Problem bei lokaler IP- bzw. Namensauflösung - immer IPv6 anstatt IPv4
Hallo,
ich habe hier ein Netzwerk mit knapp 70 WIN 7 Clients.
Zudem gibt es einen standalone MS 2012 Server, welcher als Hyper-V Virtualisierungs-Host fungiert. Auf diesem laufen verschiedene VMs, unter anderem auch ein weiterer virtueller 2012 Server, auf dem DNS, DHCP und WINS aktiviert ist. Es handelt sich um lauter standalone Geräte, es gibt keine Domäne.
Im DHCP und DNS ist ausschlielich IPv4 konfiguriert bzw. eingerichtet. Auf allen PCs und VM Servern ist in den Netzwerkkarten Optionen aber das IPv6 Protokoll angehakt, es wurde dort aber nichts konfiguriert. Die Server haben alle statische IPv4 Adressen, die Clients nutzen DHCP.
Das Problem ist nun, dass sowohl bei den Clients als auch bei den Server bei Ping localhost immer ::1 zurückgegeben wird und nicht die IPv4 Adresse.
Pinge ich von einem der Clients z.B. den hostname Server1 an, bekomme ich dessen IPv4 192.168.1.1 zurück. Pinge ich aber auf Server1 den eigenen Hostname Server1 bekomme ich die dort aktuell hierlegte IPv6 Adresse zurück fe80::35e3:f0b2:4d87:9824%10:
Das selbe bekomme ich auch wenn ich von dort server1.domain.local pinge, was auf den DNS eigentlich mit der zugehörigen IPv4 Adresse eingetragen ist.
Was kann ich nun tun, dass die PCs / Server immer die jeweilige IPv4 Adresse zurückgeben bzw. nutzen und nicht die IPv6?
Das IPv6 Protokoll möchte ich nicht deaktivieren, da ich hier schon gelesen hae, dass es dann zu anderen Problemen kommt und dies von MS außerdem nicht erwünscht ist.
ich habe hier ein Netzwerk mit knapp 70 WIN 7 Clients.
Zudem gibt es einen standalone MS 2012 Server, welcher als Hyper-V Virtualisierungs-Host fungiert. Auf diesem laufen verschiedene VMs, unter anderem auch ein weiterer virtueller 2012 Server, auf dem DNS, DHCP und WINS aktiviert ist. Es handelt sich um lauter standalone Geräte, es gibt keine Domäne.
Im DHCP und DNS ist ausschlielich IPv4 konfiguriert bzw. eingerichtet. Auf allen PCs und VM Servern ist in den Netzwerkkarten Optionen aber das IPv6 Protokoll angehakt, es wurde dort aber nichts konfiguriert. Die Server haben alle statische IPv4 Adressen, die Clients nutzen DHCP.
Das Problem ist nun, dass sowohl bei den Clients als auch bei den Server bei Ping localhost immer ::1 zurückgegeben wird und nicht die IPv4 Adresse.
Pinge ich von einem der Clients z.B. den hostname Server1 an, bekomme ich dessen IPv4 192.168.1.1 zurück. Pinge ich aber auf Server1 den eigenen Hostname Server1 bekomme ich die dort aktuell hierlegte IPv6 Adresse zurück fe80::35e3:f0b2:4d87:9824%10:
Das selbe bekomme ich auch wenn ich von dort server1.domain.local pinge, was auf den DNS eigentlich mit der zugehörigen IPv4 Adresse eingetragen ist.
Was kann ich nun tun, dass die PCs / Server immer die jeweilige IPv4 Adresse zurückgeben bzw. nutzen und nicht die IPv6?
Das IPv6 Protokoll möchte ich nicht deaktivieren, da ich hier schon gelesen hae, dass es dann zu anderen Problemen kommt und dies von MS außerdem nicht erwünscht ist.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 216311
Url: https://administrator.de/forum/problem-bei-lokaler-ip-bzw-namensaufloesung-immer-ipv6-anstatt-ipv4-216311.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 18:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
.local in der DNS Rootdomain zu verwenden ist auch nicht wirklich gut, denn das ist ein fest reservierter Domain Name für mDNS.
http://en.wikipedia.org/wiki/Multicast_DNS
("...exclusively resolves host names ending with the .local top level domain (TLD). This can cause problems if that domain includes hosts that do not implement mDNS but can be found via a conventional unicast DNS server !" )
Das es da früher oder später zu DNS Konflikten kommen muss ist dann vorprogrammiert wenn man die TLDs so fehlerhaft setzt !
Sinnvoller ist immer sowas wie .intern usw. zu verwenden was damit nicht kollidiert !
http://en.wikipedia.org/wiki/Multicast_DNS
("...exclusively resolves host names ending with the .local top level domain (TLD). This can cause problems if that domain includes hosts that do not implement mDNS but can be found via a conventional unicast DNS server !" )
Das es da früher oder später zu DNS Konflikten kommen muss ist dann vorprogrammiert wenn man die TLDs so fehlerhaft setzt !
Sinnvoller ist immer sowas wie .intern usw. zu verwenden was damit nicht kollidiert !