
147048
07.04.2021, aktualisiert um 12:22:14 Uhr
PtP-Machbarkeit (Non-Line-of-Sight)
Hallo zusammen,
derzeit stehe ich vor einem kleinen Problem, bei dem Ich um Tipps und/oder Erfahrungswerte dankbar wäre.
Im Speziellen geht es dabei um eine ca. 50m lange PtP-Verbindung ohne Sichtkontakt und durch mehrere (eine davon dick) Sandsteinwände; u.U. leider sogar Backstein.
Ziel bei der ganzen Geschichte ist es, eine min. 50Mbit/s Verbindung - minimalinvasiv - in ein denkmalgeschütztes Gebäude zu bekommen.
Ins Auge gefasst hatte ich zunächst das 2,4GHz Band mit den Mikrotik LHG XL 2 (eine, in einem mit Strom versorgten Raum des denkmalgesch. Gebäudes, eine andere außerhalb am anderen), bin mir allerdings nicht sicher, ob das nach Anpassung an den EIRP noch klappt... (Hoffnung liegt beim Rx-Gain)
900MHz-Geräte scheinen sich wegen der nicht-lizenzfreien Nutzung wohl auszuschließen.
Vielleicht hat jemand ja Erfahrungswerte mit so einem doch recht speziellen Fall und hat Tipps o.ä. parat; evtl. auch Gerätetipps?
Viele Grüße.
derzeit stehe ich vor einem kleinen Problem, bei dem Ich um Tipps und/oder Erfahrungswerte dankbar wäre.
Im Speziellen geht es dabei um eine ca. 50m lange PtP-Verbindung ohne Sichtkontakt und durch mehrere (eine davon dick) Sandsteinwände; u.U. leider sogar Backstein.
Ziel bei der ganzen Geschichte ist es, eine min. 50Mbit/s Verbindung - minimalinvasiv - in ein denkmalgeschütztes Gebäude zu bekommen.
Ins Auge gefasst hatte ich zunächst das 2,4GHz Band mit den Mikrotik LHG XL 2 (eine, in einem mit Strom versorgten Raum des denkmalgesch. Gebäudes, eine andere außerhalb am anderen), bin mir allerdings nicht sicher, ob das nach Anpassung an den EIRP noch klappt... (Hoffnung liegt beim Rx-Gain)
900MHz-Geräte scheinen sich wegen der nicht-lizenzfreien Nutzung wohl auszuschließen.
Vielleicht hat jemand ja Erfahrungswerte mit so einem doch recht speziellen Fall und hat Tipps o.ä. parat; evtl. auch Gerätetipps?
Viele Grüße.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 665477
Url: https://administrator.de/forum/ptp-machbarkeit-non-line-of-sight-665477.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 16:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Funk ohne Sicht?
Wird nicht funktionieren... durch die dicken Wände kommt dein Funksignal nicht durch...
2 Gebäude?
Brandschutztechnisch hast du hier schon das erste Problem... Potentialausgleich!
Also schon mal kein Kupferkabel.
Wenn dann LWL
Haben beide Gebäude Internet Zugang?
Dann wäre eine VPN Verbindung das richtige Mittel
brammer
Funk ohne Sicht?
Wird nicht funktionieren... durch die dicken Wände kommt dein Funksignal nicht durch...
2 Gebäude?
Brandschutztechnisch hast du hier schon das erste Problem... Potentialausgleich!
Also schon mal kein Kupferkabel.
Wenn dann LWL
Haben beide Gebäude Internet Zugang?
Dann wäre eine VPN Verbindung das richtige Mittel
brammer
Hallo,
a. ausprobieren ;=)
b. wir haben nur Löcher verwendet die schon da waren, Fakten schaffen
c. Cat7 oder Glasfaser verlegen.
d. wer sagt dass Du durch DIESE Wand musst ?
Ich hab bei uns in der Region auch immer mal wieder mit Mittelalterlicher Baustruktur zu tun. Also 1200 A.D. und so. Selbst bei 2.4 und Richtantennen hat man da u.U. keine Chance.
Letzlich kann man hier nur probieren. Kannst Du ein Plan von dem Objekt einstellen ? Ich würde da immer mit einem Kabel/Glasfer reingehen. Das kann man ja auch so machen dass man es nicht sieht. Hängt aber vom Objekt ab. Kabel hält halt definitiv auch am längsten und hat Potential für mehr.
Was ist den die Anwendung und wie sieht das Objekt aus ?
Sind Fenster oder Schiessscharten vorhanden ?
Zu d. evtl gibt es ja andere Positionen wo man leichter via Funk rein kommt.
