Secure Boot - Window 8 MBR nachträglich von MBR in GPT wandeln ohne Datenversuch
Hallo,
ich habe einen neuen PC mit UEFI Mainboard und Secure Boot Funktionalität (Asus P8Z77-V LX2 Sockel 1155).
Jetzt wollte ich die Secure Boot Funktion im UEFI aktivieren, aber alle Einstellungsversuche scheiterten bis jetzt.
Wie ich bis jetzt herausgefunden habe, sollte man Win 8 auf einer GPT Partition installieren, damit Secure Boot überhaupt funktioniert.
Ich habe aber alles in der Mainboard Grundeinstellung gelassen sprich mit MBR Partitionen.
https://vip.asus.com/forum/view.aspx?board_id=1&model=P8Z77-V+DELUXE ...
Fragen:
Kann man in nachhinein ohne Datenverlust die Platte mit dem Win 8 OS in GPT konvertieren?
Kann Win 8 danach noch booten?
Kann man anschließend Secure Boot aktivieren oder kommen dann weitere Probleme auf mich zu?
Gibt es sonst Probleme die gegen Secure Boot und GPT Partitionen auf der Systemplatte sprechen?
Ist der Secure Boot Schutz "noch" wirkungsvoll oder mittlerweile wir nutzlose gegen Rootkits?
Mein weiteres Problem:
Ich habe schon ca. 20 PC´s so aufgesetzt. Die will ich nicht wieder neu installieren müssen.
Wenn man Win 8 neu installiert sollte man das nächstes Mal besser gleich richtig machen.
Anleitung hier:
http://www.eightforums.com/tutorials/2328-uefi-unified-extensible-firmw ...
P.S.:
Ich habe normale Platten (ohne OS) unter Win 7 schon mit Paragon erfolgreich auf GPT konvertiert, allerdings noch nie die Systemplatte.
Besten Dank.
Rene
ich habe einen neuen PC mit UEFI Mainboard und Secure Boot Funktionalität (Asus P8Z77-V LX2 Sockel 1155).
Jetzt wollte ich die Secure Boot Funktion im UEFI aktivieren, aber alle Einstellungsversuche scheiterten bis jetzt.
Wie ich bis jetzt herausgefunden habe, sollte man Win 8 auf einer GPT Partition installieren, damit Secure Boot überhaupt funktioniert.
Ich habe aber alles in der Mainboard Grundeinstellung gelassen sprich mit MBR Partitionen.
https://vip.asus.com/forum/view.aspx?board_id=1&model=P8Z77-V+DELUXE ...
Fragen:
Kann man in nachhinein ohne Datenverlust die Platte mit dem Win 8 OS in GPT konvertieren?
Kann Win 8 danach noch booten?
Kann man anschließend Secure Boot aktivieren oder kommen dann weitere Probleme auf mich zu?
Gibt es sonst Probleme die gegen Secure Boot und GPT Partitionen auf der Systemplatte sprechen?
Ist der Secure Boot Schutz "noch" wirkungsvoll oder mittlerweile wir nutzlose gegen Rootkits?
Mein weiteres Problem:
Ich habe schon ca. 20 PC´s so aufgesetzt. Die will ich nicht wieder neu installieren müssen.
Wenn man Win 8 neu installiert sollte man das nächstes Mal besser gleich richtig machen.
Anleitung hier:
http://www.eightforums.com/tutorials/2328-uefi-unified-extensible-firmw ...
P.S.:
Ich habe normale Platten (ohne OS) unter Win 7 schon mit Paragon erfolgreich auf GPT konvertiert, allerdings noch nie die Systemplatte.
Besten Dank.
Rene
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 206507
Url: https://administrator.de/forum/secure-boot-window-8-mbr-nachtraeglich-von-mbr-in-gpt-wandeln-ohne-datenversuch-206507.html
Ausgedruckt am: 11.05.2025 um 05:05 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @Rene1976:
Fragen:
Kann man in nachhinein ohne Datenverlust die Platte mit dem Win 8 OS in GPT konvertieren?
Fragen:
Kann man in nachhinein ohne Datenverlust die Platte mit dem Win 8 OS in GPT konvertieren?
