SBS 2003 Remoteunterstützung anbieten funktioniert nicht
Hallo,
habe einen SBS 2003 Premium R2 in einer virtuellen Umgebung. Und ebenfalls eine Virtuelle Maschine, Windows XP.
Remotedesktop funktioniert einwandfrei.
Jedoch, wenn ich Remoteunterstützung anbieten möchte, kann sich der SBS nicht mit dem Client verbinden.
Schritt für Schritt:
Ich gebe den Computernamen ein und klicke auf verbinden.
Dann erscheint, der Benutzer \sag\mk ist angemeldet.
dann klicke ich auf remoteunterstützung starten.
dann kommt schon das remoteunterstützungsfenster, man sieht noch die Windowsanmeldung. Aber was hier komisch ist, der Benutzer Hilfeassistent mit Passwort will sich lokal auf dem Computer Client04 (dieser Computer) anmelden. Müßte in Anmelden an: nicht die Domäne drin stehen?
Ich muß dazu sagen, ich hab bisher noch nix konfiguriert. Ist praktisch eben grad installiert worden. Bis auf einige Benutzer und Exchangepostfächer hab ich nix verstellt.
Kann mir jemand von euch einen Tipp geben??
Viele Grüße
Michael
habe einen SBS 2003 Premium R2 in einer virtuellen Umgebung. Und ebenfalls eine Virtuelle Maschine, Windows XP.
Remotedesktop funktioniert einwandfrei.
Jedoch, wenn ich Remoteunterstützung anbieten möchte, kann sich der SBS nicht mit dem Client verbinden.
Schritt für Schritt:
Ich gebe den Computernamen ein und klicke auf verbinden.
Dann erscheint, der Benutzer \sag\mk ist angemeldet.
dann klicke ich auf remoteunterstützung starten.
dann kommt schon das remoteunterstützungsfenster, man sieht noch die Windowsanmeldung. Aber was hier komisch ist, der Benutzer Hilfeassistent mit Passwort will sich lokal auf dem Computer Client04 (dieser Computer) anmelden. Müßte in Anmelden an: nicht die Domäne drin stehen?
Ich muß dazu sagen, ich hab bisher noch nix konfiguriert. Ist praktisch eben grad installiert worden. Bis auf einige Benutzer und Exchangepostfächer hab ich nix verstellt.
Kann mir jemand von euch einen Tipp geben??
Viele Grüße
Michael
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 71467
Url: https://administrator.de/forum/sbs-2003-remoteunterstuetzung-anbieten-funktioniert-nicht-71467.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 20:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Hi
Jedoch, wenn ich Remoteunterstützung
anbieten möchte, kann sich der SBS nicht
mit dem Client verbinden.
anbieten möchte, kann sich der SBS nicht
mit dem Client verbinden.
Was verstesht du mit "kann sich nicht verbinden"????
Schritt für Schritt:
Ich gebe den Computernamen ein und klicke
auf verbinden.
Dann erscheint, der Benutzer \sag\mk ist
angemeldet.
dann klicke ich auf remoteunterstützung
starten.
dann kommt schon das
remoteunterstützungsfenster
Ich gebe den Computernamen ein und klicke
auf verbinden.
Dann erscheint, der Benutzer \sag\mk ist
angemeldet.
dann klicke ich auf remoteunterstützung
starten.
dann kommt schon das
remoteunterstützungsfenster
Welches Fenster auf welchem Rechner? Es gibt davon Zwei. Eins auf dem SBS und eins wird auf dem entfernten Client geöffnet.
, man sieht
noch die Windowsanmeldung. Aber was hier
komisch ist, der Benutzer Hilfeassistent mit
noch die Windowsanmeldung. Aber was hier
komisch ist, der Benutzer Hilfeassistent mit
Ja, da wird tatsächlich der Lokale Benutzer "Hilfeassistent" für benötigt.
Passwort will sich lokal auf dem Computer
Client04 (dieser Computer) anmelden.
Müßte in Anmelden an: nicht die
Domäne drin stehen?
Client04 (dieser Computer) anmelden.
Müßte in Anmelden an: nicht die
Domäne drin stehen?
Der Hilfeassistent läuft LOKAL auf dem entfernten Rechner ZUSÄTZLICH zum normal angemeldeten User. Im Taskmanager (Lokaler Rechner) kanns du auch beide benutzer sehen. (Gleichzeitig)
Ich muß dazu sagen, ich hab bisher
noch nix konfiguriert.
noch nix konfiguriert.
