Routing über DFÜ-Verbindung
Hallo an alle,
ich habe folgende Konstellation
Geschäftsstelle:
Windows Server 2003
IP: 131.1.6.14
SM: 255.255.0.0
Netzwerk: 131.1.0.0
Zweigstelle1:
Windows Server 2003
LAN intern
IP: 131.3.0.245
SM: 255.255.0.0
Netzwerk: 131.3.0.0
PPP-Adapter
IP: 131.1.6.150
SM: 255.255.255.255
Zweigstelle1:
Windows 2000 XP prof
LAN
IP: 131.3.0.XXX
SM: 255.255.0.0
GW: 131.3.0.245
DHCP: 131.3.0.XXX
DNS: 131.3.0.XXX
Die beiden Server sind über DFÜ (ISDN 128k/bit) verbunden.
Ich befinde mich in der Zweigstelle und wähle mich damit beim Server der Geschäftsstelle ein. Dabei bekomme ich auf meinem PPP-Adapter die oben genannte Adresse u. Gateway zugewiesen.
Die Verbindung zwischen den beiden Servern steht und ich kann von meinem Server (131.3.0.245) PINGS ins komplette 131.1.0.0 Netzwerk der Geschäftsstelle absetzen. Ich bekomme dabei auch einwandfreie Antworten von den Hosts. Wenn ich versuche von einem Client des Netzwerks 131.3.0.0 einen PING abzusetzen so ist mein PPP-Adapter (131.1.6.150) erreichbar. Dies sagt mir das mein Routing auf dem Server erstmal richtig konfiguriert ist. Problem ist nun aber, dass ich mit meinen Clients z.B. nicht den Server bzw. Clients im Netzwerk 131.1.6.0 in der Geschäftsstelle erreichen kann.
Ich bin schon kurz vorm verzweifeln und habe schon soviel versucht dass ich wohl den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehe... Bin um jeden hilfreichen Tipp dankbar.
Grüsse
Howie
ich habe folgende Konstellation
Geschäftsstelle:
Windows Server 2003
IP: 131.1.6.14
SM: 255.255.0.0
Netzwerk: 131.1.0.0
Zweigstelle1:
Windows Server 2003
LAN intern
IP: 131.3.0.245
SM: 255.255.0.0
Netzwerk: 131.3.0.0
PPP-Adapter
IP: 131.1.6.150
SM: 255.255.255.255
Zweigstelle1:
Windows 2000 XP prof
LAN
IP: 131.3.0.XXX
SM: 255.255.0.0
GW: 131.3.0.245
DHCP: 131.3.0.XXX
DNS: 131.3.0.XXX
Die beiden Server sind über DFÜ (ISDN 128k/bit) verbunden.
Ich befinde mich in der Zweigstelle und wähle mich damit beim Server der Geschäftsstelle ein. Dabei bekomme ich auf meinem PPP-Adapter die oben genannte Adresse u. Gateway zugewiesen.
Die Verbindung zwischen den beiden Servern steht und ich kann von meinem Server (131.3.0.245) PINGS ins komplette 131.1.0.0 Netzwerk der Geschäftsstelle absetzen. Ich bekomme dabei auch einwandfreie Antworten von den Hosts. Wenn ich versuche von einem Client des Netzwerks 131.3.0.0 einen PING abzusetzen so ist mein PPP-Adapter (131.1.6.150) erreichbar. Dies sagt mir das mein Routing auf dem Server erstmal richtig konfiguriert ist. Problem ist nun aber, dass ich mit meinen Clients z.B. nicht den Server bzw. Clients im Netzwerk 131.1.6.0 in der Geschäftsstelle erreichen kann.
Ich bin schon kurz vorm verzweifeln und habe schon soviel versucht dass ich wohl den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehe... Bin um jeden hilfreichen Tipp dankbar.
Grüsse
Howie
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 112263
Url: https://administrator.de/forum/routing-ueber-dfue-verbindung-112263.html
Ausgedruckt am: 01.05.2025 um 09:05 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Das kann ja eigentlich niemals sein, denn du schreibst ja selber:
"...ich kann von meinem Server (131.3.0.245) PINGS ins komplette 131.1.0.0 Netzwerk der Geschäftsstelle absetzen !"
Damit widersprichst du dich in deinen Aussagen bzw. der Aussage "...nicht den Server bzw. Clients im Netzwerk 131.1.6.0 in der Geschäftsstelle erreichen kann..."
