SFP+ 10GBit RJ45 Adapter für Modem - PC Direktverbindung
Hallo,
unser neues Modem liefert 10Gbit über einen SFP+ Anschluß.
Da ich mich mit SFP+ nicht besonders gut auskenne, mal eine grundsätzliche Frage:
mit so einem Adapter, kann ich das Modem mit unserer Workstation, die natürlich eine 10Gbit Netzwerkkarte hat, direkt verbinden.
Für die Verbindung würde ich ein CAT6 Kabel verwenden, die Distanz zwischen den beiden Geräte is so um 3m.
Vielen Dank für eure Rückmeldung, ob hier etwas noch berücksichtigt werden muss.
Sind Modelle von Mikrotik wie dieses die bessere Wahl?
Gr. I.
EDIT: SFP+ Adapter sind mit dem Modem nicht kompatibel. Ich brauche eine PCI Karte wie das Intel X520 DA1 ...
unser neues Modem liefert 10Gbit über einen SFP+ Anschluß.
Da ich mich mit SFP+ nicht besonders gut auskenne, mal eine grundsätzliche Frage:
mit so einem Adapter, kann ich das Modem mit unserer Workstation, die natürlich eine 10Gbit Netzwerkkarte hat, direkt verbinden.
Für die Verbindung würde ich ein CAT6 Kabel verwenden, die Distanz zwischen den beiden Geräte is so um 3m.
Vielen Dank für eure Rückmeldung, ob hier etwas noch berücksichtigt werden muss.
Sind Modelle von Mikrotik wie dieses die bessere Wahl?
Gr. I.
EDIT: SFP+ Adapter sind mit dem Modem nicht kompatibel. Ich brauche eine PCI Karte wie das Intel X520 DA1 ...
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 579434
Url: https://administrator.de/forum/sfp-10gbit-rj45-adapter-fuer-modem-pc-direktverbindung-579434.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 22:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
moin...
öh... nur das Modem, oder auch 10Gbit Internet?
mit so einem Adapter, kann ich das Modem mit unserer Workstation, die natürlich eine 10Gbit Netzwerkkarte hat, direkt verbinden.
Für die Verbindung würde ich ein CAT6 Kabel verwenden, die Distanz zwischen den beiden Geräte is so um 3m.
Vielen Dank für eure Rückmeldung, ob hier etwas noch berücksichtigt werden muss.
Sind Modelle von Mikrotik wie dieses die bessere Wahl?
Gr. I.
EDIT: SFP+ Adapter sind mit dem Modem nicht kompatibel. Ich brauche eine PCI Karte wie das Intel X520 DA1 ...
wird wohl so sein...
Frank
öh... nur das Modem, oder auch 10Gbit Internet?
Da ich mich mit SFP+ nicht besonders gut auskenne, mal eine grundsätzliche Frage:,
oha...mit so einem Adapter, kann ich das Modem mit unserer Workstation, die natürlich eine 10Gbit Netzwerkkarte hat, direkt verbinden.
Für die Verbindung würde ich ein CAT6 Kabel verwenden, die Distanz zwischen den beiden Geräte is so um 3m.
Vielen Dank für eure Rückmeldung, ob hier etwas noch berücksichtigt werden muss.
Sind Modelle von Mikrotik wie dieses die bessere Wahl?
Gr. I.
EDIT: SFP+ Adapter sind mit dem Modem nicht kompatibel. Ich brauche eine PCI Karte wie das Intel X520 DA1 ...
Frank
Genau das Thema hatten wir hier neulich schon !!
Siehe:
Mikrotik RB4011iGS+5HacQ2HnD-IN welches SFP Modul für FTTH (Deutsche Glasfaser)

Bei zuwenig Lichtbudget funktioniert die Leitung schlicht nicht mehr.
Autonegotiation mit variablen Speeds wie bei Kupfer gibts da nicht.
https://www.varia-store.com/de/produkt/33310-mikrotik-crs305-1g-4s-in-cl ...
Siehe:
Mikrotik RB4011iGS+5HacQ2HnD-IN welches SFP Modul für FTTH (Deutsche Glasfaser)
Je nach Dämpfung berichten User über Werte zwischen 2,5 und 6,5 Gbit.
Ist natürlich laienhafter Quatsch, denn die Datenrate bei Glasfaser ist bei Punkt zu Punkt immer konstant (von Überbuchung wie bei FTTH jetzt mal abgesehen) und hat rein gar nichts mit der Dämpfung zu tun. Zeugt von wenig bis kein Glasfaser Know How... Bei zuwenig Lichtbudget funktioniert die Leitung schlicht nicht mehr.
Autonegotiation mit variablen Speeds wie bei Kupfer gibts da nicht.
bräuchte ich einen SFP+-fähigen Switch.
Den gibts ja schon für kleines Geld !https://www.varia-store.com/de/produkt/33310-mikrotik-crs305-1g-4s-in-cl ...
Zitat von @aqui:
Ist natürlich laienhafter Quatsch, denn die Datenrate bei Glasfaser ist immer konstant und hat rein gar nichts mit der Dämpfung zu tun. Zeugt von wenig bis kein Glasfaser Know How...
Bei zuwenig Lichtbudget funktioniert die Leitung schlicht nicht mehr.
