kindgi4nt
Goto Top

RDP-Datei über BAT-Datei als Aufgabe starten

Hallo zusammen,

ich habe gegooglet und geadministratort und bin bei den Suchergebnissen nicht fündig geworden.

Es geht darum:

Ich habe eine BAT Datei, mit der eine RDP-Verbindung hergestellt werden kann - Inhalt:

@echo off

cmdkey /generic:192.168.0.x /user:"domain.local\Username" /pass:"passwort"   

mstsc C:\Users\username\Documents\dierdpverbindung.rdp /noConsentPrompt

exit

Wenn ich diese BAT per Doppelklick ausführe, dann klappt es und der RDP-Verbindung wird hergestellt.

Wenn ich sie aber als geplante Aufgabe ausführen will, dann klappt das nicht:

Aufgabenplanung (als Admin) > Aufgabe angelegt:

Unter Allgemein:
- einen "Admin" bei "Sicherheitsoptionen" > "Beim Ausführen folgendes Benutzerkonto verwenden"
- "Unabhängig von der Benutzeranmeldung ausführen" -> ausgewählt
- Mit höchsten Privilegien ausführen -> "Häkchen gesetzt"

Unter Trigger:
- "Täglich" usw.
- "Aktiviert" -> "Häkchen gesetzt"

Unter Aktionen:
- Aktion hinzugefügt
- "Programm starten" ausgewählt
- Bei "Programm/Skipt":
C:\Windows\SysWOW64\cmd.exe
- Bei "Argumente hinzu...":
/c"C:\Users\username\Documents\RDP-starten-batch.bat"  

Unter Bedingungen:
- nichts ausgewählt -

Unter Einstellungen:
- "Ausführen der Aufgabe bei Bedarf zulassen" -> "Häkchen gesetzt"

Die Aufgabe wird aber nicht wirklich ausgeführt- auch nicht bei manuellem anstoßen (also, in der Aufgabenplanung steht, dass sie "ausgeführt" wird, ich sehe aber die RDP Verbindung nicht).

Ansonsten habe ich noch in den Windows "Sicherheitsrichtlinie" überprüft, ob der "Admin" bei “anmelden als Stapelverarbeitungsauftrag“ hinterlegt ist - dem ist auch so. Ich habe auch den "Standard-Benutzer" (username) testhalber hinzugefügt - brachte nichts.

Jetzt hoffe ich, dass mir wer von euch helfen kann.. Sieht wer den Fehler?

Danke und VG

Content-Key: 3913974381

Url: https://administrator.de/contentid/3913974381

Printed on: June 26, 2024 at 18:06 o'clock

Member: erikro
erikro Sep 12, 2022 at 09:36:09 (UTC)
Goto Top
Moin,

ganz einfach: Du führst die Aufgabe im Kontext des Admins aus. Dann wird die Verbindung in diesem Kontext hergestellt und ist für den User nicht sichtbar.

BTW: Es ist keine gute Idee, Passwörter allgemein und die des Admins im Besonderen in einem Batch im Klartext zu speichern.

Liebe Grüße

Erik
Member: em-pie
em-pie Sep 12, 2022 at 09:38:36 (UTC)
Goto Top
Moin,

die Sinnhaftigkeit deines Vorhabens stelle ich mal nicht in Frage...

Die Aufgabe wird aber nicht wirklich ausgeführt- auch nicht bei manuellem anstoßen (also, in der Aufgabenplanung steht, dass sie "ausgeführt" wird, ich sehe aber die RDP Verbindung nicht).
ganz einfach:
- "Unabhängig von der Benutzeranmeldung ausführen" -> ausgewählt
Der sorgt dafür, dass der Prozess NICHT in der aktuellen Benutzeranmeldung läuft, sondern eine neue Session erzeugt wird, von der du nichts mitbekommst.

Am Rande:
 cmdkey /generic:192.168.0.x /user:"domain.local\Username" /pass:"passwort"   
Dein ernst: du gibst Zugangsdaten zu einem RDP-Server im Klartext in eine Batchdatei ein?

Gruß
em-pie
Member: Hubert.N
Hubert.N Sep 12, 2022 at 09:51:08 (UTC)
Goto Top
Moin

irgendwie alles ein wenig durcheinander?? Du führst ein Skript als Admin aus, greifst dabei auf den Benutzerordner eines Benutzers zu, dessen Anmeldedaten Du im Klartext in einer Datei hinterlegst, mit der diese im System hinterlegt werden sollen?