Alles was 131.1.x.x in der GS ist ist ja das 131.1.0.0er Netz. Die .6.x ist lediglich eine Hostadresse und keinesfalls unterschiedlich zu einer .20.x und .77.x usw. usw.
Oder kann es sein das du die 131.1.6.0 mit einer 24 Bit Maske betreiben willst oder dies ein abgesetztes Netzwerk ist das über einen separaten Router in der GS läuft ??
Dann hättest du natürlich einen fatalen und tödlichen Subnetting Fehler im IP Design, denn wenn du das GS netz mit einer 16 Bit Maske maskierst kannst du natürlich niemals dort ein 24 bittiges Subnetz betreiben.
Eine Wegefindung dahin wäre für IP Pakete unmöglich.
Leider äußerst du dich zu dieser Thematik gar nicht oder nur oberflächlich so das eine hilfreiche Antwort schwer fällt
!!
"...ich kann von meinem Server (131.3.0.245) PINGS ins komplette 131.1.0.0 Netzwerk der Geschäftsstelle absetzen !"
Damit widersprichst du dich in deinen Aussagen bzw. der Aussage "...nicht den Server bzw. Clients im Netzwerk 131.1.6.0 in der Geschäftsstelle erreichen kann..."
Alles was 131.1.x.x in der GS ist ist ja das 131.1.0.0er Netz. Die .6.x ist lediglich eine Hostadresse und keinesfalls unterschiedlich zu einer .20.x und .77.x usw. usw.
Oder kann es sein das du die 131.1.6.0 mit einer 24 Bit Maske betreiben willst oder dies ein abgesetztes Netzwerk ist das über einen separaten Router in der GS läuft ??
Dann hättest du natürlich einen fatalen und tödlichen Subnetting Fehler im IP Design, denn wenn du das GS netz mit einer 16 Bit Maske maskierst kannst du natürlich niemals dort ein 24 bittiges Subnetz betreiben.
Eine Wegefindung dahin wäre für IP Pakete unmöglich.
Leider äußerst du dich zu dieser Thematik gar nicht oder nur oberflächlich so das eine hilfreiche Antwort schwer fällt
OK, nun ist das klar. Damit ist dann auch die Ursache klar denn du hast vermutlich schlicht und einfach nur vergessen den Routing und RAS Dienst zu aktivieren ???
Bei Windows 2003/2008 Systemen ist das der RAS/Routing Dienst mit der Option "LAN-Routing" !
Es sollte dir aber auch klar sein das zusätzlich noch jegliche Firewall auf Systemen der GS im 131.1.0.0er Netz Anfragen aus dem 131.3.0.0er Netz blockt da sie ja NICHT zum lokalen Netzwerk gehören und ein Fremdnetz sind !!
Du musst also den Firewalls diesen Bereich noch zusätzlich konfigurieren das Pakete daraus durchgehen !!!
Oder die Firewalls zum testen temporär deaktivieren !
Bei Windows 2003/2008 Systemen ist das der RAS/Routing Dienst mit der Option "LAN-Routing" !
Es sollte dir aber auch klar sein das zusätzlich noch jegliche Firewall auf Systemen der GS im 131.1.0.0er Netz Anfragen aus dem 131.3.0.0er Netz blockt da sie ja NICHT zum lokalen Netzwerk gehören und ein Fremdnetz sind !!
Du musst also den Firewalls diesen Bereich noch zusätzlich konfigurieren das Pakete daraus durchgehen !!!
Oder die Firewalls zum testen temporär deaktivieren !
Das Problem ist aber das nun dein Netzwerk komplett hinter der ISDN IP versteckt wird. (IP Adress Translation)
Wenn die Verbindung transparent sein soll wirst du ein Problem haben, denn ohne Port Forwarding kannst du die NAT Firewall nicht überwinden.
Sofern aber die Kommunikation immer nur von Zweigstelle zu GS aufgebaut wird geht das natürlich.
Wenns das war bitte
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !
Wenn die Verbindung transparent sein soll wirst du ein Problem haben, denn ohne Port Forwarding kannst du die NAT Firewall nicht überwinden.
Sofern aber die Kommunikation immer nur von Zweigstelle zu GS aufgebaut wird geht das natürlich.
Wenns das war bitte
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !