RDP als Citrix Alternative
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und das ist mein erster Beitrag.
Ich bin Einzeladmin und wir setzen bei uns im Unternehmen derzeit Citrix. Ich habe jetzt den Auftrag mir etwas als Citrix Alternative einfallen zu lassen, wir nutzen derzeit XENApp.
Die Kollegen haben einen freigegeben Desktop. Im Prinzip eine schöne runde Sache, vor allem wenn man Updates einspielen muss. Leider ist es bei XenApp so, das die Kollegen keinen festen Rechner haben und somit das Profil beim abmelden vom Server gelöscht wird, und beim anmelden entsprechend auf den Server der gerade vom Lastmanagement ausgewählt wieder hinkopiert wird. Das hat zur Folge das wir relativ lange Anmeldezeiten haben. Trotz löschen der Temp Dateien, umgeleiteten Profilen und und und... Die Latenzen auf unserem Storage sind leider auch grottisch, immerhin ist hier ein neues in Planung.
was mich jetzt interessieren würde:
Nutzt jemand RDP für seine Benutzer? Entweder als Terminal oder fest zugewiesenem Server? Lizenztechnisch könnte man die Citrix Maintenance sich sparen, RDS und Windows CALS fallen in beiden Variationen an.
Falls jemand RDP nutzt, wie rollt ihr die Maschinen nach Updates aus?
Als HyperVisor haben wir VMware im Einsatz.
ich bin neu hier und das ist mein erster Beitrag.
Ich bin Einzeladmin und wir setzen bei uns im Unternehmen derzeit Citrix. Ich habe jetzt den Auftrag mir etwas als Citrix Alternative einfallen zu lassen, wir nutzen derzeit XENApp.
Die Kollegen haben einen freigegeben Desktop. Im Prinzip eine schöne runde Sache, vor allem wenn man Updates einspielen muss. Leider ist es bei XenApp so, das die Kollegen keinen festen Rechner haben und somit das Profil beim abmelden vom Server gelöscht wird, und beim anmelden entsprechend auf den Server der gerade vom Lastmanagement ausgewählt wieder hinkopiert wird. Das hat zur Folge das wir relativ lange Anmeldezeiten haben. Trotz löschen der Temp Dateien, umgeleiteten Profilen und und und... Die Latenzen auf unserem Storage sind leider auch grottisch, immerhin ist hier ein neues in Planung.
was mich jetzt interessieren würde:
Nutzt jemand RDP für seine Benutzer? Entweder als Terminal oder fest zugewiesenem Server? Lizenztechnisch könnte man die Citrix Maintenance sich sparen, RDS und Windows CALS fallen in beiden Variationen an.
Falls jemand RDP nutzt, wie rollt ihr die Maschinen nach Updates aus?
Als HyperVisor haben wir VMware im Einsatz.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 453828
Url: https://administrator.de/forum/rdp-als-citrix-alternative-453828.html
Ausgedruckt am: 05.02.2025 um 14:02 Uhr
20 Kommentare
Neuester Kommentar
Tipp: Ich würde es bei Citrix belassen, das ist sowohl für die Administration als auch für die Benutzer komfortabler. Der Hypervisor spielt für die Terminalserver-Umgebung eher keine Rolle.
Ob du ICA oder RDP nutzt, ändert nichts an der Performance der servergespeicherten Profile. Da ist mehr Netzwerkperformance gefordert, oder mehr Planung. Du solltest dir besser überlegen, wie du das Kopieren der Profile beschleunigen kannst, und wo die Nutzer ihre Dateien ablege, innerhalb des Profils im Documente/Bilder/Musik/Video/...-Ordner, oder auf einem Servershare, Homelaufwerk und so. Das selbe gillt für Objekte, die auf den Desktop gelegt werden und das Temp-Verzeichnis. Ich hatte mal nen Kunden, da wars in einer Abteilung "üblich", ISO-Dateien auf den Desktop zu legen, und dann wunderten die sich dass sie 15 Minuten an/abmelde-Zeit hatten...
