RAID5 zu RAID10 ändern inkl. Festplattentausch bei Windows Server
Guten Tag!
wir haben im Büro einen DELL Poweredge T310 mit PERC H700 RAID Controller, voll belegt mit 4 Festplatten als RAID5 laufen.
Auf dem Server läuft Windows SBS 2011 und es existieren 2 virtuelle Laufwerke, System- und Datenlaufwerk.
Da der Speicherplatz so langsam zur Neige geht, sollen die jetzigen Festplatten durch größere ersetzt werden.
Bei dieser Gelegenheit möchte ich auch gern den RAID Verbund zu RAID 10 ändern.
Ich würde so vorgehen:
- komplettes Backup auf NAS erstellen, entweder mit Acronis Backup & Recovery 11 oder Windows Server Sicherung
- Festplatten austauschen, neuen RAID10 Verbund und virtuelle Laufwerke erstellen
- Den Server mit einem bootfähigen Medium oder Acronis Startup Recovery Manager wiederherstellen
oder
- Wiederherstellung mit der vorher erstellten Windows-Sicherung und eines Windows-Installationsdatenträgers
Meine Frage lautet nun, aufgrund eurer Erfahrungen - würdet ihr diese Vorgehensweise empfehlen?
Oder ist es sicherer, eine komplette Neuinstallation und -konfiguration des Servers vorzunehmen?
Vielen Dank und beste Grüße!
Holger
wir haben im Büro einen DELL Poweredge T310 mit PERC H700 RAID Controller, voll belegt mit 4 Festplatten als RAID5 laufen.
Auf dem Server läuft Windows SBS 2011 und es existieren 2 virtuelle Laufwerke, System- und Datenlaufwerk.
Da der Speicherplatz so langsam zur Neige geht, sollen die jetzigen Festplatten durch größere ersetzt werden.
Bei dieser Gelegenheit möchte ich auch gern den RAID Verbund zu RAID 10 ändern.
Ich würde so vorgehen:
- komplettes Backup auf NAS erstellen, entweder mit Acronis Backup & Recovery 11 oder Windows Server Sicherung
- Festplatten austauschen, neuen RAID10 Verbund und virtuelle Laufwerke erstellen
- Den Server mit einem bootfähigen Medium oder Acronis Startup Recovery Manager wiederherstellen
oder
- Wiederherstellung mit der vorher erstellten Windows-Sicherung und eines Windows-Installationsdatenträgers
Meine Frage lautet nun, aufgrund eurer Erfahrungen - würdet ihr diese Vorgehensweise empfehlen?
Oder ist es sicherer, eine komplette Neuinstallation und -konfiguration des Servers vorzunehmen?
Vielen Dank und beste Grüße!
Holger
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 316043
Url: https://administrator.de/forum/raid5-zu-raid10-aendern-inkl-festplattentausch-bei-windows-server-316043.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 10:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Server aus machen, ein Offlinebackup machen mit Acronis. (Bootpartition nicht vergessen, die versteckt sich gerne)
Platten raus und Raid auflösen.
Neue Platten rein, RAID 10 mit den neune Platten erstellen.
Mit einem Partitionierungsprogramm die benötigten Partitionen erstellen.
Backup wiedereinspielen und Server ohne Netzwerk booten.
Läuft alles Server ans Netzwerk hängen.
Fertig.
Gruß
Chonta
Server aus machen, ein Offlinebackup machen mit Acronis. (Bootpartition nicht vergessen, die versteckt sich gerne)
Platten raus und Raid auflösen.
Neue Platten rein, RAID 10 mit den neune Platten erstellen.
Mit einem Partitionierungsprogramm die benötigten Partitionen erstellen.
Backup wiedereinspielen und Server ohne Netzwerk booten.
Läuft alles Server ans Netzwerk hängen.
Fertig.
Gruß
Chonta

Hallo,
wenn die Acronis Boot CD den RAID-Controller kennt, würde ich mit dieser sogar die Partitionen auf dem neuen RAID via Universal Restore anlegen lassen.
Vergrößern und verschieben geht immer noch im 2. Schritt.
Die mir bekannten RAID-Controller speichern die Konfiguration auf den Platten. Schreib dir aber unbedingt auf, welche Platte in welchem Slot steckte.
Gruß,
Jörg
wenn die Acronis Boot CD den RAID-Controller kennt, würde ich mit dieser sogar die Partitionen auf dem neuen RAID via Universal Restore anlegen lassen.
Vergrößern und verschieben geht immer noch im 2. Schritt.
Die mir bekannten RAID-Controller speichern die Konfiguration auf den Platten. Schreib dir aber unbedingt auf, welche Platte in welchem Slot steckte.
Gruß,
Jörg