SBS 2003 Tapi-Server startet nicht automatisch auf Netzwerkdienstebene
Hallo, liebe Gemeinde, schon wieder ein Problem auf dem SBS 2003. Eventuell kann jemand helfen?
SBS 2003 R2 am WSUS mit Selbstupdate. Darauf ein Ositron-Tapi-Server (verteilt die LAN-TAPI-Leitungen meiner Auerswald-TK). Ich fahre den Server abends runter (würde nachts sonst nutzlos vor sich hingammeln, email läuft derweil auf pop3-Server, fax auf analoges Gerät). Seit ein paar Wochen startet der Dienst nicht mehr auf der Netzwerkdienstebene automatisch an, obwohl auf automatisch mit Neustartversuchen eingestellt. Ein manuelles Anstarten des Dienstes nach lokaler Anmeldung funktioniert problemlos.
Ich vermute ein Rechteproblem nach irgendeinem Update (Microsoft?). Die Anmeldung des Dienstes erfolgt über "Lokales Systemkonto". Mein Versuch, den Dienst mit einem mit Admin-rechten ausgestattetem Domänenkonto zu starten, schlug fehl. Habt Ihr eine Idee, wie ich den Dienst wieder überreden könnte, bereits auf Netzwerkdienstebene wieder automatisch anstarten zu lassen??
Herzlichen Dank für Eure Mühe, Thomas ...
SBS 2003 R2 am WSUS mit Selbstupdate. Darauf ein Ositron-Tapi-Server (verteilt die LAN-TAPI-Leitungen meiner Auerswald-TK). Ich fahre den Server abends runter (würde nachts sonst nutzlos vor sich hingammeln, email läuft derweil auf pop3-Server, fax auf analoges Gerät). Seit ein paar Wochen startet der Dienst nicht mehr auf der Netzwerkdienstebene automatisch an, obwohl auf automatisch mit Neustartversuchen eingestellt. Ein manuelles Anstarten des Dienstes nach lokaler Anmeldung funktioniert problemlos.
Ich vermute ein Rechteproblem nach irgendeinem Update (Microsoft?). Die Anmeldung des Dienstes erfolgt über "Lokales Systemkonto". Mein Versuch, den Dienst mit einem mit Admin-rechten ausgestattetem Domänenkonto zu starten, schlug fehl. Habt Ihr eine Idee, wie ich den Dienst wieder überreden könnte, bereits auf Netzwerkdienstebene wieder automatisch anstarten zu lassen??
Herzlichen Dank für Eure Mühe, Thomas ...
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 136089
Url: https://administrator.de/forum/sbs-2003-tapi-server-startet-nicht-automatisch-auf-netzwerkdienstebene-136089.html
Ausgedruckt am: 01.04.2025 um 22:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Thomas,
B. Wie hast du das versucht? Benutzer = Administrator und das Admin Passwort genommen oder eine anderen Benutzer der für Dienste zuständig ist?
Solltest du deinen SBS 2003 als DC mit DNS, DHCP, WINS, WSUS nur für Datei und Druckdienste verwenden werden, so wäre eine Server 2003 deutlich Preiswerter und einfacher in der Handhabung gewesen.
Solltest du wirklich einen Server brauchen, den du jeden Abend ausschalten kannst, so wärer evtl. der Windows Home server für dich besser geeignet
Peter
SBS 2003 R2 am WSUS mit Selbstupdate. Darauf ein Ositron-Tapi-Server (verteilt die LAN-TAPI-Leitungen meiner Auerswald-TK). Ich
fahre den Server abends runter (würde nachts sonst nutzlos vor sich hingammeln
Nein, lasse deinen SBS ruhig durchlaufen. er ist nicht untätig, Es werden etliche Prozesse zur Datenbankbereinigung, Exchange Richtlinien, DND, DHCP, WINS, Logdateien, Reporting, und Datensicherung durchgeführt. der SBS ist nicht dafür vorgesehen, nur ein paar stunden zu laufen. Von der Entwicklung her ist der Dauerbetrieb die einzig richtige verwendung. Alles andere kann (muss nicht) zu Problemen führen.fahre den Server abends runter (würde nachts sonst nutzlos vor sich hingammeln
email läuft derweil auf pop3-Server, fax
auf analoges Gerät). Seit ein paar Wochen startet der Dienst
Welcher ??? Dienst startet nicht?auf analoges Gerät). Seit ein paar Wochen startet der Dienst
nicht mehr auf der Netzwerkdienstebene automatisch an, obwohl
auf automatisch mit Neustartversuchen eingestellt. Ein manuelles Anstarten des Dienstes nach lokaler Anmeldung funktioniert
problemlos.
