit den Brocades verbunden sind.
Ansich funktioniert das Netzwerk, aber heute bei einer Abschluss-Messung musste ich feststellen das nicht annähernd die Bandbreite erreicht wird, die eigentlich da sein sollte. Ich habe auf einer PFsense ein Iperf installiert und mit einem Laptop als Client an den einzelnen Switchen gemessen. Bandbreite lag bei nur ca 315Mbits obwol ein Gbits angestrebt wird.
Die SFP-Schnittstellen auf den Brocades habe ich mit 1000-Full konfiguriert und die Ciscos hatten alle scchon standardmäßig Full-Duplex drin. Erst dachte ich das die Pfsense-Maschine das Problem sei, da diese noch bei Default stand, aber nachdem umstellen blieb es bei der Geschwindigkeit.
Jemand eine Idee wo es hapern könnte? Gibt es vielleicht noch einen Trick bei den Brocades?
Würde mich über Hilfe sehr freuen.
Gruß
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 339545
Url: https://administrator.de/forum/netzwerk-bandbreite-zu-niedrig-339545.html
Ausgedruckt am: 16.05.2025 um 10:05 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Es nützt nichts etwas Messen zu wollen wenn noch nicht mal sichergestellt ist das die Messwerkzeuge auch das gewünschte Ergebniss bringen können.
Wer viel mißt, mißt Mist.
Gruß,
Peter
Zitat von @Fenris14:
Ich habe auf einer PFsense ein Iperf installiert und mit einem Laptop als Client an den einzelnen Switchen gemessen. Bandbreite lag bei nur ca 315Mbits obwol ein Gbits angestrebt wird.
Und was hast du wenn du Laptop diekt mit PFSene (ohne Switch(es)) verbindest?Ich habe auf einer PFsense ein Iperf installiert und mit einem Laptop als Client an den einzelnen Switchen gemessen. Bandbreite lag bei nur ca 315Mbits obwol ein Gbits angestrebt wird.
Es nützt nichts etwas Messen zu wollen wenn noch nicht mal sichergestellt ist das die Messwerkzeuge auch das gewünschte Ergebniss bringen können.
Wer viel mißt, mißt Mist.
Gruß,
Peter
Hallo,
neben dem "Wer viel mißt, mißt Mist." von @Pjordorf würde ich auf jeden Fall die Cisco auch umstellen auf Gigabit. und das ganze nicht per Auto
MDI-X aushandel lassen.
Gibt es für die verlegten Kabel ein Prüfprotokoll das auch den Namen Prüfprotokoll verdient?
Was für SFP verwendest du? Original von Brocade und Cisco oder Grabbeltisch Ware?
brammer
neben dem "Wer viel mißt, mißt Mist." von @Pjordorf würde ich auf jeden Fall die Cisco auch umstellen auf Gigabit. und das ganze nicht per Auto
MDI-X aushandel lassen.
Gibt es für die verlegten Kabel ein Prüfprotokoll das auch den Namen Prüfprotokoll verdient?
Was für SFP verwendest du? Original von Brocade und Cisco oder Grabbeltisch Ware?
brammer
Arbeitest du mit Spanning Tree ??
Bedneke das die Brocades per Default PVSTP machen also ein Per VLAN Spanning Tree.
Die Cisco Billigserie supportet das aber nicht (das machen nur deren Catalyst Premium Switches).
Beide STP Arten sind aber inkompatibel ! Du musst hier zwingend den Brocade in einen Single Spann Betrieb setzen wenn das nicht schon geschehen ist.
Je nachdem was für ein Image du beim Brocade bootest ist Spanning Tree per Default an oder aus:
Layer 2 Image = Image Name bei show flash mit "s" (switching) = STP an per Default
Layer 3 Image = Image Name bei show flash mit "r" (routing) = STP aus per Default
Das solltest du in jedem Falle anpassen.
Die iPerf Messung mit der Firewall zu machen ist kontraproduktiv, bzw. es kommt ganz darauf an WAS das dann für eine HW ist.
Erheblich sinnvoller ist es hier 2 PCs oder Laptops zu nehmen die eine identische NIC haben oder mindestens den gleichen Chipsatz. Intel, Broadcom etc...
Zwingend vermeiden solltest du Rechner oder Endgeräte mit Billigchipsätzen wie z.B. Realtek usw. die ein Großteil des Paket Handlings der rechner CPU aufbürden.
Das damit vollkommen falsche Ergebnisse rauskommen liegt auf der Hand.
Also getreu nach dem Motto: "Wer misst, misst Mist !" achte genau drauf das du hier nicht Äpfel mit Birnen verwechselst bei der Messung !
Ggf. auch eine Software mit weniger Overhead wie NetIO:
https://web.ars.de/netio/
http://www.nwlab.net/art/netio/netio.html
Jedenfalls sind die Brocades "wirespeed" Switches. Zwischen denen sollte also immer alles in Wirespeed passieren, egal welche Paketgrösse !!
Übrigens müssen die Brocades statisch eingestellt werden weil die SFP+ Ports haben die sonst im 10G Mode laufen sofern lizensiert.