Ob du ICA oder RDP nutzt, ändert nichts an der Performance der servergespeicherten Profile. Da ist mehr Netzwerkperformance gefordert, oder mehr Planung. Du solltest dir besser überlegen, wie du das Kopieren der Profile beschleunigen kannst, und wo die Nutzer ihre Dateien ablege, innerhalb des Profils im Documente/Bilder/Musik/Video/...-Ordner, oder auf einem Servershare, Homelaufwerk und so. Das selbe gillt für Objekte, die auf den Desktop gelegt werden und das Temp-Verzeichnis. Ich hatte mal nen Kunden, da wars in einer Abteilung "üblich", ISO-Dateien auf den Desktop zu legen, und dann wunderten die sich dass sie 15 Minuten an/abmelde-Zeit hatten...
Hallo Sam,
wenn dein Problem die langen Ladezeiten sind, hast du vermutlich eher ein Problem mit zu schwacher HW. Das solltest du prüfen (oder prüfen lassen). Denn HW Probleme (zu schwach für den Load) hast du dann auch mit RDS. Gerne können wir uns hier zu kurz schliessen.
Viele Grüße,
Christian
certifiedit.net
wenn dein Problem die langen Ladezeiten sind, hast du vermutlich eher ein Problem mit zu schwacher HW. Das solltest du prüfen (oder prüfen lassen). Denn HW Probleme (zu schwach für den Load) hast du dann auch mit RDS. Gerne können wir uns hier zu kurz schliessen.
Viele Grüße,
Christian
certifiedit.net
Hi,
der neue Speicher wird da wahrscheinlich nicht viel ändern. Was Du brauchst, sind entweder sehr schlanke Profile oder ein Profile Manager, wie eben z.B. den von Citrix. (Citrix User Profile Manager)
AppData kann man auch per GPO auf den Server umleiten. Es soll jedoch auch Anwendungen geben, welche damit nicht klar kommen. Das müsste man dann mit den konkret bei Euch im Einsatz befindlichen Anwendungen testen.
Beachte auch sowas wie Cookies. Hier liegen nicht selten tausende kleine Dateien. Viele kleine Dateien kosten oftmals mehr Zeit, als wenige große.
E.
der neue Speicher wird da wahrscheinlich nicht viel ändern. Was Du brauchst, sind entweder sehr schlanke Profile oder ein Profile Manager, wie eben z.B. den von Citrix. (Citrix User Profile Manager)
AppData kann man auch per GPO auf den Server umleiten. Es soll jedoch auch Anwendungen geben, welche damit nicht klar kommen. Das müsste man dann mit den konkret bei Euch im Einsatz befindlichen Anwendungen testen.
Beachte auch sowas wie Cookies. Hier liegen nicht selten tausende kleine Dateien. Viele kleine Dateien kosten oftmals mehr Zeit, als wenige große.
E.
Zitat von @samrein:
Was mir dazu noch einfällt, bei RDP direkt auf einen virtuellen Server würde das Profil auf dem Server unangetastet liegen bleiben, also analog wie bei einer VDI Maschine, nur das eben kein Windows 10 Enterprise wäre sondern ein Windows Server. Dadurch wäre der Anmeldevorgang kürzer, man würde die Citrix Lizenz sparen, nur der Aufwand bei Updates wäre dann viel aufwendiger. War ja nur eine Idee....
Das hat nichts mit RDP oder ICA zu tun. Wenn man nicht explizit einstellt, dass die Profile bei Abmeldung gelöscht werden sollen, dann bleiben die da auch erhalten. Also wird das bei Euch explizit so aktiviert sein.Was mir dazu noch einfällt, bei RDP direkt auf einen virtuellen Server würde das Profil auf dem Server unangetastet liegen bleiben, also analog wie bei einer VDI Maschine, nur das eben kein Windows 10 Enterprise wäre sondern ein Windows Server. Dadurch wäre der Anmeldevorgang kürzer, man würde die Citrix Lizenz sparen, nur der Aufwand bei Updates wäre dann viel aufwendiger. War ja nur eine Idee....
"Profile Streaming" aktiviert?