Dein ertstes problem. (Vermutlich kommen noch mehr). Wieviele Automatische neutsart versuche machst du? Wie lange ist die Verzögerung dazwischen? Wann wird der Fehlerzähler auf 0 gesetzt? (Autsch, das geht ja gar nicht, da dein SBS ja noch nichtmal 24 Stunden durchläuft!)auf automatisch mit Neustartversuchen eingestellt. Ein manuelles Anstarten des Dienstes nach lokaler Anmeldung funktioniert
problemlos.
Ich vermute ein Rechteproblem nach irgendeinem Update (Microsoft?).
Nein, dann würde es manuell auch nicht gehen.Die Anmeldung des Dienstes erfolgt über "Lokales
Systemkonto".
Gut so.Systemkonto".
Mein Versuch, den Dienst mit einem mit Admin-rechten ausgestattetem Domänenkonto zu starten, schlug fehl.
A. Das macht man nicht!B. Wie hast du das versucht? Benutzer = Administrator und das Admin Passwort genommen oder eine anderen Benutzer der für Dienste zuständig ist?
Habt Ihr eine Idee, wie ich den Dienst wieder überreden könnte, bereits auf Netzwerkdienstebene wieder automatisch
anstarten zu lassen??
Auf Netzwerkdienstebene? Wo ist die denn? Du meinst das doch nur weil der Dienst doch irgendwie irgendetwas mit Netzwerk zu tun hat? Ein Dienst ist ein Dienst und nichts anderes.anstarten zu lassen??
Solltest du deinen SBS 2003 als DC mit DNS, DHCP, WINS, WSUS nur für Datei und Druckdienste verwenden werden, so wäre eine Server 2003 deutlich Preiswerter und einfacher in der Handhabung gewesen.
Solltest du wirklich einen Server brauchen, den du jeden Abend ausschalten kannst, so wärer evtl. der Windows Home server für dich besser geeignet
Peter
Hallo Thomas,

Versuch doch mal im Ereignissprotokll zu erkennen, was um den Oistron Dienst herum passiert.
Peter
Das mit dem Dauerbetrieb der MS-Server ist m.E. eher ein philosophisches Problem. ("Server müssen laufen für den
Sieg")
Nein, nicht deswegen!Sieg")
Ich leb(t)e jetzt in einer kleinen Domäne (4User, 8 Arbeitsplätze) seit 3 Jahren eigentlich ganz gut mit
dem täglichen shutdown. Eine separate sql betreibe ich nicht, prinzipiell läuft der Server nur als File-, Print- und
Telefonieserver , DC und Plattform für den Exchange (hier wird es schon toll eng mit dem Homeserver). Exchange brauche ich
nur für den email-Verkehr (extern über pop3-connector) und für die CTI.
Also alle Dienste die der SBS dir anbietet, OK. Dafür ist ja auch alles auf einer Maschine. Und die ist Konzipiert worden um 24/7 durchzulaufen. Die Entwickler dieser Softwarelösung (Microsoft) sahen (und sehen) das als notwendigkeit und vorraussetzung an. Es geht nicht um eine Philosophie. Und es geht auch nicht darum dich zu ärgern. Es ist schlichtweg eine vorraussetzung damit alle Dienste und Prozesse des SBS (und auch andere Server) korrekt arbeiten können. Es wird der tag kommen, wo auch Server Betriebssysteme oder auch Groupwarelösungen nicht mehr 24/7 durchlaufen müssen. Der SBS 2003 gehört jedenfalls definitiv nicht dazu. Und auch der SBS 2008 ist da noch weit von entfernt.dem täglichen shutdown. Eine separate sql betreibe ich nicht, prinzipiell läuft der Server nur als File-, Print- und
Telefonieserver , DC und Plattform für den Exchange (hier wird es schon toll eng mit dem Homeserver). Exchange brauche ich
nur für den email-Verkehr (extern über pop3-connector) und für die CTI.
