Plattformübergreifende Programmierung mit Visual Studio
Hallo
ich habe mir vor einiger Zeit die aktuellste Version von Visual Studio installiert und bin eigentlich auch
recht zufrieden damit.
Ich habe vor, dort Projekte zu programmieren, die auf SQL-Server oder auch Access-Datenbanken zugreifen.
Wie das geht ist mir soweit klar.
Aus so einem Projekt entsteht dann ein Exe-File, der ganz normal funktioniert.
So weit, so gut.
Ich möchte aber auch, dass dies unter Android und Ios läuft. Das geht natürlich nicht mit einem Exe-File.
Mit welcher Sprache sollte ich innerhalb von Visual Studio programmieren.
Mir geht es darum, dass ich nicht 3 verschiedene Programme schreiben muss für ein und dieselbe Anwendung.
Geht das überhaupt?
Habe bisher VB genutzt, kann aber auch gerne z.B. zu C wechseln.
ich habe mir vor einiger Zeit die aktuellste Version von Visual Studio installiert und bin eigentlich auch
recht zufrieden damit.
Ich habe vor, dort Projekte zu programmieren, die auf SQL-Server oder auch Access-Datenbanken zugreifen.
Wie das geht ist mir soweit klar.
Aus so einem Projekt entsteht dann ein Exe-File, der ganz normal funktioniert.
So weit, so gut.
Ich möchte aber auch, dass dies unter Android und Ios läuft. Das geht natürlich nicht mit einem Exe-File.
Mit welcher Sprache sollte ich innerhalb von Visual Studio programmieren.
Mir geht es darum, dass ich nicht 3 verschiedene Programme schreiben muss für ein und dieselbe Anwendung.
Geht das überhaupt?
Habe bisher VB genutzt, kann aber auch gerne z.B. zu C wechseln.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Kommentar vom Moderator colinardo am 14.05.2021 um 09:50:08 Uhr
Aussagekräftigeren Titel vergeben
Content-ID: 666723
Url: https://administrator.de/contentid/666723
Ausgedruckt am: 22.11.2024 um 05:11 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Wobei man auch noch anmerken muss genau das VB eben nicht unterstützt.
Grundsätzlich würde ich mich aber auch mit VB nicht mehr beschäftigen. Meines Wissens nach wird es nicht mehr weiterentwickelt.
Wobei man auch noch anmerken muss genau das VB eben nicht unterstützt.
Grundsätzlich würde ich mich aber auch mit VB nicht mehr beschäftigen. Meines Wissens nach wird es nicht mehr weiterentwickelt.
Ich habe vor, dort Projekte zu programmieren, die auf SQL-Server oder auch Access-Datenbanken zugreifen.
Ich möchte aber auch, dass dies unter Android und Ios läuft. Das geht natürlich nicht mit einem Exe-File.
Geht das überhaupt?
Aufgrund der fehlenden DAL dürfte das sehr schwierig werden.
DAL:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datenbankabstraktionsschicht
Je nach Projekt währe aber eine Webservice der dazwischen geschalten ist sehr sehr hilfreich.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datenbankabstraktionsschicht
Je nach Projekt währe aber eine Webservice der dazwischen geschalten ist sehr sehr hilfreich.
Fehlende Zugriffsmöglichkeiten unter Android auf das gewünschte MS Access. Das kann unter Windows schon schwierig werden.
Ein Webservice ist der sinnvoll(st)e Weg für den Datenbankzugriff - egal, ob SQL Server, MS Access etc.
Der Webservice stellt die speziellen Funktionen für den Datenbankzugriff zur Verfügung. Das ist auch sicherer, weil dadurch alle verbindungsspezifischen Informationen an nur einer Stelle vorhanden sind. Sicherheitsprüfungen für den Datenbankzugriff sind zentral integriert. Zudem lässt sich so der Datenbankzugriff leichter debuggen und bei Wunsch kann ein Logging integriert werden. Insgesamt wird die Fehleranfälligkeit durch einen Webservice reduziert.
Die einzelnen Anwendungen greifen sodann nur noch auf den Webservice und nicht mehr auf die Datenbank direkt zu - diese Funktionen werden wie ein Prozedur-Aufruf angesprochen. Ohne viel Aufwand können somit unterschiedliche Anwendungen von unterschiedlichen Geräten aus auf die Funktionen des Webservice zugreifen. Das können selbst geschriebene Apps oder ein Office-Dokument (über ein Makro) sein.
Viele Grüße
HansDampf06
Der Webservice stellt die speziellen Funktionen für den Datenbankzugriff zur Verfügung. Das ist auch sicherer, weil dadurch alle verbindungsspezifischen Informationen an nur einer Stelle vorhanden sind. Sicherheitsprüfungen für den Datenbankzugriff sind zentral integriert. Zudem lässt sich so der Datenbankzugriff leichter debuggen und bei Wunsch kann ein Logging integriert werden. Insgesamt wird die Fehleranfälligkeit durch einen Webservice reduziert.
Die einzelnen Anwendungen greifen sodann nur noch auf den Webservice und nicht mehr auf die Datenbank direkt zu - diese Funktionen werden wie ein Prozedur-Aufruf angesprochen. Ohne viel Aufwand können somit unterschiedliche Anwendungen von unterschiedlichen Geräten aus auf die Funktionen des Webservice zugreifen. Das können selbst geschriebene Apps oder ein Office-Dokument (über ein Makro) sein.
Viele Grüße
HansDampf06