Ist natürlich laienhafter Quatsch, denn die Datenrate bei Glasfaser ist immer konstant und hat rein gar nichts mit der Dämpfung zu tun. Zeugt von wenig bis kein Glasfaser Know How...
Bei zuwenig Lichtbudget funktioniert die Leitung schlicht nicht mehr.
Die Aussage ist nicht ganz korrekt wie ich vor kurzem lernen durfte.
Auch bei FTTH sind die Kisten an der Straße überbucht.
Wenn man jetzt natürlich die reine nutzbare Datenrate und die Anbindung betrachtet, stimmt das wiederum.
Zitat von @Spirit-of-Eli:
Die Aussage ist nicht ganz korrekt wie ich vor kurzem lernen durfte.
Auch bei FTTH sind die Kisten an der Straße überbucht.
Wenn man jetzt natürlich die reine nutzbare Datenrate und die Anbindung betrachtet, stimmt das wiederum.
Zitat von @aqui:
Ist natürlich laienhafter Quatsch, denn die Datenrate bei Glasfaser ist immer konstant und hat rein gar nichts mit der Dämpfung zu tun. Zeugt von wenig bis kein Glasfaser Know How...
Bei zuwenig Lichtbudget funktioniert die Leitung schlicht nicht mehr.
Ist natürlich laienhafter Quatsch, denn die Datenrate bei Glasfaser ist immer konstant und hat rein gar nichts mit der Dämpfung zu tun. Zeugt von wenig bis kein Glasfaser Know How...
Bei zuwenig Lichtbudget funktioniert die Leitung schlicht nicht mehr.
Die Aussage ist nicht ganz korrekt wie ich vor kurzem lernen durfte.
Auch bei FTTH sind die Kisten an der Straße überbucht.
Wenn man jetzt natürlich die reine nutzbare Datenrate und die Anbindung betrachtet, stimmt das wiederum.
Das hat aber überhaupt nichts mit der Dämpfung zu tun. Wenn 10G für die Leitung versprochen wird, muß die auch über die "Anschlußlänge" funktionieren. Daß natürlich die 10G nicht durchgängig auf der gesamten Strecke zum Backbone geboten werden können weil alles überbucht ist, ist ein ganz anderer Punkt.
Das ist wie der sechspurige Autobahnzubringer zu der vierspurigen Autobahn.
lks
Zitat von @Spirit-of-Eli:
Die Aussage ist nicht ganz korrekt wie ich vor kurzem lernen durfte.
Auch bei FTTH sind die Kisten an der Straße überbucht.
Wenn man jetzt natürlich die reine nutzbare Datenrate und die Anbindung betrachtet, stimmt das wiederum.
Zitat von @aqui:
Ist natürlich laienhafter Quatsch, denn die Datenrate bei Glasfaser ist immer konstant und hat rein gar nichts mit der Dämpfung zu tun. Zeugt von wenig bis kein Glasfaser Know How...
Bei zuwenig Lichtbudget funktioniert die Leitung schlicht nicht mehr.
Ist natürlich laienhafter Quatsch, denn die Datenrate bei Glasfaser ist immer konstant und hat rein gar nichts mit der Dämpfung zu tun. Zeugt von wenig bis kein Glasfaser Know How...
Bei zuwenig Lichtbudget funktioniert die Leitung schlicht nicht mehr.
Die Aussage ist nicht ganz korrekt wie ich vor kurzem lernen durfte.
Auch bei FTTH sind die Kisten an der Straße überbucht.
Wenn man jetzt natürlich die reine nutzbare Datenrate und die Anbindung betrachtet, stimmt das wiederum.
Da spielt aber die Dämpfung keine Rolle, sondern einfach das es überbucht ist
Moin,
Nochmal zum Verständnis:
Du bist bereit, eine Workstation mit dem nackten Ar*sch ins Netz zu stellen. Also keine Firewall und nichts dazwischen!?
Du weißt schon, dass du dir so einen HoneyPot ins Haus holst, der andere Clients weiter infizieren kann!?
Ich würde da 'nen Mikrotik hinsetzen. Kleines Geld und bereits die kleinerEn Modelle gibt es mit einem SFP+-Port:
MikroTik CRS305-1G-4S+IN
140€ zzgl. GBics
Gruß
em-pie
Da ich keinen weiteren SFP+ / 10Gbit fähigen Client haben (NAS usw.) spricht nichts dagegen die Workstation direkt ans Modem zu hängen.
Kommt noch etwas dazu, bräuchte ich einen SFP+-fähigen Switch.
Kommt noch etwas dazu, bräuchte ich einen SFP+-fähigen Switch.
Nochmal zum Verständnis:
Du bist bereit, eine Workstation mit dem nackten Ar*sch ins Netz zu stellen. Also keine Firewall und nichts dazwischen!?
Du weißt schon, dass du dir so einen HoneyPot ins Haus holst, der andere Clients weiter infizieren kann!?
Ich würde da 'nen Mikrotik hinsetzen. Kleines Geld und bereits die kleinerEn Modelle gibt es mit einem SFP+-Port:
MikroTik CRS305-1G-4S+IN
140€ zzgl. GBics
Gruß
em-pie