Mit aktueller Software 8.0.5.latest ist ein Long Term Release (Target Path) rennt aber auch eine Auto Erkennung der SFPs.
Mit dem Kommando show media rufst du das auf.
Bedneke das die Brocades per Default PVSTP machen also ein Per VLAN Spanning Tree.
Die Cisco Billigserie supportet das aber nicht (das machen nur deren Catalyst Premium Switches).
Beide STP Arten sind aber inkompatibel ! Du musst hier zwingend den Brocade in einen Single Spann Betrieb setzen wenn das nicht schon geschehen ist.
Je nachdem was für ein Image du beim Brocade bootest ist Spanning Tree per Default an oder aus:
Layer 2 Image = Image Name bei show flash mit "s" (switching) = STP an per Default
Layer 3 Image = Image Name bei show flash mit "r" (routing) = STP aus per Default
Das solltest du in jedem Falle anpassen.
Die iPerf Messung mit der Firewall zu machen ist kontraproduktiv, bzw. es kommt ganz darauf an WAS das dann für eine HW ist.
Erheblich sinnvoller ist es hier 2 PCs oder Laptops zu nehmen die eine identische NIC haben oder mindestens den gleichen Chipsatz. Intel, Broadcom etc...
Zwingend vermeiden solltest du Rechner oder Endgeräte mit Billigchipsätzen wie z.B. Realtek usw. die ein Großteil des Paket Handlings der rechner CPU aufbürden.
Das damit vollkommen falsche Ergebnisse rauskommen liegt auf der Hand.
Also getreu nach dem Motto: "Wer misst, misst Mist !" achte genau drauf das du hier nicht Äpfel mit Birnen verwechselst bei der Messung !
Ggf. auch eine Software mit weniger Overhead wie NetIO:
https://web.ars.de/netio/
http://www.nwlab.net/art/netio/netio.html
Jedenfalls sind die Brocades "wirespeed" Switches. Zwischen denen sollte also immer alles in Wirespeed passieren, egal welche Paketgrösse !!
Übrigens müssen die Brocades statisch eingestellt werden weil die SFP+ Ports haben die sonst im 10G Mode laufen sofern lizensiert.
Mit aktueller Software 8.0.5.latest ist ein Long Term Release (Target Path) rennt aber auch eine Auto Erkennung der SFPs.
Mit dem Kommando show media rufst du das auf.
Hallo,
Und dafür braucht es eine GUI um Netio -s oder netio -t xxx.xxx.xxx.xxx zu machen? Auch wenns etwas portables ist....
Beantworte das doch selbst. Wenn dein Durchschnitt 110,36 bzw. 108.94 ist und die Angaben tatsächlich in Megabyte/Sekunde ist statt in Kilobyte/Sekunde....
Was ist von einer 1 GBit/s Leitung zu erwarten? . . .
PS. In der NetIO Commandline Version (Win) ist die Mengenangabe richtig dargestellt.
Gruß,
Peter
Und dafür braucht es eine GUI um Netio -s oder netio -t xxx.xxx.xxx.xxx zu machen? Auch wenns etwas portables ist....
Sollte in Ordnung gehen, oder?
Beantworte das doch selbst. Wenn dein Durchschnitt 110,36 bzw. 108.94 ist und die Angaben tatsächlich in Megabyte/Sekunde ist statt in Kilobyte/Sekunde....
Was ist von einer 1 GBit/s Leitung zu erwarten? . . .
Lustigerweise scheint meine pfsense-Maschine (Rangley C2758 Supermicro) nicht mehr zu schaffen
Auch die verwendete Hardware spieziell im NIC Bereich ist hier nicht zu unterschätzen. Wenn deine Maschine für GBit ausgelegt ist und gebaut wurde....PS. In der NetIO Commandline Version (Win) ist die Mengenangabe richtig dargestellt.
Gruß,
Peter
Hallo,
Vielleicht ist nur deine GUI malle und kommt mit iren eigenen Einstellungen und Darstellungen nicht klar. Nimm aus der netio32 Zip Datei die Datei Win32-i386.exe uas dem Ordner Bin und speicher dir die als NetIO.exe ab. Am Server ein Netio -s und am Client ein Netio -t ServerIP. Evtl auch Netio -t -M ServerIP oder ein Netio -? Dann sollte es stimmen mit der Mengenangabe
Gruß,
Peter
Vielleicht ist nur deine GUI malle und kommt mit iren eigenen Einstellungen und Darstellungen nicht klar. Nimm aus der netio32 Zip Datei die Datei Win32-i386.exe uas dem Ordner Bin und speicher dir die als NetIO.exe ab. Am Server ein Netio -s und am Client ein Netio -t ServerIP. Evtl auch Netio -t -M ServerIP oder ein Netio -? Dann sollte es stimmen mit der Mengenangabe
Gruß,
Peter
Hallo,
Und? Passen dann die Werte? (Einfach die Werte aus dem Kommandozeilenfenster hier in Code Blöcke einkippen).
Gruß,
Peter
Und? Passen dann die Werte? (Einfach die Werte aus dem Kommandozeilenfenster hier in Code Blöcke einkippen).
Gruß,
Peter