Samba-Server soll umziehen - wie gehe ich am besten vor?
Hi Leute,
der vorhandene alte Linux-Server (opensuse 13.2) soll auf eine neue Hardware umziehen.
Auf dem Server läuft ein samba 4.19, dessen Konfiguration alledings noch von einem samba 3.x stammt.
Also kein AD, sondern ein "normaler" PDC.
Wie ziehe ich diesen samba-Server nun am geschicktesten auf den neuen Server (ebenfalls opensuse 13.2) um?
Schauen, dass auf der neuen Maschine die gleiche Software läuft und dann einfach alle Einstellungen und die dazugehörenden Dateien kopieren?
Testhalber hatte ich ich auf der neuen Hardware einen samba-Server als BDC in der gleichen Domain eingerichtet - allerdings bekamen dann die Clients eine Fehlermeldung, dass die Vertrauensstellung nicht hergestellt sei.
Die (Linux-)Userkonten (incl. Machinen-Konten) habe ich schon auf den neuen Server kopiert - und das lokale Anmelden funktioniert auch.
Die samba-Userkonten habe ich (noch) nicht kopiert - hier dachte ich, dass das zwischen den Servern automatisch funktioniert - dem ist aber wohl nicht so...
Oder gibt es eine sinnvollere Vorgehensweise? Von vornherein ein AD auf dem neuen Server einrichten?
Und in den sauren Apfel beißen und die User und Clients händisch migrieren?
Ciao
dirk
der vorhandene alte Linux-Server (opensuse 13.2) soll auf eine neue Hardware umziehen.
Auf dem Server läuft ein samba 4.19, dessen Konfiguration alledings noch von einem samba 3.x stammt.
Also kein AD, sondern ein "normaler" PDC.
Wie ziehe ich diesen samba-Server nun am geschicktesten auf den neuen Server (ebenfalls opensuse 13.2) um?
Schauen, dass auf der neuen Maschine die gleiche Software läuft und dann einfach alle Einstellungen und die dazugehörenden Dateien kopieren?
Testhalber hatte ich ich auf der neuen Hardware einen samba-Server als BDC in der gleichen Domain eingerichtet - allerdings bekamen dann die Clients eine Fehlermeldung, dass die Vertrauensstellung nicht hergestellt sei.
Die (Linux-)Userkonten (incl. Machinen-Konten) habe ich schon auf den neuen Server kopiert - und das lokale Anmelden funktioniert auch.
Die samba-Userkonten habe ich (noch) nicht kopiert - hier dachte ich, dass das zwischen den Servern automatisch funktioniert - dem ist aber wohl nicht so...
Oder gibt es eine sinnvollere Vorgehensweise? Von vornherein ein AD auf dem neuen Server einrichten?
Und in den sauren Apfel beißen und die User und Clients händisch migrieren?
Ciao
dirk
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 282831
Url: https://administrator.de/forum/samba-server-soll-umziehen-wie-gehe-ich-am-besten-vor-282831.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 07:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
wenns die gleiche Linuxversion ist, installiere Samba mit allem was gebraucht wird (pakete die installiert sind ermittelst du vom alten rechner).
Dann Samba stoppen und oder schon vorher alle benötigten konfig/cache/datenbakn files vom alten amba auf den neuen kopieren (wenn die dienste gestopt sind)
Nutzdaten mit scp oder rsync auf den neuen rechner bringen.
Wenn Du jetzt wirklich alle benötigten Dateien kpiert hast und auch die Pfade die selben sind, samba startenund es läuft.
Wenns nicht läuft ast Du Dateien vergessen zu kopieren.
Das ist grob gesagt wie es klappen kann, denn Du hast ein bissel wenig über Deine Umgebung gesagt, z.B. ist der SAMBA mitglied einer AD Domäne oder ist der asbachuralt NT-PDC?
Gruß
Chonta
wenns die gleiche Linuxversion ist, installiere Samba mit allem was gebraucht wird (pakete die installiert sind ermittelst du vom alten rechner).
Dann Samba stoppen und oder schon vorher alle benötigten konfig/cache/datenbakn files vom alten amba auf den neuen kopieren (wenn die dienste gestopt sind)
Nutzdaten mit scp oder rsync auf den neuen rechner bringen.
Wenn Du jetzt wirklich alle benötigten Dateien kpiert hast und auch die Pfade die selben sind, samba startenund es läuft.
Wenns nicht läuft ast Du Dateien vergessen zu kopieren.
Das ist grob gesagt wie es klappen kann, denn Du hast ein bissel wenig über Deine Umgebung gesagt, z.B. ist der SAMBA mitglied einer AD Domäne oder ist der asbachuralt NT-PDC?
Gruß
Chonta
Hallo,
Nie mt Suse gearbeitet benutze nur Debian und Ubuntu und da läuft alles
Ich vermute mal der Samba auf dem neuen läuft unter nem anderen Benutzer als auf dem alten?
Gruß
Chonta
journalctl -f nie gehört
Die Logs liegen normalerweise irgendwo unter /var/log/...........Nie mt Suse gearbeitet benutze nur Debian und Ubuntu und da läuft alles
Der Samba-Rechner ist der PDC für die Domain
Immer noch kein AD ....... ok dann brauchst Du ne passwd. Hatte mich ein bissel verslesen sorry.Ich vermute mal der Samba auf dem neuen läuft unter nem anderen Benutzer als auf dem alten?
Gruß
Chonta