Da das Ganze doch eher etwas exotisch ist, stelle ich doch mal die Frage. Was willst Du erreichen? Vielleicht gibt es ja auch eine ganz andere Lösung für Dein Problem.


Gruß
Member: KiNdGi4nT
KiNdGi4nT Sep 12, 2022 at 10:07:15 (UTC)
Goto Top
Zitat von @erikro:

Moin,

ganz einfach: Du führst die Aufgabe im Kontext des Admins aus. Dann wird die Verbindung in diesem Kontext hergestellt und ist für den User nicht sichtbar.

BTW: Es ist keine gute Idee, Passwörter allgemein und die des Admins im Besonderen in einem Batch im Klartext zu speichern.

Liebe Grüße

Erik

Hallo erikro,

danke für die schnelle Antwort!

das hatte ich mir auch schon gedacht und darauf die RDP-Verbindung manuell hergestellt und dann die Aufgabe ausgeführt - dabei wurde meine manuell erstellten RDP-Verbindung nicht beendet (wenn die RDP-Verbindung in einer Admin-Session ausgeführt werden würde, dann müsste ja meine Verbindung gekappt werden?).

Bzgl. "BTW": ich weiss.. an sich arbeitet niemand an diesem PC und er soll nur zwei Programme ausführen und ist in einem extra abgesperrten Raum und auch der Standard Benutzer hat ein starkes PW face-smile -> für eine bessere Lösung bin ich aber offen.

VG
Member: KiNdGi4nT
KiNdGi4nT Sep 12, 2022 at 10:08:56 (UTC)
Goto Top
Zitat von @em-pie:

Moin,

die Sinnhaftigkeit deines Vorhabens stelle ich mal nicht in Frage...

Die Aufgabe wird aber nicht wirklich ausgeführt- auch nicht bei manuellem anstoßen (also, in der Aufgabenplanung steht, dass sie "ausgeführt" wird, ich sehe aber die RDP Verbindung nicht).
ganz einfach:
- "Unabhängig von der Benutzeranmeldung ausführen" -> ausgewählt
Der sorgt dafür, dass der Prozess NICHT in der aktuellen Benutzeranmeldung läuft, sondern eine neue Session erzeugt wird, von der du nichts mitbekommst.

Am Rande:
 cmdkey /generic:192.168.0.x /user:"domain.local\Username" /pass:"passwort"   
Dein ernst: du gibst Zugangsdaten zu einem RDP-Server im Klartext in eine Batchdatei ein?

Gruß
em-pie

Hallo em-pie,

auch dir danke für die schnelle Antwort!

Es erscheint so vielleicht sinnfrei, aber im Grunde geht es darum, dass dieser PC, welcher von niemandem verwendet wird und in einem gesonderten & abgesperrten Raum steht, täglich eine Verbindung zum Server herstellen soll, damit PDF24 startet und PDFs erzeugt werden können.
Ich habe gefühlt alles schon versucht, aber PDF24 braucht eine aktive Benutzer-Session, damit er PDFs "drucken" kann (habe schon versucht das Programm als "Service" mit Admin-Rechte auszuführen, den Dienst auf "Start verzögert" gesetzt - brachte alles nichts. Daher ist das mit der RDP das einzige, was funktioniert hat.

Der sorgt dafür, dass der Prozess NICHT in der aktuellen Benutzeranmeldung läuft, sondern eine neue Session erzeugt wird, von der du nichts mitbekommst.
Das dachte ich mir auch, aber als ich als Test die RDP-Verbindung manuell gestartet und dann die Aufgabe ausgeführt, hätte er ja die manuell gestartete RDP-Verbind. ja trennen? - tat er aber nicht = für mich, dass es nicht funktioniert hat?

Dein ernst: du gibst Zugangsdaten zu einem RDP-Server im Klartext in eine Batchdatei ein?
Ist nicht optimal, ich weiß - ich bin aber für eine bessere Lösung (bei der ich die RDP-Verbind. als Aufgabe starten kann) offen face-smile
Member: KiNdGi4nT
KiNdGi4nT Sep 12, 2022 at 10:14:27 (UTC)
Goto Top
Zitat von @Hubert.N:

Moin

irgendwie alles ein wenig durcheinander?? Du führst ein Skript als Admin aus, greifst dabei auf den Benutzerordner eines Benutzers zu, dessen Anmeldedaten Du im Klartext in einer Datei hinterlegst, mit der diese im System hinterlegt werden sollen?