Datensicherung läuft, wenn ICH das
möchte über trueimage server.
Das ist natürlich dein recht und auch bei einer Kiste die im 24/7 läuft, bleibt dir das unbenommen.möchte über trueimage server.
Einen wirklichen Grund, die Truhe über Nacht und Wochenende rödeln zu lassen,
sehe ich nicht wirklich,
Weil du vermutlich nicht verstehst, was alles auf dein SBS so abläuft, auch wenn keiner mehr im Büro arbeitet sehe ich nicht wirklich,
aber damit stehe ich, und das weiß ich, relativ allein. Sei es drum.
Aber es ist ja jetzt dein SBS 2003 Server der Probleme hat.Der Dienst ist der ositron tapi server, wie oben beschrieben. Bei allen Fehlern habe ich Dienst neu starten (nach 1 Minute)
Stell doch mal eine längere Wartezeit ein z.B. 3 Minuten. Was passiert dann?eingetragen, was den Burschen nicht mehr interessiert,
Das interesiert den schon, nur das bekommst du hier nicht mit (Auf dem Bildschirm kommen hier nur Popup meldungen, das Dienste nicht gestartet werden können. Mehr wird dem Anwender nicht mitgeteilt. Es würde sonst noch länger daueren). Alles was du siehst, ist das dein Server neu startet. Was dabei alles passiert, das ist schon recht umfangreich (ein weiterer Grund für das durchlaufen) und treibt auch die Hardware an ihre Grenzen.er startet auf Netzwerkdienstebene
Nur weil da Steht, das Netzwerk wird gestartet? Ist halt nur ein Hinweis, damit der Anwender (Mensch) nicht ungeduldig wird. Welcher genaue Prozess / Dienst wann genau hier gestarte wird, kannst du dort gar nicht erkennen. Ist nur reine Info.(also bevor ich mich auf die Büchse
lokal anmelde
Klar, bist jetzt gibt es auch noch keine Anmeldung, also weiter warten.lokal anmelde
, die serverseitigen Dienste aber für die Domäne schon bereitgestellt sind wie etwa TCP, DNS, DHCP etc. pp.
oder halt auch der Exchange) einfach nicht mehr. Bin ich mit einem Benutzerkonto auf der Büchse angemeldet, kann ich ihn ohne
Probleme anstarten.
Weil ja mittlerweile alle anderen Dienste / prozesse laufen. Und weil abhängigkeiten nicht direkt ersichtlich sind ist es trotzdem eine Frage von "wann wird der Dienst tatsächlich geatartet". Sind da dann alle anderen Grundlagen / abhängigkeiten schon erstellt / geladen?oder halt auch der Exchange) einfach nicht mehr. Bin ich mit einem Benutzerkonto auf der Büchse angemeldet, kann ich ihn ohne
Probleme anstarten.
Ich erhalte aber auch kein eventlog, der Tapi server wird einfach nicht automatisch gestartet. Dieses Problem ist neu seit
eventuell 3 Wochen.
Du kannst im Ereignissprotokoll sehen, wann der Dienst gestartet wird, und wann der Fehler (Popup Fenster) kommt. Vielleicht sind deine Exchange Datenbanken mittlerweile einfach zu gross und es braucht daher etwas länger. Oder Festplattenfehler der zu verzögerungen führt. Oder Fehler im RAID Verbund. Oder fehlerhafte Netzwerkkarte und deswegen brauchen die Treiber deutlich länger, Fehlerhafter DNS. . . .eventuell 3 Wochen.
Ist kein Drama, aber unbequem, sich jeden Morgen zuerst auf den Server hangeln zu müssen, um den Telefoniekram zu starten.
Ich gehe davon aus das du die aktuellen Treiber von Ositron sowie die TAPI Treiber deiner Telefonanlage verwendest.Versuch doch mal im Ereignissprotokll zu erkennen, was um den Oistron Dienst herum passiert.
Peter