RAID Lösungen auf Server Mainboards
Hallo,
ich wollte mal wissen ob manche Erfahrungen mit RAID Lösungen auf Server Mainboards haben.
Man liest ja so einiges im Internet über verschiedene RAID Lösungen und bin selbst auch durch Beruf und Studium nicht ganz uninformiert über diese Sachen, allerdings wird ja entweder vieles durcheinander gebracht oder ich versteh es falsch.
Ich würde gerne erstmal die RAID Möglichkeiten aufschreiben damit man nicht aneinander vorbei reden.
1) Hardware basiertes RAID - extra Controller mit einem Prozessor der die RAID Arbeit übernimmt
2) HostRAID Systeme - onBoard Chip der RAID anbietet, die Arbeit aber über den Prozessor läuft
3) Software basiertes RAID - RAID über Datenträgerverwaltung ala Windows oder unter Linux
(Wenn ich hierbei schon was falsches gesagt habe, bitte korrigieren ;)!)
Mir geht es im Moment eher primär zwischen 1 und 2. 3 find ich uninteressant und nicht wirklich von Bedeutung (wenn jemand aber dennoch guten Grund hat was dazu zu sagen bin ich ganz Ohr ).
Viele Mainboards bieten ja Lösung 2) ziemlich genau an. Sogar die ganzen Desktop Mainboards. Ich habe selbst mit meinem alten Mainboard mal ein RAID 0 ausprobiert, aus irgendeinem Grund allerdings wurde meine zweite Festplatte als Degraded angesehen und es war dann teilweise das aus.
Wie siehts aber auf Server Mainboards aus? Intel hat ja einerseits das Intel Rapid Storage Technology und anderseits auch noch Intel Embedded Server RAID Technology. Das zweitere soll ja laut dem Intels Seite schon ganz anspruchsvoll sein, allerdings ist es in den Möglichkeiten doch etwas begränzt im Vergleich zu Hardware RAID Lösungen, wobei man ja auch nicht zuviel erwarten darf.
Mir geht es jetzt eher darum inwiefern diese HostRAID Lösungen was taugen? Ich meine, solange kein RAID5 erstellt wird, hat der Prozessor des Systems keine große Arbeit da er die ganzen XOR Berechnungen ja nicht durchführen muss. Und ein RAID 1 oder RAID 10 beinhaltet keine Paritätsberechnung. Sollte die Leistung dabei wirklich so für restliche Anwendungen in den Keller gehen?
LSI ist ja eigentlich so das non-plus-ultra wenn es um RAID geht, allerdings denke ich das Intel doch mit dem Embedded Server RAID Technology (länger geht es ja auch nicht...) nicht nur Mist gebaut hat?
Hat jemand Erfahrungen damit oder Empfehlung was es dazu? Würde mich gerne mal interessieren wie es bzgl. Performance und Stabilität aussieht. Ich meine, ein RAID Controller der jetzt RAID1 oder RAID10 realisiert kostet nicht die Welt. Aber wenn eine Lösung schon integriert ist und diese eventuell für den einfachen Bereich ausreicht, wieso nicht ausnutzen?
Gruß,
vBurak
ich wollte mal wissen ob manche Erfahrungen mit RAID Lösungen auf Server Mainboards haben.
Man liest ja so einiges im Internet über verschiedene RAID Lösungen und bin selbst auch durch Beruf und Studium nicht ganz uninformiert über diese Sachen, allerdings wird ja entweder vieles durcheinander gebracht oder ich versteh es falsch.
Ich würde gerne erstmal die RAID Möglichkeiten aufschreiben damit man nicht aneinander vorbei reden.
1) Hardware basiertes RAID - extra Controller mit einem Prozessor der die RAID Arbeit übernimmt
2) HostRAID Systeme - onBoard Chip der RAID anbietet, die Arbeit aber über den Prozessor läuft
3) Software basiertes RAID - RAID über Datenträgerverwaltung ala Windows oder unter Linux
(Wenn ich hierbei schon was falsches gesagt habe, bitte korrigieren ;)!)
Mir geht es im Moment eher primär zwischen 1 und 2. 3 find ich uninteressant und nicht wirklich von Bedeutung (wenn jemand aber dennoch guten Grund hat was dazu zu sagen bin ich ganz Ohr ).
Viele Mainboards bieten ja Lösung 2) ziemlich genau an. Sogar die ganzen Desktop Mainboards. Ich habe selbst mit meinem alten Mainboard mal ein RAID 0 ausprobiert, aus irgendeinem Grund allerdings wurde meine zweite Festplatte als Degraded angesehen und es war dann teilweise das aus.
Wie siehts aber auf Server Mainboards aus? Intel hat ja einerseits das Intel Rapid Storage Technology und anderseits auch noch Intel Embedded Server RAID Technology. Das zweitere soll ja laut dem Intels Seite schon ganz anspruchsvoll sein, allerdings ist es in den Möglichkeiten doch etwas begränzt im Vergleich zu Hardware RAID Lösungen, wobei man ja auch nicht zuviel erwarten darf.
Mir geht es jetzt eher darum inwiefern diese HostRAID Lösungen was taugen? Ich meine, solange kein RAID5 erstellt wird, hat der Prozessor des Systems keine große Arbeit da er die ganzen XOR Berechnungen ja nicht durchführen muss. Und ein RAID 1 oder RAID 10 beinhaltet keine Paritätsberechnung. Sollte die Leistung dabei wirklich so für restliche Anwendungen in den Keller gehen?
LSI ist ja eigentlich so das non-plus-ultra wenn es um RAID geht, allerdings denke ich das Intel doch mit dem Embedded Server RAID Technology (länger geht es ja auch nicht...) nicht nur Mist gebaut hat?
Hat jemand Erfahrungen damit oder Empfehlung was es dazu? Würde mich gerne mal interessieren wie es bzgl. Performance und Stabilität aussieht. Ich meine, ein RAID Controller der jetzt RAID1 oder RAID10 realisiert kostet nicht die Welt. Aber wenn eine Lösung schon integriert ist und diese eventuell für den einfachen Bereich ausreicht, wieso nicht ausnutzen?
Gruß,
vBurak
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 190046
Url: https://administrator.de/forum/raid-loesungen-auf-server-mainboards-190046.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 12:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin.
Warum ist das so? Weil sie meist
-das Budget dazu haben und es nicht in Frage stellen
-das beste brauchen, was geboten wird (und das sind nicht die onboard-Teile)
Aber wenn eine Lösung schon integriert ist und diese eventuell für den einfachen Bereich ausreicht, wieso nicht ausnutzen?
Definiere "ausreichen". Die Dinger onboard können natürlich über Jahre gut laufen und auch deren Performance kann ok sein. Problem ist nur: Du wirst selten verlässliche Angaben zu deren Verlässlichkeit und Performance finden, da Leute, die A Ahnung davon haben und B in der Lage sind, dies zu beurteilen, da sie evtl. auch mal mehrere davon über längere Zeit einsetzen, einfach in der Regel keine onboards nutzen.Warum ist das so? Weil sie meist
-das Budget dazu haben und es nicht in Frage stellen
-das beste brauchen, was geboten wird (und das sind nicht die onboard-Teile)
Das kann ich so nicht grundsätzlich nachvollziehen.
Die Antwort müsste zusätzlich lauten: weil die Leute, die dedizierte RAID-Controller en masse einsetzen, meist nicht ihr eigenes Geld dabei verbraten
Für kleine Markenserver sollte i.d.R. das boardeigene Host-RAID zureichen, wenn jetzt nur RAID 1 gebraucht wird (wer macht eigentlich ein RAID 0 auf einem Server auf?) und der Datendurchsatz aufgrund evtl. auch etwas langsamerer SATA- oder SAS-Platten jetzt nicht die primäre Geige spielt.
LG, Thomas
Die Antwort müsste zusätzlich lauten: weil die Leute, die dedizierte RAID-Controller en masse einsetzen, meist nicht ihr eigenes Geld dabei verbraten
Für kleine Markenserver sollte i.d.R. das boardeigene Host-RAID zureichen, wenn jetzt nur RAID 1 gebraucht wird (wer macht eigentlich ein RAID 0 auf einem Server auf?) und der Datendurchsatz aufgrund evtl. auch etwas langsamerer SATA- oder SAS-Platten jetzt nicht die primäre Geige spielt.
LG, Thomas