Nicht lesbare Dateien finden
Hallo,
gibt es eine Möglichkeit nicht lesbare Dateien zu finden? Ich denke z.B. mit der Powershell sollte das möglich sein, ich weiß nur nicht wie. Ich nehme aber auch gerne andere Tools.
Hintergrund ist, dass wir einige Dateien haben, die nicht geöffnet werden können. Z.B. weil die Dateinamen zu lang sind oder die Dateien einfach verschlüsselt sind. Ein Rechtethema muss nicht berücksichtigt werden, da ich als Admin Zugriff auf alle Dateien habe.
gibt es eine Möglichkeit nicht lesbare Dateien zu finden? Ich denke z.B. mit der Powershell sollte das möglich sein, ich weiß nur nicht wie. Ich nehme aber auch gerne andere Tools.
Hintergrund ist, dass wir einige Dateien haben, die nicht geöffnet werden können. Z.B. weil die Dateinamen zu lang sind oder die Dateien einfach verschlüsselt sind. Ein Rechtethema muss nicht berücksichtigt werden, da ich als Admin Zugriff auf alle Dateien habe.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 535819
Url: https://administrator.de/forum/nicht-lesbare-dateien-finden-535819.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 11:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar

gibt es eine Möglichkeit nicht lesbare Dateien zu finden?
Ja, öffne sie alle.Z.B. weil die Dateinamen zu lang sind
https://stackoverflow.com/questions/12697259/how-do-i-find-files-with-a- ...usw.

Der war ernst gemeint. Nach deiner Logik müsste da Skript sämtliche Dateiformate aus dem FF kennen um z.B. einen Defekt einer Datei zuverlässig zu erkennen. Auch ob eine Datei verschlüsselt ist ist nicht ohne, es gibt viele Verschlüsselungsformate dazu müsstest du wieder eine Latte an HEX-Pattern pflegen anhand welchen diese zuverlässig erkannt werden können. Ob die verschlüsselte Datei dann aber i.O. wirst du ohne entschlüsseln auch nicht feststellen können.
Du siehst ohne detailliertere Infos von wo wie und was wird das seeehr aufwendig
.
Du siehst ohne detailliertere Infos von wo wie und was wird das seeehr aufwendig
Hallo,
Nicht unbedingt.
Du willst ja nur wissen ob Du die Datei lesen könntest. Dazu interessiert Dich das Dateiformat ja nicht.
Also schreibt man ein kleines Programm was die Datei zum lesen öffnet, den Inhalt einliest und die Datenmenge mit der Dateigröße vergleicht.
Das läuft rekursiv über die Datenträge und spuckt eine Liste aus was es nicht oder nicht einwandfrei lesen konnte.
Bedenke aber auch, dass die effektive Länge des Namens auf dem Server und dem Client unterschiedlich sein können.
d:\daten der benutzer\kunde 45678\internet Dokumentation\team1\2020\datei.txt
\\srv01\team1\datei.txt
Ich habe mal den Greenfinder geschrieben.
Wenn man von Mac grün gefärbte Dateien auf eine Freigabe eines Windows 2008er Servers kopiert hatte waren die danach auch grün.
Weil Windows dachte die wären verschlüsselt. Sobald man versucht hat die Datei über das Netzwerk zu öffnen ist der ganze Server eingefroren.
Stefan
Zitat von @chris123:
Ich muss zugeben, dass das ein Schnellschuss war. Klar, dass muss ein Tool sein, welches sämtliche Formate öffnen kann.
Ich muss zugeben, dass das ein Schnellschuss war. Klar, dass muss ein Tool sein, welches sämtliche Formate öffnen kann.
Nicht unbedingt.
Du willst ja nur wissen ob Du die Datei lesen könntest. Dazu interessiert Dich das Dateiformat ja nicht.
Also schreibt man ein kleines Programm was die Datei zum lesen öffnet, den Inhalt einliest und die Datenmenge mit der Dateigröße vergleicht.
Das läuft rekursiv über die Datenträge und spuckt eine Liste aus was es nicht oder nicht einwandfrei lesen konnte.
Bedenke aber auch, dass die effektive Länge des Namens auf dem Server und dem Client unterschiedlich sein können.
d:\daten der benutzer\kunde 45678\internet Dokumentation\team1\2020\datei.txt
\\srv01\team1\datei.txt
Ich habe mal den Greenfinder geschrieben.
Wenn man von Mac grün gefärbte Dateien auf eine Freigabe eines Windows 2008er Servers kopiert hatte waren die danach auch grün.
Weil Windows dachte die wären verschlüsselt. Sobald man versucht hat die Datei über das Netzwerk zu öffnen ist der ganze Server eingefroren.
Stefan