Outlook Cache Mode Frage
Hallo zusammen,
bin gerade neu in der Firma und lerne hier einige neue Dinge kennen. Zum Beispiel, dass die Terminalserver voll gepackt sind mit OST-Dateien von den Emailpostfächern der User, teilweise 20 GB groß. Das zwingt nun die Indizierung laufend in die Knie und User können in Outlook die Suche nicht benutzen. Dazu kommt ein externer Online Exchange Server, mit dem ich auch noch nie gearbeitet habe.
Rein logisch würde ich jetzt erstmal die Größe der Hauptpostfächer begrenzen, aber wie war das noch mit den OST-Dateien im Cache Modus: Auch wenn der Server ein Archiv-Postfach anlegt und alles dareinschiebt, Outlook (2013) legt trotzdem eine OST-Datei davon an, oder? Oder kann ich das abschalten? Der Exchange Modus generell muss leider eingeschaltet bleiben. Macht ja so jetzt irgendwie keinen Sinn, eine Cloud zu haben, wenn am Ende die Emails doch wieder den lokalen Serverspeicher belegen...
Ich danke Euch schonmal für hilfreiche Tipps!
Viele Grüße, Gwaihir
bin gerade neu in der Firma und lerne hier einige neue Dinge kennen. Zum Beispiel, dass die Terminalserver voll gepackt sind mit OST-Dateien von den Emailpostfächern der User, teilweise 20 GB groß. Das zwingt nun die Indizierung laufend in die Knie und User können in Outlook die Suche nicht benutzen. Dazu kommt ein externer Online Exchange Server, mit dem ich auch noch nie gearbeitet habe.
Rein logisch würde ich jetzt erstmal die Größe der Hauptpostfächer begrenzen, aber wie war das noch mit den OST-Dateien im Cache Modus: Auch wenn der Server ein Archiv-Postfach anlegt und alles dareinschiebt, Outlook (2013) legt trotzdem eine OST-Datei davon an, oder? Oder kann ich das abschalten? Der Exchange Modus generell muss leider eingeschaltet bleiben. Macht ja so jetzt irgendwie keinen Sinn, eine Cloud zu haben, wenn am Ende die Emails doch wieder den lokalen Serverspeicher belegen...
Ich danke Euch schonmal für hilfreiche Tipps!
Viele Grüße, Gwaihir
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 355990
Url: https://administrator.de/forum/outlook-cache-mode-frage-355990.html
Ausgedruckt am: 14.05.2025 um 20:05 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Guten Morgen!
Das würde ich wohl meinen
Für die dauerhafte E-Mail-Archivierung würde ich nicht unbedingt auf Outlook setzen. Da gibt es DMS-Systeme die dafür besser geeignet sind.
OST-Datei und Größen um die 20 GB - da kannst du nur hoffen, dass die OST-Dateien nie beschädigt werden.
Gruß
eisbein
Rein logisch würde ich jetzt erstmal die Größe der Hauptpostfächer begrenzen
Das würde ich wohl meinen
Für die dauerhafte E-Mail-Archivierung würde ich nicht unbedingt auf Outlook setzen. Da gibt es DMS-Systeme die dafür besser geeignet sind.
OST-Datei und Größen um die 20 GB - da kannst du nur hoffen, dass die OST-Dateien nie beschädigt werden.
Gruß
eisbein
Moin,
Gruß,
Dani
Erstellt Outlook auch für Archiv-Postfächer eine OST-Datei?
weiß ich leider nicht... aber für die Archivfunktion brauchst du Exchange Enterprise CALs. Zudem wer will schon 20GB unnötig auf seinen Clients rumliegen haben. Alleine schon was dies bei einer Sicherung des Clients an zusätzlichen Speicherplatz verbraucht.Gruß,
Dani
Hallo!
Kann ich ebenfalls nicht sicher beantworten, würde aber sagen - ja.
Kurzfristig könntest du versuchen von den 20 GB runter zu kommen.
Kann mir nicht vorstellen, dass das alles wichtige und noch benötigte Sachen sind.
Entrümpeln kostet nichts und rettet die Performance ein wenig bis euer DMS läuft.
Gruß
eisbein
Erstellt Outlook auch für Archiv-Postfächer eine OST-Datei?
Kann ich ebenfalls nicht sicher beantworten, würde aber sagen - ja.
Kurzfristig könntest du versuchen von den 20 GB runter zu kommen.
Kann mir nicht vorstellen, dass das alles wichtige und noch benötigte Sachen sind.
Entrümpeln kostet nichts und rettet die Performance ein wenig bis euer DMS läuft.
Gruß
eisbein
ich könnte mir die Haare raufen,
Willkommen im Club
Wenn der Mitarbeiter keine Zeit hat, dann gibt es erzieherische Maßnahmen.
Etwa: Ihr habt 1 Woche Zeit euer Postfach zu entrümpeln.
Was danach noch drin ist und älter als 1.1.1965 wird endgültig gelöscht.
Und künftig die Postfachgröße seeeehr knapp bemessen
Moin,
nur mal so gefragt: Im Outlook gibt es soweit ich weiß eine Funktion, wo man Daten (E-Mails) automatisiert in eine PST verschieben kann. D.h. man gibt an, daß Daten älter als 4 Wochen in eine Archivedatei (PST) verschoben werden.
Man kann auch andere Kriterien für diesen Automatismus nutzen.
Ich kenne dies noch von Outlook 2003 bis 2010.
Diese PST-Datei kann dann entweder lokal, oder im Homedirectory des Benutzers liegen.
Dazu bindet man die PST-Datei aich in Outlook ein und kann somit immer aif die aktuellen und archivierten Daten zugreifen.
Geht das jetzt nicht mehr?
Hat in sofern den Vorteil, das die OST-Datei klein gehalten wird und man trotzdem seine E-Mails hat.
Ich habe es bisher immer so gehalten, daß ich pro Kalenderjahr eine PST-Datei angelegt habe.
1. Werden diese nicht übermäßig groß
2. Besserer Überblick, wenn Daten älter als 10 Jahre sind kann man das Archiv löschen.
Gruss Penny
nur mal so gefragt: Im Outlook gibt es soweit ich weiß eine Funktion, wo man Daten (E-Mails) automatisiert in eine PST verschieben kann. D.h. man gibt an, daß Daten älter als 4 Wochen in eine Archivedatei (PST) verschoben werden.
Man kann auch andere Kriterien für diesen Automatismus nutzen.
Ich kenne dies noch von Outlook 2003 bis 2010.
Diese PST-Datei kann dann entweder lokal, oder im Homedirectory des Benutzers liegen.
Dazu bindet man die PST-Datei aich in Outlook ein und kann somit immer aif die aktuellen und archivierten Daten zugreifen.
Geht das jetzt nicht mehr?
Hat in sofern den Vorteil, das die OST-Datei klein gehalten wird und man trotzdem seine E-Mails hat.
Ich habe es bisher immer so gehalten, daß ich pro Kalenderjahr eine PST-Datei angelegt habe.
1. Werden diese nicht übermäßig groß
2. Besserer Überblick, wenn Daten älter als 10 Jahre sind kann man das Archiv löschen.
Gruss Penny
Hallo!
Das ist aber auch keine "schöne" Archivlösung und wenn die PST-Datei einmal durch Outlook beleidigt wurde (was leider oft vorkommt) dann wird es wieder lustig.
Weiters verringert das auch nicht unbedingt die Datenmenge und verteilt sich bestenfalls auf mehrere (dezentrale) Dateien.
Nicht, dass ich diese Möglichkeit schlecht reden will - ich bin eben bei Outlook sehr vorsichtig und skeptisch geworden.
Gruß
eisbein
Das ist aber auch keine "schöne" Archivlösung und wenn die PST-Datei einmal durch Outlook beleidigt wurde (was leider oft vorkommt) dann wird es wieder lustig.
Weiters verringert das auch nicht unbedingt die Datenmenge und verteilt sich bestenfalls auf mehrere (dezentrale) Dateien.
Nicht, dass ich diese Möglichkeit schlecht reden will - ich bin eben bei Outlook sehr vorsichtig und skeptisch geworden.
Gruß
eisbein
Zitat von @Gwaihir:
Och das geht noch weiter: der Cache Mode MUSS benutzt werden, weil ein Business Contact Manager im Einsatz ist, der aber nur bis Office 2010 kompatibel ist. Ich glaube, die haben den BCM erst letztes Jahr eingeführt
Mal gespannt, wie wir vom BCM wieder runterkommen...
Och das geht noch weiter: der Cache Mode MUSS benutzt werden, weil ein Business Contact Manager im Einsatz ist, der aber nur bis Office 2010 kompatibel ist. Ich glaube, die haben den BCM erst letztes Jahr eingeführt
hmmmmmpf.....
eigentlich ganz einfach
Frank