Muss auch NIX für konfiguriert werden.
Kann mir jemand von euch einen Tipp geben??
Viele Grüße
Michael
Gruß
Peter
Hallo Michael,
Also doch wieder "irgendwo rumgefummelt wo ich keine Ahnung von habe". !!!!!
Dafür vergebe ich dir jetzt den Titel PICNIC.
(Aber nur leihweise, den will ich wiederhaben)
(P roblem I n C hair N ot I n C omputer)
Nachzulesen in http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%BCmmster_anzunehmender_User
Gruß
Peter
Problem hat sich erledigt. Habe anscheind
"Authentifizierte Benutzer" und
"interaktiv" aus der Gruppe
Benutzer des Clients gelöscht.
"Authentifizierte Benutzer" und
"interaktiv" aus der Gruppe
Benutzer des Clients gelöscht.
Also doch wieder "irgendwo rumgefummelt wo ich keine Ahnung von habe". !!!!!
Dafür vergebe ich dir jetzt den Titel PICNIC.
(P roblem I n C hair N ot I n C omputer)
Nachzulesen in http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%BCmmster_anzunehmender_User
Gruß
Peter
man muß doch den dyndns namen in das
feld für das webzertifkat angeben. aber
jedesmal wenn ich mich über den internet
explorer 7 mit dem sbs 2003 verbinde,
erscheint eine meldung, das es nicht
empfohlen ist, da es kein
vertrauenswürdiges zertifikat ist.
das meine ich damit.
michael
feld für das webzertifkat angeben. aber
jedesmal wenn ich mich über den internet
explorer 7 mit dem sbs 2003 verbinde,
erscheint eine meldung, das es nicht
empfohlen ist, da es kein
vertrauenswürdiges zertifikat ist.
das meine ich damit.
michael
AAAAAAHHHHH
Du willst aus dem Internet auf deinen SBS zugreifen für z.b. OWA, Remote oder Exchange oder so.
Nun, der Rechner von wo du die Verbindung aufbaust, dieser weiss ja nicht das du ein Zertifikat erstellt hast. Das stellt der IE (auch andere Browser) dann fest. Dann wird doch versucht, dein selbst ausgestelltes Zertifikat auf einer im Internet verfügbaren Zertifikatsstelle zu verifizieren. Diese kann nur fehlschlagen. Also sagt der Browser "Das zur verfüging gestellte Zertifikat ist ..." Nun, du hast dann als Anwender 2 Optionen: Hinweiss akzeptieren und NICHT auf die Seite gehen oder Hinweiss ignorieren und trotzdem auf die Seite gehen.
Wie gesagt, der Anwender hat dort 2 Optionen.
Solltest von diesem Rechner öfter auf diese Seiten zugreifen wollen, und dieser hinweiss stört dich, dann musst du dieses Zertifikat "Installieren". Änderst du am SBS das Zertifikat (Durchlaufen des Assistenten) musst du das dann NEUE Zertifikat wieder installieren.
Willst du grundsätzlich keine hinweise auf unsichere Zertifikate haben, so musst du dir bei einer Zertifizierungsstelle ein Verifiziertes Zertifikat ausstellen lassen und dieses dann im SBS Installieren (Auch wieder über den Assistenten). Ob sich das für dich Rechnet?????
Peter
Hallo Peter,
so habe ich das mit Zertifakten auch
verstanden.
so habe ich das mit Zertifakten auch
verstanden.
OK.
Ich möchte nun das Zertifikat auf dem
Client installieren, aber wie gehts?
Client installieren, aber wie gehts?
Installieren.
Ich finde das Zertifikat nicht in der
Zertifkatsliste.
Zertifkatsliste.
Richtig.
Ich kanns zwar anzeigen
lassen, wenn ich oben rechs, neben dem
Aktualisierungspfeil klicke, aber von
installieren steht dort auch nix.
lassen, wenn ich oben rechs, neben dem
Aktualisierungspfeil klicke, aber von
installieren steht dort auch nix.
AUA!
Ich könnte es dir jetzt LEICHT machen und dir alles vorkauen, aber ich finde du sollst selber etwas tun. Und sei es nur das Lesen.
http://support.microsoft.com/kb/931850/de
(Habe "zertifikat installieren" unter Produktgruppe "Windows Internet Explorer 7" eingegeben. Tat auch nicht weh)
Peter