Bleibt als e. noch die Idee, das ganze via Powerline zu machen, wenn das Objekt Strom hat, wo kommt der den her ?
a. ausprobieren ;=)
b. wir haben nur Löcher verwendet die schon da waren, Fakten schaffen
c. Cat7 oder Glasfaser verlegen.
d. wer sagt dass Du durch DIESE Wand musst ?
Ich hab bei uns in der Region auch immer mal wieder mit Mittelalterlicher Baustruktur zu tun. Also 1200 A.D. und so. Selbst bei 2.4 und Richtantennen hat man da u.U. keine Chance.
Letzlich kann man hier nur probieren. Kannst Du ein Plan von dem Objekt einstellen ? Ich würde da immer mit einem Kabel/Glasfer reingehen. Das kann man ja auch so machen dass man es nicht sieht. Hängt aber vom Objekt ab. Kabel hält halt definitiv auch am längsten und hat Potential für mehr.
Was ist den die Anwendung und wie sieht das Objekt aus ?
Sind Fenster oder Schiessscharten vorhanden ?
Zu d. evtl gibt es ja andere Positionen wo man leichter via Funk rein kommt.
Bleibt als e. noch die Idee, das ganze via Powerline zu machen, wenn das Objekt Strom hat, wo kommt der den her ?
Hallo,
Mit den Bildern würde ich versuchen ob es eine Sicht Verbindung zwischen Glockenturm und Pfarrbüro prüfen.
Vom Pfarrbüro lässt sich doch evtl. ein Kabel entlang der Regenrinne oder des Dachüberhangs zur vorderen Hausecke legen und von dort per Richtfunkt zum Glockenturm.
Ob innerhalb des Glockenturms ein Kabel zur Sakristei verlegt werden kann musst du vor Ort prüfen...
brammer
Mit den Bildern würde ich versuchen ob es eine Sicht Verbindung zwischen Glockenturm und Pfarrbüro prüfen.
Vom Pfarrbüro lässt sich doch evtl. ein Kabel entlang der Regenrinne oder des Dachüberhangs zur vorderen Hausecke legen und von dort per Richtfunkt zum Glockenturm.
Ob innerhalb des Glockenturms ein Kabel zur Sakristei verlegt werden kann musst du vor Ort prüfen...
brammer
Hallo,
bei den Bildern: P2P via 5 GHz direkt in der Turm und gut ist es.
Ich weiss ja nicht was für eine Glaubensrichtung das ist;=) Aber im Sicheren-Kirchennetz bei uns darf WLAN nicht genutzt werden. Im Pfarrbüro sollte daher ein normaler Anschluss vorhanden sein, oder einer der eine öffentliche Nebennutzung via Gastsegment zulässt.
bei den Bildern: P2P via 5 GHz direkt in der Turm und gut ist es.
Ich weiss ja nicht was für eine Glaubensrichtung das ist;=) Aber im Sicheren-Kirchennetz bei uns darf WLAN nicht genutzt werden. Im Pfarrbüro sollte daher ein normaler Anschluss vorhanden sein, oder einer der eine öffentliche Nebennutzung via Gastsegment zulässt.
Hallo,
das wird vermutlich die beste Möglichkeit sein.
Per Funk vom Hauptgebäude zur Kirchturmspitze und von dort per (LWL-Kabel) runter in die Sakristei.
Frag sonst mal SarekHL hier im Forum.
Der arbeitet für eine oder mehrere Gemeinden im Norden und hat vieleich mehr praktische Erfahrungen mit Deinem Anliegen.
Stefan
das wird vermutlich die beste Möglichkeit sein.
Per Funk vom Hauptgebäude zur Kirchturmspitze und von dort per (LWL-Kabel) runter in die Sakristei.
Frag sonst mal SarekHL hier im Forum.
Der arbeitet für eine oder mehrere Gemeinden im Norden und hat vieleich mehr praktische Erfahrungen mit Deinem Anliegen.
Stefan
Hallo,
ich hab eine P2P Funkstrecke mit Sichtverbindung 5 GHz mit 2 alten Lancom IAP 54er, da dran jeweils eine kleine 5 GHZ Richtantenne von WIMO. Da kommen 100% an ;=) auf ca. 170 Meter
Ich würd es mir verkneifen die Antennen hinter irgend was zu verstecken. Da geht bei 2.4 was verloren und bei höheren Frequenzen eher noch mehr. Die Mikrotiks haben ja alles in der Parabolschüssel verbaut. Ist halt recht klobig das ganze, ca 30 cm ?