Da das Ganze doch eher etwas exotisch ist, stelle ich doch mal die Frage. Was willst Du erreichen? Vielleicht gibt es ja auch eine ganz andere Lösung für Dein Problem.


Gruß

Hallo Hubert.N,

danke für deine Antwort.

Naja, fast: das Skript muss nicht als Admin ausgeführt werden - dachte, dass es vielleicht daran liegt, dass es nicht funktioniert. Daher habe ich es so eingestellt.

Die Anmeldedaten sind nicht die vom Admin. es sind von einem anderen User, der zugriff auf den Server hat (bzw. bei dem es erlaubt ist, dass er Zugriff hat) face-smile

Bzgl. was ich erreichen will: ich habe in der Antwort auf "em-pie" den Grund geschildert:

RDP-Datei über BAT-Datei als Aufgabe starten

Danke und VG
Member: em-pie
em-pie Sep 12, 2022 at 10:16:53 (UTC)
Goto Top
Dein Vorhaben lässt sich auch anders lösen:

Zwei Ansätze:
1. den Prozess am Rechner als DIenst starten lassen. Wir haben das auf einem Windows-Server 2008R2 damals mit SRVAny.exe gelöst: https://www.windowspage.de/tipps/020527.html

2. den "abgeschotteten" Rechner per Autologin anmelden lassen, die PDF24.exe (oder wie die heißt) in den Autostart legen, und sobald der User angemeldet ist, ein paar Sekunden später die Sitzung (per Script) sperren.


Man könnte statt PDF24 auch einfach ein Tool einsetzen, was per se schon als Dienst lauffähig wäre: PDFCreator z. B. Der kostet aber bei gewerblicher Nutzung ein paar Euronen.

Gruß
em-pie
Member: KiNdGi4nT
KiNdGi4nT Sep 12, 2022 at 10:25:53 (UTC)
Goto Top
Zitat von @em-pie:

Dein Vorhaben lässt sich auch anders lösen:

Zwei Ansätze:
1. den Prozess am Rechner als DIenst starten lassen. Wir haben das auf einem Windows-Server 2008R2 damals mit SRVAny.exe gelöst: https://www.windowspage.de/tipps/020527.html

2. den "abgeschotteten" Rechner per Autologin anmelden lassen, die PDF24.exe (oder wie die heißt) in den Autostart legen, und sobald der User angemeldet ist, ein paar Sekunden später die Sitzung (per Script) sperren.


Man könnte statt PDF24 auch einfach ein Tool einsetzen, was per se schon als Dienst lauffähig wäre: PDFCreator z. B. Der kostet aber bei gewerblicher Nutzung ein paar Euronen.

Gruß
em-pie

Hallo,

bzgl. Ansatz 1:
das habe ich schon probiert - PDF24 startet aber dennoch nicht. Deswegen mein Weg über RDP face-smile

Bzgl. Ansatz 2:
der "abgeschottete" Rechner startet schon per Autologin täglich neu und er wird ein paar Sekunden später auch per Skript gesperrt. PDF24 kann aber nicht darauf laufen (wird sonst von einem Programm nicht als "Drucker" genommen) und daher läuft PDF24 auf einem Server (auf dem das vorhin genannte Programm läuft) und auf diesem Server muss PDF24 starten, damit der PDF-Drucker auch funktioniert. Und das ohne, dass ein User sich am Server anmeldet.

bzgl. "PDFCreator": das ist leider keine Option. Aber danke für den Vorschlag.

VG
Member: em-pie
em-pie Sep 12, 2022 at 10:30:57 (UTC)
Goto Top
und daher läuft PDF24 auf einem Server (auf dem das vorhin genannte Programm läuft)
Auch wenn mir bei MEINEM Vorschlag gerade die Nackenhaare hochgehen: Autologin auf den Server, PDF24 starten und Rechner sperren.

Besser: Bzw. einmal manuell anmelden, PDF24 starten und dann den Rechner sperren (nicht abmelden).
ABER nicht als (lokaler) Admin anmelden, sondern einen Dienst-Account anlegen, der nur eine Desktop-Umgebung sowie den PDF24 starten kann.
Und wenn er Server mal neu gestartet wurde, warst du das ja sicherlich und weißt dann (aufgrund des Knotens im weißen Tuch), dass du den PDF24 noch starten musst.

Welches Programm benötigt den PDF24 eigentlich? Vielleicht können wir dir hier ja alternativen nennen, die ohne solch ein Gefrickel auskommen face-smile
Member: KiNdGi4nT
KiNdGi4nT Sep 12, 2022 at 10:44:32 (UTC)
Goto Top
Hallo em-pie,

danke für die Mühe bisher face-smile

Das würde Probleme an anderer Stelle verursachen, daher habe ich das nicht gemacht.

Bzgl. "Besser": der Server startet täglich einmal neu und damit ist Session dann auch natürlich futsch. (ich müsste also, so wie ich es aktuell mache, jeden Tag das ganze manuell machen - das wollte ich umgehen face-smile).

Microsoft Dynamics 365 - falls Dir eine Alternative einfällt, dann gerne.

VG

PS: es ist also nicht möglich, die RDP-Verbindung per Aufgabenplanung auszuführen?
Member: erikro
erikro Sep 12, 2022 at 10:45:02 (UTC)
Goto Top
Moin,

Zitat von @KiNdGi4nT:
das hatte ich mir auch schon gedacht und darauf die RDP-Verbindung manuell hergestellt und dann die Aufgabe ausgeführt - dabei wurde meine manuell erstellten RDP-Verbindung nicht beendet (wenn die RDP-Verbindung in einer Admin-Session ausgeführt werden würde, dann müsste ja meine Verbindung gekappt werden?).

Kann gut sein, dass der Aufruf nicht ausgeführt wird, da ja die GUI in dem Moment fehlt, auf der die Sitzung angezeigt werden soll. Auf jeden Fall geht es so nicht. face-wink

Liebe Grüße

Erik
Member: KiNdGi4nT
KiNdGi4nT Sep 12, 2022 at 10:46:41 (UTC)
Goto Top
Zitat von @erikro:

Moin,

Zitat von @KiNdGi4nT:
das hatte ich mir auch schon gedacht und darauf die RDP-Verbindung manuell hergestellt und dann die Aufgabe ausgeführt - dabei wurde meine manuell erstellten RDP-Verbindung nicht beendet (wenn die RDP-Verbindung in einer Admin-Session ausgeführt werden würde, dann müsste ja meine Verbindung gekappt werden?).

Kann gut sein, dass der Aufruf nicht ausgeführt wird, da ja die GUI in dem Moment fehlt, auf der die Sitzung angezeigt werden soll. Auf jeden Fall geht es so nicht. face-wink

Liebe Grüße

Erik

Hallo Erik,

macht Sinn - wie kann ich das lösen? face-smile

VG
Member: Crusher79
Crusher79 Sep 12, 2022 at 11:37:01 (UTC)
Goto Top
Hallo,

leider ist der PDFCreator Server nicht mehr kostenlos. Die 10 J alte 1.3.x funktioniert aber noch. Damit wird auch OHNE Anmeldung - wenn der PDF Creator als Dienst läuft - Druckjob auf Default Drucker ausgeführt. Naja fast: mein Ricoh meldete falsche Sprache. Aber irgendwas ist ja immer. face-wink

Ich meine der Source Code war auch nicht so ganz vollständig. Die Fork ClawPDFwar ein guter Ansatz, wird aber irgendiwe nicht mehr weiter entwickelt.

https://sourceforge.net/projects/mfilemon/ hätten wir noch. Ist aber ungetestet.

Normal sollte man damit einen shared printer erstellen können der dann irgendein Script ausführt. Ghostscript z.B. Oder eine andere Anwendung. Bei PDFCreator hab ich Logik eingebaut, die PDF zerlegt und Auftrags- oder Rechnungsnummer extrahiert, Datei umbenennt. Das klappt wohlgemerkt auch ohne angemeldeten User.

Ich weiß leider nicht ob der Multi File Port Monitor das auch so ohne Ameldung hinbekommt. Den entsprechenden Drucker anzusprechen ist nicht das Problem. Frage ist, ob es ohne Anmeldung klappt.

Adobe Reader DC wurde ja kastriert. Batch Druck geht nicht mehr. Foxit PDF kann das auf jedenfall. PDF-XChange Viewer wurde leider eingestellt. Der war schön "leicht". Nutzte den gerne, um an einen Client im Hintergrund PDF zu drucken. Ist ja immer nur ein Einzeiler.


Ich weiß nicht wie deine Skills sind. Ich persönlich würde mit Multi File Port Monitor es einmal probieren. Auch für so Sauereien wie mergen, Wasserzeichen etc. gibt es Windows PDF Tools.

