RAID 5 einrichten
powermanu (Level 1) - Jetzt verbinden
07.09.2006, aktualisiert 08.09.2006, 23077 Aufrufe, 9 Kommentare
RAID-Neuling sucht Hilfe 
Hallo zusammen
Ich soll einen neuen Server mit MS Server 2003 unter RAID 5 aufsetzen. Es sind 6 x 72GB Ultra 320 SCSI-Platten vorhanden.
Leider kam ich bisher noch nie mit RAID-Systemen in Kontakt und bräuchte deshalb ein paar ganz grundlegende Informationen:
- Wann richte ich das RAID-Array ein? Vor, während oder nach der Instalaltion von Sever 2003?
- Ist es Sinnvoll, aus allen 6 Platten ein RAID-Array zu erstellen? Wenn ich das richtig gerechnet habe, würde so am wenigsten Platz für die Redundanz drauf gehen?
- Wie wird das Array danach unter Windows angezeigt? Als einzelnes Laufwerk?
Wenn ja, ist es möglich im RAID-Array Partitionen zu erstellen?
Besten Dank im Voraus für eure Hilfe.
mfg
Manu
Ich soll einen neuen Server mit MS Server 2003 unter RAID 5 aufsetzen. Es sind 6 x 72GB Ultra 320 SCSI-Platten vorhanden.
Leider kam ich bisher noch nie mit RAID-Systemen in Kontakt und bräuchte deshalb ein paar ganz grundlegende Informationen:
- Wann richte ich das RAID-Array ein? Vor, während oder nach der Instalaltion von Sever 2003?
- Ist es Sinnvoll, aus allen 6 Platten ein RAID-Array zu erstellen? Wenn ich das richtig gerechnet habe, würde so am wenigsten Platz für die Redundanz drauf gehen?
- Wie wird das Array danach unter Windows angezeigt? Als einzelnes Laufwerk?
Wenn ja, ist es möglich im RAID-Array Partitionen zu erstellen?
Besten Dank im Voraus für eure Hilfe.
mfg
Manu
9 Antworten
- LÖSUNG RanCyyD schreibt am 07.09.2006 um 16:05:25 Uhr
- LÖSUNG powermanu schreibt am 07.09.2006 um 16:29:19 Uhr
- LÖSUNG Supaman schreibt am 07.09.2006 um 16:55:43 Uhr
- LÖSUNG 2095 schreibt am 07.09.2006 um 17:25:24 Uhr
- LÖSUNG RanCyyD schreibt am 07.09.2006 um 18:32:12 Uhr
- LÖSUNG ratzla schreibt am 07.09.2006 um 19:31:15 Uhr
- LÖSUNG powermanu schreibt am 08.09.2006 um 10:49:14 Uhr
- LÖSUNG RanCyyD schreibt am 08.09.2006 um 10:57:34 Uhr
- LÖSUNG ratzla schreibt am 08.09.2006 um 16:09:11 Uhr
- LÖSUNG RanCyyD schreibt am 08.09.2006 um 10:57:34 Uhr
- LÖSUNG powermanu schreibt am 08.09.2006 um 10:49:14 Uhr
- LÖSUNG 2095 schreibt am 07.09.2006 um 17:25:24 Uhr
- LÖSUNG Supaman schreibt am 07.09.2006 um 16:55:43 Uhr
- LÖSUNG powermanu schreibt am 07.09.2006 um 16:29:19 Uhr
LÖSUNG 07.09.2006 um 16:05 Uhr
Du hast hoffentlich einen RAID-Controller? 
Das Raid mußt Du vor der Installation anlegen, indem Du beim Booten in die Benutzeroberfläche des Controllers gehst.
Mit einem RAID5 geht Dir am wenigsten Platzverloren, Du könntest aber z.B. auch vier Platten für Daten mit einem RAID5 machen und zwei Platten mit einem RAID1 für Windows, je nachdem, was Du für einen Controller hast und wie Du den Platz benötigst.
Wenn Du alle Platten zu einem RAID5 verbindest (drei braucht es ja mindestens für RAID5), dann wird Dir das unter Windows wie eine große Festplatte angezeigt, die Du nach belieben partitionieren kannst. Beim installieren am Anfang nicht F6 vergessen, um den Controller-Treiber einbinden zu können!
Das Raid mußt Du vor der Installation anlegen, indem Du beim Booten in die Benutzeroberfläche des Controllers gehst.
Mit einem RAID5 geht Dir am wenigsten Platzverloren, Du könntest aber z.B. auch vier Platten für Daten mit einem RAID5 machen und zwei Platten mit einem RAID1 für Windows, je nachdem, was Du für einen Controller hast und wie Du den Platz benötigst.
