
8683
28.10.2006, aktualisiert am 31.10.2006
Registrypfad des ABMELDESKRIPTS
Hi leute ich hab hier eine Linuxserver mit Samba laufen.
Ich würd gern für alle User ein Abmeldeskript definieren, welches sich auf einem Share befindet.
Dazu muss ich entweder mühevoll in allen Rechnern die Policy verändern oder
jemand von euch weiß - wo das Abmelde (nicht herunterfahren) Skript in der Registry eingetragen wird, dann kann ich jedem User einen registrypfad beim Logon mitgeben, der dann
das Abemeldeskript aktiviert/deaktiviert.
Vielen DANK
NACHTRAG:
Ich fuehre folgendes aus, um das logoffskript in die Registry zu bekommen:
Wenn ich mich abmelde wird auch angezeigt "Abmeldeskripte werden asugeführt"
ALLERDINGS passiert nix (das skript wird nicht ausgeführt)!
Wenn ich es manuell über CMD ausführe geht es (im Script ist kein Fehler)
Wenn ich auf gpedit.msc gehe und dort bei "logoff skripte" schaue ist das Feld leer.
Ich würd gern für alle User ein Abmeldeskript definieren, welches sich auf einem Share befindet.
Dazu muss ich entweder mühevoll in allen Rechnern die Policy verändern oder
jemand von euch weiß - wo das Abmelde (nicht herunterfahren) Skript in der Registry eingetragen wird, dann kann ich jedem User einen registrypfad beim Logon mitgeben, der dann
das Abemeldeskript aktiviert/deaktiviert.
Vielen DANK
NACHTRAG:
Ich fuehre folgendes aus, um das logoffskript in die Registry zu bekommen:
Wenn ich mich abmelde wird auch angezeigt "Abmeldeskripte werden asugeführt"
ALLERDINGS passiert nix (das skript wird nicht ausgeführt)!
Wenn ich es manuell über CMD ausführe geht es (im Script ist kein Fehler)
Wenn ich auf gpedit.msc gehe und dort bei "logoff skripte" schaue ist das Feld leer.
Windows Registry Editor Version 5.00[HKEY_CURRENT_USER\Software\Policies\Microsoft\Windows\System\Scripts\Logoff][HKEY_CURRENT_USER\Software\Policies\Microsoft\Windows\System\Scripts\Logoff\0]"GPO-ID"="LocalGPO""SOM-ID"="Local""FileSysPath"="%systemRoot%\\System32\\GroupPolicy\\User""DisplayName"="Richtlinien der lokalen Gruppe""GPOName"="Richtlinien der lokalen Gruppe"[HKEY_CURRENT_USER\Software\Policies\Microsoft\Windows\System\Scripts\Logoff\0\0]"Script"="ken_logoffscript.bat""Parameters"="\min""ExecTime"=hex(b):00,00,00,00,00,00,00,00,00,00,00,00,00,00,00,00
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 43244
Url: https://administrator.de/forum/registrypfad-des-abmeldeskripts-43244.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 08:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Fabio-84!
Über
landest Du in
Dort eine Datei speichern, in die Richtlinie übernehmen (Hinzufügen...; OK/Übernehmen nicht vergessen) und in der Registry nach dem Eintrag für diese Datei suchen ...
Bei mir:
HTH
bastla
Über
1
2
2
Start/Ausführen/gpedit.msc
Benutzerkonfiguration/Windows-Einstellungen/Skripts/Abmelden/Dateien anzeigen...
1
%SystemRoot%\System32\GroupPolicy\User\Scripts\Logoff
Dort eine Datei speichern, in die Richtlinie übernehmen (Hinzufügen...; OK/Übernehmen nicht vergessen) und in der Registry nach dem Eintrag für diese Datei suchen ...
Bei mir:
1
HKCU\Software\Policies\Microsoft\Windows\System\Scripts\Logoff\0\0\Script
HTH
bastla
Hallo Fabio-84!
Da ich die fehlenden Registry-Einträge auch nicht kenne, kann ich Dich eigentlich nur noch auf dieses Tool hinweisen ...
Viel Glück
bastla
Da ich die fehlenden Registry-Einträge auch nicht kenne, kann ich Dich eigentlich nur noch auf dieses Tool hinweisen ...
Viel Glück
bastla
Moin Fabio-84,
und wieder mal müssen wir uns in die Abgründe von undocumented windows hinabbegeben, um Deinen (durchaus verständlichen) Plan umsetzen zu können...