Die Druckzeit passt eig. auch. Meine PowerShell Scripte zum PDF auslesen und manipulieren nahmen nicht 1-2 Sek. in Anspruch. Wenn du sowas versuchen willst, würd ich einfach mit eine kleinen Script anfangen. Wenn es im Vordergrund dann raus kommt das ganze mit Multi File Port Monitor und Shared Printer rund machen.

PDFCreator Server zumindest verhält sich wie ein Dienst. Auch ohne Anmeldung werden die Daten verarbeitet.

mfg Crusher
Member: KiNdGi4nT
KiNdGi4nT Sep 12, 2022 at 13:39:43 (UTC)
Goto Top
Hallo Crusher,

danke für die ausführliche Antwort.

ich würde gerne erstmal eine mögliche Lösung mit dem, was alles vorhanden/eingerichtet ist abwarten. Vielleicht geht’s ja doch irgendwie.

Mich wundert, dass ich per Aufgabe keine Batch mit RDP Daten ausführen kann..

Ansonsten gucke ich mir dein Vorschlag mit Multi File Port Monitor an.

VG


Zitat von @Crusher79:

Hallo,

leider ist der PDFCreator Server nicht mehr kostenlos. Die 10 J alte 1.3.x funktioniert aber noch. Damit wird auch OHNE Anmeldung - wenn der PDF Creator als Dienst läuft - Druckjob auf Default Drucker ausgeführt. Naja fast: mein Ricoh meldete falsche Sprache. Aber irgendwas ist ja immer. face-wink

Ich meine der Source Code war auch nicht so ganz vollständig. Die Fork ClawPDFwar ein guter Ansatz, wird aber irgendiwe nicht mehr weiter entwickelt.

https://sourceforge.net/projects/mfilemon/ hätten wir noch. Ist aber ungetestet.

Normal sollte man damit einen shared printer erstellen können der dann irgendein Script ausführt. Ghostscript z.B. Oder eine andere Anwendung. Bei PDFCreator hab ich Logik eingebaut, die PDF zerlegt und Auftrags- oder Rechnungsnummer extrahiert, Datei umbenennt. Das klappt wohlgemerkt auch ohne angemeldeten User.

Ich weiß leider nicht ob der Multi File Port Monitor das auch so ohne Ameldung hinbekommt. Den entsprechenden Drucker anzusprechen ist nicht das Problem. Frage ist, ob es ohne Anmeldung klappt.

Adobe Reader DC wurde ja kastriert. Batch Druck geht nicht mehr. Foxit PDF kann das auf jedenfall. PDF-XChange Viewer wurde leider eingestellt. Der war schön "leicht". Nutzte den gerne, um an einen Client im Hintergrund PDF zu drucken. Ist ja immer nur ein Einzeiler.


Ich weiß nicht wie deine Skills sind. Ich persönlich würde mit Multi File Port Monitor es einmal probieren. Auch für so Sauereien wie mergen, Wasserzeichen etc. gibt es Windows PDF Tools.

Die Druckzeit passt eig. auch. Meine PowerShell Scripte zum PDF auslesen und manipulieren nahmen nicht 1-2 Sek. in Anspruch. Wenn du sowas versuchen willst, würd ich einfach mit eine kleinen Script anfangen. Wenn es im Vordergrund dann raus kommt das ganze mit Multi File Port Monitor und Shared Printer rund machen.

PDFCreator Server zumindest verhält sich wie ein Dienst. Auch ohne Anmeldung werden die Daten verarbeitet.

mfg Crusher
Member: Crusher79
Crusher79 Sep 12, 2022 at 13:43:12 (UTC)
Goto Top
Gibt immer mehrere Wege.

Wir haben hier nur VM und Sperr-Richtlinien. Soll heissen: Auto Anmeldung für User x wäre auch kein Problem. Den "Monitor" sieht man nur unter VMware und der User selber wird nach x-Minuten gesperrt.

Wie gesagt eigentlich wäre ClawPDF das Mittel der Wahl. Nur allein der normale Client macht Probleme. Mehrere Profile erstellt und Drucker zugewisen - klappte teils nicht. Durcheinandergewürfelt. Denn damit legen wir auf der Schiene mit PDF24.
Member: KiNdGi4nT
KiNdGi4nT Sep 12, 2022 at 14:31:08 (UTC)
Goto Top
Zitat von @Crusher79:

Gibt immer mehrere Wege.