Wenn Du alle Platten zu einem RAID5 verbindest (drei braucht es ja mindestens für RAID5), dann wird Dir das unter Windows wie eine große Festplatte angezeigt, die Du nach belieben partitionieren kannst. Beim installieren am Anfang nicht F6 vergessen, um den Controller-Treiber einbinden zu können!
LÖSUNG 07.09.2006 um 16:29 Uhr
ja einen RAID-Controller hab ich 
also seh ich das richtig:
Ich boote den PC, wechsle irgendwie (wie werd ich schon noch rausfinden
in die Benutzeroberfläche des RAID-Controllers (wird eine Art eigenes BIOS für den Controller sein oder?) und richte dann das RAID ein. Danach Installier ich W2k3 Server, drücke am Anfang F6 um den Treiber nachzuladen und kann dann bereits bei der Installation von Windows das zusammengefügte RAID-Array partitionieren?
also seh ich das richtig:
Ich boote den PC, wechsle irgendwie (wie werd ich schon noch rausfinden
LÖSUNG 07.09.2006 um 16:55 Uhr
>in die Benutzeroberfläche des RAID-Controllers (wird eine Art eigenes BIOS für den >Controller sein oder?) und richte dann das RAID ein. Danach Installier ich W2k3 Server, >drücke am Anfang F6 um den Treiber nachzuladen und kann dann bereits bei der >Installation von Windows das zusammengefügte RAID-Array partitionieren?
ist richtig. für das betriebsystem ist der plattenverbund als eine einzige grosse scsi platte sichtbar. ich würde aber nur 5 platten fürs raid nehmen und die 6te als hotspare definieren. normalerweise stellt der raidcontroller dann bei einem plattenausfall die redunaz automatisch wieder her.
raid-5 ist zwar schick, hat aber einen grossen nachteil: gehen 2 platten kaputt ist alles weg. und damit mein ich wirklich weg, nichts, aber auch gar nichts rekonstruierbar. nada. ende. aus.
es wäre auch gut zu wissen, ob der controller z.b. das neu anlegen eines arrys ohen datenverlust ermöglicht. ich hatte mal den fall, das durch eine kurze berührung eines stromkabels an 2 platten für einen bruchteil einer sekunde unterbrochen waren. in der folge hat der controller beide platten als "ungültig" erklärt -> raid broken.
wenn man dann das arry nicht neu defineiren kann und kein brauchbares backup des systems hat, gibts arge probleme.
ist richtig. für das betriebsystem ist der plattenverbund als eine einzige grosse scsi platte sichtbar. ich würde aber nur 5 platten fürs raid nehmen und die 6te als hotspare definieren. normalerweise stellt der raidcontroller dann bei einem plattenausfall die redunaz automatisch wieder her.
raid-5 ist zwar schick, hat aber einen grossen nachteil: gehen 2 platten kaputt ist alles weg. und damit mein ich wirklich weg, nichts, aber auch gar nichts rekonstruierbar. nada. ende. aus.
es wäre auch gut zu wissen, ob der controller z.b. das neu anlegen eines arrys ohen datenverlust ermöglicht. ich hatte mal den fall, das durch eine kurze berührung eines stromkabels an 2 platten für einen bruchteil einer sekunde unterbrochen waren. in der folge hat der controller beide platten als "ungültig" erklärt -> raid broken.
wenn man dann das arry nicht neu defineiren kann und kein brauchbares backup des systems hat, gibts arge probleme.
LÖSUNG 07.09.2006 um 17:25 Uhr
Hi
ähmm du hast 6 Platten`?
und möchtest dein Betriebsystem auch aufn Raid 5 legen.....?
Nun ich würde dir eher raten...mit 2 Festplatten ein Raid1 zu erstellen und darauf das Betriebsystem zu legen...
dann bleiben dir noch 4 platten...mit dennen würd ich dann ein Raid 5 zaubern für die Daten...
fertig--
musse halt n bischen "rumspielen " -nach dem Moto wird schon irgendwie gehen..xD
mfg rooks
ähmm du hast 6 Platten`?
und möchtest dein Betriebsystem auch aufn Raid 5 legen.....?
Nun ich würde dir eher raten...mit 2 Festplatten ein Raid1 zu erstellen und darauf das Betriebsystem zu legen...
dann bleiben dir noch 4 platten...mit dennen würd ich dann ein Raid 5 zaubern für die Daten...
fertig--
musse halt n bischen "rumspielen " -nach dem Moto wird schon irgendwie gehen..xD
mfg rooks
LÖSUNG 07.09.2006 um 18:32 Uhr
Häng die Platten an den Controller, bau ihn ein und boote. Dann siehst Du, wie Du sagst, daß er in ein eigenes Bios fährt und Du kannst z.B. bei Intel/ICP-Controllern mit CTRL+E ins Menü.
Bei den meisten Controllern gibt es an "Create New Array" oder "Add Configuration". Dort mußt Du dann die Platen markieren, suchst dann die gewünschte RAID-Art aus und speicherst. Danach muß im gleichen Menu die Platten noch initialisieren, was ziemlich lange dauert (kann auch mal über Nacht gehen!)
Was hast Du für einen Controller?
Bei den meisten Controllern gibt es an "Create New Array" oder "Add Configuration". Dort mußt Du dann die Platen markieren, suchst dann die gewünschte RAID-Art aus und speicherst. Danach muß im gleichen Menu die Platten noch initialisieren, was ziemlich lange dauert (kann auch mal über Nacht gehen!)
Was hast Du für einen Controller?
LÖSUNG 07.09.2006 um 19:31 Uhr
Systam auf 2 gespiegelten Platten ist absolut sinnvoll.
Ich würde aber für die Daten nur 3 Platten nehmen und die 4. als Hot-Running-Spare reservieren
Ein Raid System ist allerdings nichts zum Spielen. Da sollte man schobn wissen was man macht.
Ein bisschen Bunti-Bunti-Klicki-Klicki (=Windows Freaken) kann ganz grausame Folgen haben. Lesen lesen lesen kann ich da nur anraten. Zur Einführung ist da Büchlein von TecChannel "Storage management" gar nicht schlecht. Gibts vielleicht noch in der Bahnhofsbuchhandlung.
Ich würde aber für die Daten nur 3 Platten nehmen und die 4. als Hot-Running-Spare reservieren
Ein Raid System ist allerdings nichts zum Spielen. Da sollte man schobn wissen was man macht.
Ein bisschen Bunti-Bunti-Klicki-Klicki (=Windows Freaken) kann ganz grausame Folgen haben. Lesen lesen lesen kann ich da nur anraten. Zur Einführung ist da Büchlein von TecChannel "Storage management" gar nicht schlecht. Gibts vielleicht noch in der Bahnhofsbuchhandlung.
LÖSUNG 08.09.2006 um 10:49 Uhr
an dieser Stelle mal dickes DANKESCHÖN an alle die mir weitergeholfen haben.
Was bringt mir denn RAID 1 fürs Betriebssystem genau für Vorteile? Würde das System unbemerkt weiterlaufen beim Ausfall einer der zwei "RAID 1 Platten"?
Bei einer reinen RAID 5 Lösung würde der Betrieb des Servers solange still stehen bis die defekte Platte gewechselt wurde, da das Betriebssystem ja nicht auf einer einzelnen liegt. Hab ich das richtig verstanden?
@RanCyyD
Folgendes ist in meinem Server verbaut:
Type 1 x RAID - integrated - PCI-X / 133 MHz
Controller Interface Type Ultra320 SCSI
Storage Controller Name Smart Array 6i Controller
Channel Qty 2
RAID Level RAID 0, RAID 1, RAID 5, RAID 10
Buffer Size 64 MB
Was bringt mir denn RAID 1 fürs Betriebssystem genau für Vorteile? Würde das System unbemerkt weiterlaufen beim Ausfall einer der zwei "RAID 1 Platten"?
Bei einer reinen RAID 5 Lösung würde der Betrieb des Servers solange still stehen bis die defekte Platte gewechselt wurde, da das Betriebssystem ja nicht auf einer einzelnen liegt. Hab ich das richtig verstanden?
@RanCyyD
Folgendes ist in meinem Server verbaut:
Type 1 x RAID - integrated - PCI-X / 133 MHz
Controller Interface Type Ultra320 SCSI
Storage Controller Name Smart Array 6i Controller
Channel Qty 2
RAID Level RAID 0, RAID 1, RAID 5, RAID 10
Buffer Size 64 MB
LÖSUNG 08.09.2006 um 10:57 Uhr
Es würde bei beiden Varianten weiterlaufen, solange nur ein Platte ausfällt. Bei der getrennten Lösung können eben eine Platte beim OS und eine bei den Daten ausfallen, ohne das Dir was flöten geht!
LÖSUNG 08.09.2006 um 16:09 Uhr
Die Wiederherstellungszeiten bei einem kleinen RAID1 sind deutlich schneller als bei einem (großen) Raid5 Verbund. Plattentests sind auf einer getrennten Systempartition deutlich schneller und einfacher auszuführen. Daher Empfehlung, System und Daten auf getrennte Platten.