An der Stelle waren bei M$ offensichtlich wieder mal Praktikanten am Werk, die sich nicht zwischen zwei Strategien zur Umsetzung entscheiden konnten:
- entweder alle erforderlichen Angaben aus einem Unterzweig der Registry zusammenzudrömeln (wenn ich den Startknoten kenne)
-oder alle erforderlichen Angaben aus einem nach festen Konventionen aufgebauten Teil des Filesystems zusammendölmern (wenn ich das Startverzeichnis kenne)
Beides sicherlich funktionierende Strategien, wenn man/frau darüber hinwegsieht, dass in beiden Fällen Subkey- bzw-SubDir-Namen fest verdrahtet im Sourcecode stehen.
[Auch das ist schon mal schiefgelaufen an der Stelle, als M$ wahlweise von "Logon" und "Login" gesprochen hat, aber das ist eine andere Anekdote...]
Also, back to thread....
Rausgekommen bei den Praktikanten ist jedenfalls, dass die Infos sowohl in der Registry vollständig bzw hinreichend da sein müssen - aber auch vollständig und hinreichend im Filesystem.
Könnte ich jetzt als zukunftsweisend bezeichnen ("Doppelt hält besser") oder als kleinmütig, je nach Sichtweise.
Die redundante Kopie der Informationen legst Du wie folgt auf den Client-PCs an:
Eine normale Textdatei mit dem Namen scripts.ini
im Verzeichnis %windir%\system32\GroupPolicy\User\Scripts
Inhalt der scripts.ini:
-bzw allgemeiner-
Dann (wenn diese Datei vorhanden ist) wird es auch brav im gpedit.msc angezeigt und auch ausgeführt.
HTH
Biber
P.S. Um der zweiten Frage zuvorzukommen:
Keine Ahnung, was M$'s Praktikanten für eine Logik implementiert haben, wenn die Angaben in der Registry und die Angaben in der scripts.ini auseinanderlaufen.
Ob da eins von beiden dann doch Vorrang hat...??
und wieder mal müssen wir uns in die Abgründe von undocumented windows hinabbegeben, um Deinen (durchaus verständlichen) Plan umsetzen zu können...
An der Stelle waren bei M$ offensichtlich wieder mal Praktikanten am Werk, die sich nicht zwischen zwei Strategien zur Umsetzung entscheiden konnten:
- entweder alle erforderlichen Angaben aus einem Unterzweig der Registry zusammenzudrömeln (wenn ich den Startknoten kenne)
-oder alle erforderlichen Angaben aus einem nach festen Konventionen aufgebauten Teil des Filesystems zusammendölmern (wenn ich das Startverzeichnis kenne)
Beides sicherlich funktionierende Strategien, wenn man/frau darüber hinwegsieht, dass in beiden Fällen Subkey- bzw-SubDir-Namen fest verdrahtet im Sourcecode stehen.
[Auch das ist schon mal schiefgelaufen an der Stelle, als M$ wahlweise von "Logon" und "Login" gesprochen hat, aber das ist eine andere Anekdote...]
Also, back to thread....
Rausgekommen bei den Praktikanten ist jedenfalls, dass die Infos sowohl in der Registry vollständig bzw hinreichend da sein müssen - aber auch vollständig und hinreichend im Filesystem.
Könnte ich jetzt als zukunftsweisend bezeichnen ("Doppelt hält besser") oder als kleinmütig, je nach Sichtweise.
Die redundante Kopie der Informationen legst Du wie folgt auf den Client-PCs an:
Eine normale Textdatei mit dem Namen scripts.ini
im Verzeichnis %windir%\system32\GroupPolicy\User\Scripts
Inhalt der scripts.ini:
1
2
3
2
3
[Logoff]
0CmdLine=ken_logoffscript.bat
0Parameters=
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
[Logoff]
0CmdLine=ken_logoffscript.bat
0Parameters=
1CmdLine=d:\test\bibersZweiterLogoff.bat
1Parameters= watt immer nötig is
[Logon]
0CmdLine=ken_logonscript.bat
0Parameters=bla
...
[Shutdown]
0CmdLine=d:\shutdown\ken_shutdownscript.bat
0Parameters=hauwechdenMist
Dann (wenn diese Datei vorhanden ist) wird es auch brav im gpedit.msc angezeigt und auch ausgeführt.
HTH
Biber
P.S. Um der zweiten Frage zuvorzukommen:
Keine Ahnung, was M$'s Praktikanten für eine Logik implementiert haben, wenn die Angaben in der Registry und die Angaben in der scripts.ini auseinanderlaufen.
Ob da eins von beiden dann doch Vorrang hat...??