Ja. z.B. mit gdisk oder sgdisk aus einer aktuellen linux-Distribution ode rlive-CD
Kann Win 8 danach noch booten?
Vermutlich nicht mehr. Aber vielleicht funktioniert die Systemstartreparatur.
Kann man anschließend Secure Boot aktivieren oder kommen dann weitere Probleme auf mich zu?
Aktivieren kann man das. Und soltle prinzipiell auch funktionieren. Aber wir sind keine helseher.
Ist der Secure Boot Schutz "noch" wirkungsvoll oder mittlerweile wir nutzlose gegen Rootkits?
Die Frage ist eher, gegen was man sich schützen will un welche Angriffsvektoren anwendbar sind.
Mein weiteres Problem:
Ich habe schon ca. 20 PC´s so aufgesetzt. Die will ich nicht wieder neu installieren müssen.
Ich habe schon ca. 20 PC´s so aufgesetzt. Die will ich nicht wieder neu installieren müssen.
einen aufsetzen, den rest per Image. wo ist das problem?
Hi ho,
also bei Windows 7 geht es, deshalb vermute ich stark, dass es bei Win8 nicht anders sein wird.
Folgende Anleitung habe ich schon erfolgreich angewendet:
Anleitung
Falls der Link mal irgendwann sterben sollte:
1)
Man muss zunächst die Platte von MBR nach GPT konvertieren. Das geht mit kostenlosen Tools sowohl unter Windows (z.B. MiniTool Partition Wizard), als auch unter Linux (z.B. gparted). Natürlich geht das nicht unter dem laufenden Windows selbst, sondern die Platte muss an einen anderen Rechner dran.
2)
Mann muss die Startsektoren neu anlegen. Bei Bios-Boot braucht man nur eine Startpartition, bei UEFI kommt noch eine MSR-Partiion dazu.
Dementsprechend muss die Betriebssystempartition verschoben werden, damit der korrekte Platz für die beiden Partitionen geschaffen wird.
229MB sind vor der OS-Partition erforderlich. Solche Verschiebespielchen kann man ganz easy mit gparted machen.
Nach dem Anlegen und dem Formatieren der Partitionen mit diskpart über die Konsole im Windows-Setup müssen die UEFI-Boot-Dateien in den Startsektor kopiert werden, anschliessend muss noch eine kurze Systemstartreparatur durchgeführt werden.
Dann gehts.
Ist also nicht "mal eben", aber durchaus machbar, und bei Win7 habe ich es schon erfolgreich getestet.
Bei Fragen einfach Nachricht schicken.
Wer vorher kein Backup anlegt ist aber natürlich sehr leichtsinnig.
Gruß,
Colt
also bei Windows 7 geht es, deshalb vermute ich stark, dass es bei Win8 nicht anders sein wird.
Folgende Anleitung habe ich schon erfolgreich angewendet:
Anleitung
Falls der Link mal irgendwann sterben sollte:
1)
Man muss zunächst die Platte von MBR nach GPT konvertieren. Das geht mit kostenlosen Tools sowohl unter Windows (z.B. MiniTool Partition Wizard), als auch unter Linux (z.B. gparted). Natürlich geht das nicht unter dem laufenden Windows selbst, sondern die Platte muss an einen anderen Rechner dran.
2)
Mann muss die Startsektoren neu anlegen. Bei Bios-Boot braucht man nur eine Startpartition, bei UEFI kommt noch eine MSR-Partiion dazu.
Dementsprechend muss die Betriebssystempartition verschoben werden, damit der korrekte Platz für die beiden Partitionen geschaffen wird.
229MB sind vor der OS-Partition erforderlich. Solche Verschiebespielchen kann man ganz easy mit gparted machen.
Nach dem Anlegen und dem Formatieren der Partitionen mit diskpart über die Konsole im Windows-Setup müssen die UEFI-Boot-Dateien in den Startsektor kopiert werden, anschliessend muss noch eine kurze Systemstartreparatur durchgeführt werden.
Dann gehts.
Ist also nicht "mal eben", aber durchaus machbar, und bei Win7 habe ich es schon erfolgreich getestet.
Bei Fragen einfach Nachricht schicken.
Wer vorher kein Backup anlegt ist aber natürlich sehr leichtsinnig.
Gruß,
Colt