Nutzung von zwei Netzwerkkarten mit änlicher IP in unterschiedlichen Netzwerken
Hallo, ich habe mal eine Frage zu einer Einrichtung eines Netzwerkes.
Momentan werden unsere IP Adressen fest eingetragen (sagen wir mal 192.168.0.20). Teilweise müssen wir temporär Geräte in unser Netzwerk einfügen, damit wir die bespielen können. Diese Geräte haben, damit man nicht ständig FTP Einstellungen ändern muss, die gleiche IP (z.B. .240). Die gleiche IP macht auch nichts aus, da die Geräte sonst nie im Netz hängen werden.
Nun gibt es natürlich ein Problem, wenn zwei Leute von uns gleichzeit ein Gerät ins Netz hängen, da dann ein Adresskonflikt besteht.
Meine Idee der Lösung:
Ich habe eine zweite Netzwerkkarte und ein Crossover Kabel.
Wie muss ich meine zweite Netzwerkkarte nun einstellen, damit keine Konfiguration am Gerät vorgenommen werden muss?
Ich hätte ja dann sozusagen auf der zweiten Karte eine IP Adresse, die im selben Adressbereich wie die IP der Karte liegt. Anscheinend macht das Probleme.
Hat irgendwer ne Lösung dafür? Vielen Dank schon mal!
Momentan werden unsere IP Adressen fest eingetragen (sagen wir mal 192.168.0.20). Teilweise müssen wir temporär Geräte in unser Netzwerk einfügen, damit wir die bespielen können. Diese Geräte haben, damit man nicht ständig FTP Einstellungen ändern muss, die gleiche IP (z.B. .240). Die gleiche IP macht auch nichts aus, da die Geräte sonst nie im Netz hängen werden.
Nun gibt es natürlich ein Problem, wenn zwei Leute von uns gleichzeit ein Gerät ins Netz hängen, da dann ein Adresskonflikt besteht.
Meine Idee der Lösung:
Ich habe eine zweite Netzwerkkarte und ein Crossover Kabel.
Wie muss ich meine zweite Netzwerkkarte nun einstellen, damit keine Konfiguration am Gerät vorgenommen werden muss?
Ich hätte ja dann sozusagen auf der zweiten Karte eine IP Adresse, die im selben Adressbereich wie die IP der Karte liegt. Anscheinend macht das Probleme.
Hat irgendwer ne Lösung dafür? Vielen Dank schon mal!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 247685
Url: https://administrator.de/forum/nutzung-von-zwei-netzwerkkarten-mit-aenlicher-ip-in-unterschiedlichen-netzwerken-247685.html
Ausgedruckt am: 30.04.2025 um 20:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
Wenn zwei Netzwerkteilnehmer die selbe IP Adresse haben gibt es eben Probleme
ergo sollte man das nicht machen.
und woher soll dann der Switch wissen an welche der beiden Karten er die Datenpakete
senden soll? Es sei denn man stellt die beiden Karten so ein, das eine sendet und eine
nur Datenpakete empfängt, das würde sicherlich funktionieren.
Oder aber man bildet eine LAG mit beiden Karten, das müsste dann aber auch der Switch
und die Netzwerkkarten und zwar beide unterstützen.
Sonst wird das wohl eher nichts.
Gruß
Dobby
Nun gibt es natürlich ein Problem, wenn zwei Leute von uns gleichzeit ein Gerät
ins Netz hängen, da dann ein Adresskonflikt besteht.
An wen soll der Switch oder der Router oder aber der FTP Server die Daten senden?ins Netz hängen, da dann ein Adresskonflikt besteht.
Wenn zwei Netzwerkteilnehmer die selbe IP Adresse haben gibt es eben Probleme
ergo sollte man das nicht machen.
Ich hätte ja dann sozusagen auf der zweiten Karte eine IP Adresse, die im selben
Adressbereich wie die IP der Karte liegt. Anscheinend macht das Probleme.
Dem ist auch so denn das nennt man dann eine Netzwerkschleife (Network Loop)Adressbereich wie die IP der Karte liegt. Anscheinend macht das Probleme.
und woher soll dann der Switch wissen an welche der beiden Karten er die Datenpakete
senden soll? Es sei denn man stellt die beiden Karten so ein, das eine sendet und eine
nur Datenpakete empfängt, das würde sicherlich funktionieren.
Oder aber man bildet eine LAG mit beiden Karten, das müsste dann aber auch der Switch
und die Netzwerkkarten und zwar beide unterstützen.
Sonst wird das wohl eher nichts.
Gruß
Dobby
Nein, das kann man auch so nicht lösen, wenigstens nicht sauber.
Was du versuchen kannst ist aber eine Karte zu deaktivieren, denn die IP aus dem gleichen Netzwerk einzustellen und wieder aktivieren um den Mechanismus zu überlisten. Kann aber schiefgehen...
Für welches OS (Winblows, Linux, Mac OS-X) soll das denn oder was meinst du mit "Gerät" ?? Gilt das auch für Geräte die kein dediziertes OS haben.
Was du versuchen kannst ist aber eine Karte zu deaktivieren, denn die IP aus dem gleichen Netzwerk einzustellen und wieder aktivieren um den Mechanismus zu überlisten. Kann aber schiefgehen...
Für welches OS (Winblows, Linux, Mac OS-X) soll das denn oder was meinst du mit "Gerät" ?? Gilt das auch für Geräte die kein dediziertes OS haben.

Hallo nochmal,
wenn der Switch VLANs unterstützt könnte man das alles lösen, in dem man die
ganzen embedded PCs in eigene VLANs steckt und gut ist es.
Gruß
Dobby
wenn der Switch VLANs unterstützt könnte man das alles lösen, in dem man die
ganzen embedded PCs in eigene VLANs steckt und gut ist es.
Gruß
Dobby
Richtig ! Und wenn man es dann ganz toll haben will koppelt man diese Netze mit einem kleinen Router damit jeder mit jedem kann:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
oder
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
oder
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern

Richtig ! Und wenn man es dann ganz toll haben will koppelt man diese Netze mit einem
kleinen Router damit jeder mit jedem kann:
Der ist natürlich noch besser!kleinen Router damit jeder mit jedem kann:
Gruß
Dobby