SBS 2003 und Clientanwendung einrichten?
Hallo,
ich habe eine Frage.
bin dabei mit in SBS 2003 einzuarbeiten.
Bisher bin ich noch am testen in einer virtuellen Umgebung mit 3 Clients. (2* XP SP2 Prof und 1* Windows 2000 SP4)
Jetzt zu meiner Frage.
Ich möchte z. B. Office über "Clientcomputer Anwendung hinzufügen" in der Serververwaltungskonsole allen Rechnern hinzufügen. Office habe ich über eine MST Datei bereitsgestellt (Custum Installation Wizard). Wenn sich jedoch ein Benutzer am Client anmeldet, erscheint eine Meldung: "Sie müssen Mitglied der Sicherheitsgruppe "Lokale Administratoren" auf diesem Computer sein, um Anwendungen installieren zu können"
Eigentlich ist das schon klar, das ein Benutzer keine Software installieren kann, aber wenn ich es schon von der Domäne aus vorgebe, muß es doch trotzdem funktionieren, das die Software installiert wird, auch wenn sich ein Benutzer anmeldet. Ich kann doch später nicht jedem Benutzer schnell mal Admin-Rechte geben, wenn ich neue Software verteilen will.
Was muß ich da anders machen, damit die Installation klappt? Oder gibts eine andere Möglichkeit?
Viele Grüße und vielen Dank für eure Antworten!
Michael
ich habe eine Frage.
bin dabei mit in SBS 2003 einzuarbeiten.
Bisher bin ich noch am testen in einer virtuellen Umgebung mit 3 Clients. (2* XP SP2 Prof und 1* Windows 2000 SP4)
Jetzt zu meiner Frage.
Ich möchte z. B. Office über "Clientcomputer Anwendung hinzufügen" in der Serververwaltungskonsole allen Rechnern hinzufügen. Office habe ich über eine MST Datei bereitsgestellt (Custum Installation Wizard). Wenn sich jedoch ein Benutzer am Client anmeldet, erscheint eine Meldung: "Sie müssen Mitglied der Sicherheitsgruppe "Lokale Administratoren" auf diesem Computer sein, um Anwendungen installieren zu können"
Eigentlich ist das schon klar, das ein Benutzer keine Software installieren kann, aber wenn ich es schon von der Domäne aus vorgebe, muß es doch trotzdem funktionieren, das die Software installiert wird, auch wenn sich ein Benutzer anmeldet. Ich kann doch später nicht jedem Benutzer schnell mal Admin-Rechte geben, wenn ich neue Software verteilen will.
Was muß ich da anders machen, damit die Installation klappt? Oder gibts eine andere Möglichkeit?
Viele Grüße und vielen Dank für eure Antworten!
Michael
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 70919
Url: https://administrator.de/forum/sbs-2003-und-clientanwendung-einrichten-70919.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 15:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Wie du schon richtig erkannt hast: Bestimmte Software (fast alle) benötigt zum Installieren Administrative Rechte.
Wenn du den Client beim SBS über die Option "http://SBS2K3/ConnectComputer" zur Domäne hinzugefügt hast (was auch der Standardweg ist), so ist der Benutzer Automatisch mitglied der Lokalen Gruppe "Administratoren". Wurde der Client "Manuell" in der Domäne aufgenommen, so wirst du noch an etliche Schräubchen und Räder selber drehen müssen.
Auch hier gilt: "NIMM BEIM SBS IMMER DIE ASSISTENTEN", denn dann gehts es erstmal.
Damit hat sich MS beim Thema SBS und Lokale Sicherheitsrichtlinien (für kleine Unternehmen) elegant aus der Affäre gezogen.
Wenn du den Client beim SBS über die Option "http://SBS2K3/ConnectComputer" zur Domäne hinzugefügt hast (was auch der Standardweg ist), so ist der Benutzer Automatisch mitglied der Lokalen Gruppe "Administratoren". Wurde der Client "Manuell" in der Domäne aufgenommen, so wirst du noch an etliche Schräubchen und Räder selber drehen müssen.
Auch hier gilt: "NIMM BEIM SBS IMMER DIE ASSISTENTEN", denn dann gehts es erstmal.
Damit hat sich MS beim Thema SBS und Lokale Sicherheitsrichtlinien (für kleine Unternehmen) elegant aus der Affäre gezogen.
Im prinzip richtig.
Du redest aber vom SBS 2003. Da ist halt das eine odere etwas anders. Ausserdem, 100 Clients???? Du fragst an wegen 3 Clients. Der SBS 2003 kann sowieso nur max. 75 gleichzeitig. (Einer der einschränkungen des SBS gegenüber einen Standard W2K3 Server).
Wie schon geschrieben, beim SBS hat MS die Sache für den Administrator (meistens nicht im eigenen Unternehmen) etwas vereinfacht.
Aber zum Installieren wirst du auf den jeweiligen Client trotzdem Admin Rechte benötigen. Egal, wie du es drehst. Wie soll sonst die Sicherheit funktionieren. (Client kann unbemerkt Software installieren???? Fatal)
Du redest aber vom SBS 2003. Da ist halt das eine odere etwas anders. Ausserdem, 100 Clients???? Du fragst an wegen 3 Clients. Der SBS 2003 kann sowieso nur max. 75 gleichzeitig. (Einer der einschränkungen des SBS gegenüber einen Standard W2K3 Server).
Wie schon geschrieben, beim SBS hat MS die Sache für den Administrator (meistens nicht im eigenen Unternehmen) etwas vereinfacht.
Aber zum Installieren wirst du auf den jeweiligen Client trotzdem Admin Rechte benötigen. Egal, wie du es drehst. Wie soll sonst die Sicherheit funktionieren. (Client kann unbemerkt Software installieren???? Fatal)