Wir haben hier nur VM und Sperr-Richtlinien. Soll heissen: Auto Anmeldung für User x wäre auch kein Problem. Den "Monitor" sieht man nur unter VMware und der User selber wird nach x-Minuten gesperrt.

Wie gesagt eigentlich wäre ClawPDF das Mittel der Wahl. Nur allein der normale Client macht Probleme. Mehrere Profile erstellt und Drucker zugewisen - klappte teils nicht. Durcheinandergewürfelt. Denn damit legen wir auf der Schiene mit PDF24.


Hallo Crusher79,

ich glaube, ich habe es gelöst:

ich beschreibe mal was ich geändert habe - vielleicht braucht es ja mal wer in Zukunft face-smile

In der Windows Aufgabenplanung:

Unter Allgemein:
- "Beim Ausführen folgendes Benutzerkonto verwenden" -> hier habe ich den Windows standard-Benutzer (mit dem ich mich am PC eingeloggt habe) genommen (statt einen "Admin")
- "Nur Ausführen, wenn der Benutzer angemeldet ist" -> ausgewählt (statt "Unabhängig von der Benutzeranmeldung ausführen")
- Mit höchsten Privilegien ausführen -> "Häkchen weg" -> also ohne Admin-Rechte ausführen.

Das ganze mit "OK" bestätigt.

Dann noch kurz zu den Windows "Sicherheitsrichtlinie": bei “anmelden als Stapelverarbeitungsauftrag“ den "Standard-Benutzer" (username) hinzugefügt - fertig.

und schon funktioniert es wie es soll.

Falls wer noch Optimierungsvorschläge (bzgl. Sicherheit/Funktionalität) zu dieser Lösung hat, dann gerne her mit.

Danke nochmal für eure Mühe und der schnellen Reaktionen!

VG
Member: Crusher79
Crusher79 Sep 12, 2022 at 18:53:47 (UTC)
Goto Top
Hallo,

klingt doch ganz gut. Mir fällt gerade auch nichts ein. Wir haben für Sicherungen und andere Aufgabe service Accounts "svc_xxxxx" angelegt. Wenn man mal Kennwort ändert, betrifft das nicht gleich 100 Tasks. Würde diese speziellen User nur für den Zweck verwenden.

Verrenne mich nur gerade: was führst du damit noch mal aus? PDF24 o.ä.?

mfg Crusher
Member: KiNdGi4nT
KiNdGi4nT Sep 13, 2022 at 11:07:21 (UTC)
Goto Top
Zitat von @Crusher79:

Hallo,

klingt doch ganz gut. Mir fällt gerade auch nichts ein. Wir haben für Sicherungen und andere Aufgabe service Accounts "svc_xxxxx" angelegt. Wenn man mal Kennwort ändert, betrifft das nicht gleich 100 Tasks. Würde diese speziellen User nur für den Zweck verwenden.

Verrenne mich nur gerade: was führst du damit noch mal aus? PDF24 o.ä.?

mfg Crusher

Hey Crusher,

der "Standard Benutzer" ist quasi ein "Service Account" - der wird nur für paar Aufgaben und das Ausführen von einem Admin-Programm verwendet.

PDF24 läuft auf einem anderen Server. Ich hatte es schon versucht, PDF24 auf diesen zu installieren und dann den "PDF Drucker" zu teilen -> hat aber nicht funktioniert. Daher bin ich zu dieser Lösung letztlich gekommen und seit heute klappt alles soweit wie es soll face-smile

VG
Member: Crusher79
Crusher79 Sep 13, 2022 at 11:24:47 (UTC)
Goto Top
Kann am Geld liegen

PDFCreator kann man auch sharen - aber es passiert nichts ^^ Genau da haben die einen Riegel vorgeschoben und wollen einen in die Paid Version drängen.

Genau von dieser DLL mein ich gab es auch keinen Source Code. Was die Drucker Queue angeht. An andere Dinge kam man noch ran. Die wissen schon warum face-big-smile
Member: KiNdGi4nT
KiNdGi4nT Sep 16, 2022 at 20:56:42 (UTC)
Goto Top
Hey,

Ja, sieht ganz danach aus face-wink

VG


Zitat von @Crusher79:

Kann am Geld liegen

PDFCreator kann man auch sharen - aber es passiert nichts ^^ Genau da haben die einen Riegel vorgeschoben und wollen einen in die Paid Version drängen.

Genau von dieser DLL mein ich gab es auch keinen Source Code. Was die Drucker Queue angeht. An andere Dinge kam man noch ran. Die wissen schon warum face-big-smile