Stream user profiles
Stream user profiles
Moin,
wie oben schon des öfteren sngeklunge verfolgst du der falschen Ansatz. Den langen Anmeldezeiten kommt man mit gut geplanten Profilen und Ordnerumleitungen bei. Ob man dabei RDP oder ICA verwendet ist vollkommen egal, da die Profile so oder so mit "Windows-Bordmitteln" verwaltet und geladen werden!
Das "nicht löschen" von Profilen einer Umgebung mit mehr als einem TS ist dabei übrigens eher kontraproduktiv.
Mit anständiger Umsetzung lassen sich auch ohne All-Flash Storage Anmeldezeiten von unter 50 oder 60 Sekunden realisieren. Stichworte: "User Profile Manager", "Workspace Environment Manager" (beides von Citrix) und Orderumleitung. Ggfs. lassen sich auch einige Ordner vom Roaming Profile ausschliessen.
Mein Tipp: Besorg dir einen Fachman/ein Systemhaus mit Erfahrung, der richtet dir die Umgebung in wenigen Tagen so ein, das man beim Anmelden nicht einschläft.
lg,
Slainte
wie oben schon des öfteren sngeklunge verfolgst du der falschen Ansatz. Den langen Anmeldezeiten kommt man mit gut geplanten Profilen und Ordnerumleitungen bei. Ob man dabei RDP oder ICA verwendet ist vollkommen egal, da die Profile so oder so mit "Windows-Bordmitteln" verwaltet und geladen werden!
Das "nicht löschen" von Profilen einer Umgebung mit mehr als einem TS ist dabei übrigens eher kontraproduktiv.
Mit anständiger Umsetzung lassen sich auch ohne All-Flash Storage Anmeldezeiten von unter 50 oder 60 Sekunden realisieren. Stichworte: "User Profile Manager", "Workspace Environment Manager" (beides von Citrix) und Orderumleitung. Ggfs. lassen sich auch einige Ordner vom Roaming Profile ausschliessen.
Mein Tipp: Besorg dir einen Fachman/ein Systemhaus mit Erfahrung, der richtet dir die Umgebung in wenigen Tagen so ein, das man beim Anmelden nicht einschläft.
lg,
Slainte
Zitat von @samrein:
Hi,
ich habe schon einige Versuche hinter micht gebracht, Profile löschen, nicht löschen, bislang hab ich zeittechnisch keine großen Veränderungen gespürt, vielleicht auch deshalb weil sich die Daten die kopiert ändern. Das werde ich auch nochmal prüfen. Den Citrix Profile Manager habe ich bereits im Einsatz
Hi,
ich habe schon einige Versuche hinter micht gebracht, Profile löschen, nicht löschen, bislang hab ich zeittechnisch keine großen Veränderungen gespürt, vielleicht auch deshalb weil sich die Daten die kopiert ändern. Das werde ich auch nochmal prüfen. Den Citrix Profile Manager habe ich bereits im Einsatz
Kann es sein das du da im AppData Verzeichnis die lokale Outlook Caching Datei drin hast?
Die würde das kopieren immer wieder verzögern, wird ja bei jedem neu anlegen wieder genau so groß wie vorher.
@samrein:
Hallo.
Im LAN (mind. 100 Mbit/s) halt ich das ica-Protokoll für verzichtbar, im Gegensatz zu "normalen" WAN-Strecken, da finde ich ica wiederum unverzichtbar.
Aber, wie weiter oben schon mehrfach geschrieben: Das löst Deine Probleme mit den Anmeldezeiten nicht.
Nur so aus der Hüfte: Outlook i. V. m. Exchange im Einsatz? Falls ja, hoffe ich doch sehr, daß kein Postfach-Cache (*.ost) im Einsatz ist. Denn der Läge genau im Appdata-Verzeichnis! Wüßte auch sonst kaum, wie nur das Appdata-Verz. bei einem TS-User auf über 1 GB anwachsen sollte?
Viele Grüße
von
departure69
Edit: Das mit dem Postfach-Cache hatte ja @rzlbrnft eins über mir schon geschrieben, sorry.
Hallo.
Im LAN (mind. 100 Mbit/s) halt ich das ica-Protokoll für verzichtbar, im Gegensatz zu "normalen" WAN-Strecken, da finde ich ica wiederum unverzichtbar.
Aber, wie weiter oben schon mehrfach geschrieben: Das löst Deine Probleme mit den Anmeldezeiten nicht.
Nur so aus der Hüfte: Outlook i. V. m. Exchange im Einsatz? Falls ja, hoffe ich doch sehr, daß kein Postfach-Cache (*.ost) im Einsatz ist. Denn der Läge genau im Appdata-Verzeichnis! Wüßte auch sonst kaum, wie nur das Appdata-Verz. bei einem TS-User auf über 1 GB anwachsen sollte?
Viele Grüße
von
departure69
Edit: Das mit dem Postfach-Cache hatte ja @rzlbrnft eins über mir schon geschrieben, sorry.
Moin
Korrekt. Das ist bei uns auch gelegentlich der Fall Der Profilordner ist ca. 120-180 MB groß. Die User sammeln jedoch über die Zeit dann rund 20.000 Dateien, alle meiste um die 1-2kb groß, an. Vor dem löschen der Dateien dauert dann das Laden des Profils ~3-5 Minuten. löscht man die ganzen Dateien, klappt das Anmelden binnen 45 Sekunden.
Und Nein, die Hardware drunter ist nicht zu schwach. Storage ist ein SAN (8Gbit FC) mit einem SAN-Controller drüber und Hosts sind alle samt mit 2x 10Gbit am Netzwerk angebunden.
Ansonsten rennt das bei uns auch noch via Xenapp und dem ProfileManager.
Prüfe also mal, wie "voll" die Cookies sind und lösche die mal.
Gruß
em-pie
Zitat von @emeriks:
Beachte auch sowas wie Cookies. Hier liegen nicht selten tausende kleine Dateien. Viele kleine Dateien kosten oftmals mehr Zeit, als wenige große.
Beachte auch sowas wie Cookies. Hier liegen nicht selten tausende kleine Dateien. Viele kleine Dateien kosten oftmals mehr Zeit, als wenige große.
Korrekt. Das ist bei uns auch gelegentlich der Fall Der Profilordner ist ca. 120-180 MB groß. Die User sammeln jedoch über die Zeit dann rund 20.000 Dateien, alle meiste um die 1-2kb groß, an. Vor dem löschen der Dateien dauert dann das Laden des Profils ~3-5 Minuten. löscht man die ganzen Dateien, klappt das Anmelden binnen 45 Sekunden.
Und Nein, die Hardware drunter ist nicht zu schwach. Storage ist ein SAN (8Gbit FC) mit einem SAN-Controller drüber und Hosts sind alle samt mit 2x 10Gbit am Netzwerk angebunden.
Ansonsten rennt das bei uns auch noch via Xenapp und dem ProfileManager.
Prüfe also mal, wie "voll" die Cookies sind und lösche die mal.
Gruß
em-pie
Zitat von @samrein:
Firefox scheint tatsächlich so ein Übeltäter zu sein mit tausenden von Dateien... und ein Verzeichnis in dem unser ERP System temporäre Dateien ablegt....
Diese Ordner solltest du dann aus dem Profilsync ausschliessen, dann flutscht das auch wieder.Firefox scheint tatsächlich so ein Übeltäter zu sein mit tausenden von Dateien... und ein Verzeichnis in dem unser ERP System temporäre Dateien ablegt....
/Thomas
Bei Firefox kann man auch die C:\Users\%username%\AppData\Roaming\Mozilla\Firefox\Profiles\profiles.ini editieren, Wert isrelative auf 0 setzen, und dann den profilpfad auf ein Servershare ändern, und den Profilordner dorthin verschieben. Kann man manuell machen, wenns nicht zu viele Benutzer sind, oder ins Loginscript scripten, suchen und ersetzen, "isrelative=1" -> "isrelative=0" und "Path=Profiles" -> "Path=h:\Profiles" und ein Robocopy /mov /e /s "C:\Users\%username%\AppData\Roaming\Mozilla\Firefox\Profiles" "h:\Profiles" hinterher)