Für den Preis aber OK. Billiger wird es mit anderem Zeug sicher nicht ;=) Und was die Konfigmöglichkeiten angeht da muss man woanders für weniger deutlich mehr bezahlen.
Ein AP wo man ne externe Antenne ran machen kann, plus dann die Antenne und Kabel ist defintiv teurer.
Blitzschutz direkt an der Fassade im Fensterbereich braucht man meiner Meinung nach nicht, zumal der Turm ja noch weiter nach oben geht.
Denn dann dürfte man bei Gewitter ja auch nicht den Kopf aus dem Fenster halten ;=)
Wenn es hinter den Holzlamellen geht, dann muss man nocht etwas Verlust einkalkulieren wenn es feutch ist bzw. im Winter wenn Schnee dran pappt.
ich hab eine P2P Funkstrecke mit Sichtverbindung 5 GHz mit 2 alten Lancom IAP 54er, da dran jeweils eine kleine 5 GHZ Richtantenne von WIMO. Da kommen 100% an ;=) auf ca. 170 Meter
Ich würd es mir verkneifen die Antennen hinter irgend was zu verstecken. Da geht bei 2.4 was verloren und bei höheren Frequenzen eher noch mehr. Die Mikrotiks haben ja alles in der Parabolschüssel verbaut. Ist halt recht klobig das ganze, ca 30 cm ?
Für den Preis aber OK. Billiger wird es mit anderem Zeug sicher nicht ;=) Und was die Konfigmöglichkeiten angeht da muss man woanders für weniger deutlich mehr bezahlen.
Ein AP wo man ne externe Antenne ran machen kann, plus dann die Antenne und Kabel ist defintiv teurer.
Blitzschutz direkt an der Fassade im Fensterbereich braucht man meiner Meinung nach nicht, zumal der Turm ja noch weiter nach oben geht.
Denn dann dürfte man bei Gewitter ja auch nicht den Kopf aus dem Fenster halten ;=)
Wenn es hinter den Holzlamellen geht, dann muss man nocht etwas Verlust einkalkulieren wenn es feutch ist bzw. im Winter wenn Schnee dran pappt.
Hallo,
ich würde den Elektriker beauftragen einen Installationsplatz zu schaffen. Also ggf. einen kleinen Datenschrank, wo man alles reinpacken kann. Der Elektriker legt dir dann eine Zuleitung mit 220V zum Schrank und gut ist es.
Da pakst du alles rein und von da geht es mit einem Installationskabel nach oben in den Turm. Das kann/darf der Elektriker ja auch verlegen.
Damit dürfte die Haftung dann primär beim Elektriker liegen. Erdung am Datenschrank nicht vergessen ;=)
Abwerhatungen gegen eine P2P Funktrecke von einem Elektriker - ich denke eher nicht ;=)
Evtl. als Tip - vielleicht eine kleine USV vorsehen und für später mal zwecks Datensicherung ein NAS. So sichert ein Kundne von mit seine Pfarramtsdaten, nur das wir ein Glasfaserkabel in die Sakrtistei haben.
Thema Vibration: Naja kommt drauf an wie stark das rüttelt, da die Dinger aber nur wenig Eigengewicht haben sollte das kein Problem sein, wenn das eine Platsikhalterung hat könnte es über die Jahre hinweg Problematisch werden. Ich denke aber eher es ist nur einfach ziemlich laut ;=)
ich würde den Elektriker beauftragen einen Installationsplatz zu schaffen. Also ggf. einen kleinen Datenschrank, wo man alles reinpacken kann. Der Elektriker legt dir dann eine Zuleitung mit 220V zum Schrank und gut ist es.
Da pakst du alles rein und von da geht es mit einem Installationskabel nach oben in den Turm. Das kann/darf der Elektriker ja auch verlegen.
Damit dürfte die Haftung dann primär beim Elektriker liegen. Erdung am Datenschrank nicht vergessen ;=)
Abwerhatungen gegen eine P2P Funktrecke von einem Elektriker - ich denke eher nicht ;=)
Evtl. als Tip - vielleicht eine kleine USV vorsehen und für später mal zwecks Datensicherung ein NAS. So sichert ein Kundne von mit seine Pfarramtsdaten, nur das wir ein Glasfaserkabel in die Sakrtistei haben.
Thema Vibration: Naja kommt drauf an wie stark das rüttelt, da die Dinger aber nur wenig Eigengewicht haben sollte das kein Problem sein, wenn das eine Platsikhalterung hat könnte es über die Jahre hinweg Problematisch werden. Ich denke aber eher es ist nur einfach ziemlich laut ;=)