Small Business Server (SBS) 2011 upgraden (nicht migrieren)
Servus.
Ich weiß, da kommt gleich bei dem Titel "shitstorm", daher lasst mich bitte erst erläutern.
Wir haben einen Kunden, der eine Software einsetzt bzw. wichtige Daten in einer Software hat, die nicht mehr migriert werden kann, weil es für die Software keinen Support mehr gibt bzw. der Support wäre sehr Kostenintensiv und der Rückgriff auf diesen ist an sich "unerwünscht".
Der Kunde hat bereits einen neuen DC und neuen Exchange und es ist (bis auf die FSMO-Rollen) alles zu den neuen Server migriert und läuft auch.
Gedanke ist nun folgender:
Ist es möglich, den Exchange und die AD-Rollen (sowie vorher Umzug der FSMO-Rollen zum neuen DC) vom SBS zu entfernen, diesen per In-Place (ja, wird regulär nicht empfohlen, aber ich weiß, das es geht) auf 2012 R2 zu upgraden und ggf. in einem weiteren Schritt auf 2016 (mit Lizenz natürlich), um diesen als "Fileserver- / DB-Server" für die entsprechende Software weiterzuverwenden. Würde das an sich gehen, ohne dass er sich dann aller 28 Tage abschaltet?
Mir fällt an sich sonst keien andere lösung ein. Die Software selbst irgendwie umziehen wäre vermessen bzw. ich selbst mag mir das nicht antun, da hier sicher schon wenn dann der Herstellersupport ran üsste. Daher will ich drumherum lieber die Möglichkeiten ausloten.
Wäre super, wenn da einer Erfahrung / Hinweise hat.
Danke im Voraus
Ich weiß, da kommt gleich bei dem Titel "shitstorm", daher lasst mich bitte erst erläutern.
Wir haben einen Kunden, der eine Software einsetzt bzw. wichtige Daten in einer Software hat, die nicht mehr migriert werden kann, weil es für die Software keinen Support mehr gibt bzw. der Support wäre sehr Kostenintensiv und der Rückgriff auf diesen ist an sich "unerwünscht".
Der Kunde hat bereits einen neuen DC und neuen Exchange und es ist (bis auf die FSMO-Rollen) alles zu den neuen Server migriert und läuft auch.
Gedanke ist nun folgender:
Ist es möglich, den Exchange und die AD-Rollen (sowie vorher Umzug der FSMO-Rollen zum neuen DC) vom SBS zu entfernen, diesen per In-Place (ja, wird regulär nicht empfohlen, aber ich weiß, das es geht) auf 2012 R2 zu upgraden und ggf. in einem weiteren Schritt auf 2016 (mit Lizenz natürlich), um diesen als "Fileserver- / DB-Server" für die entsprechende Software weiterzuverwenden. Würde das an sich gehen, ohne dass er sich dann aller 28 Tage abschaltet?
Mir fällt an sich sonst keien andere lösung ein. Die Software selbst irgendwie umziehen wäre vermessen bzw. ich selbst mag mir das nicht antun, da hier sicher schon wenn dann der Herstellersupport ran üsste. Daher will ich drumherum lieber die Möglichkeiten ausloten.
Wäre super, wenn da einer Erfahrung / Hinweise hat.
Danke im Voraus
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 665247
Url: https://administrator.de/forum/small-business-server-sbs-2011-upgraden-nicht-migrieren-665247.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 15:04 Uhr
20 Kommentare
Neuester Kommentar
Ist denn die Software überhaupt für Windows Server 2012 R2/2016 geeignet, also vom Hersteller überhaupt unterstützt falls es zu Problem kommt, damit du nicht hinterher der "Doof" bist?
Ist es möglich, den Exchange und die AD-Rollen (sowie vorher Umzug der FSMO-Rollen zum neuen DC) vom SBS zu entfernen, diesen per In-Place (ja, wird regulär nicht empfohlen, aber ich weiß, das es geht) auf 2012 R2 zu upgraden und ggf. in einem weiteren Schritt auf 2016 (mit Lizenz natürlich), um diesen als "Fileserver- / DB-Server" für die entsprechende Software weiterzuverwenden. Würde das an sich gehen, ohne dass er sich dann aller 28 Tage abschaltet?
Wenn du doch auf Windows Server 2012/2016 upgrades dann hat das doch nichts mehr mit dem SBS zu tun...Mir fällt an sich sonst keien andere lösung ein. Die Software selbst irgendwie umziehen wäre vermessen bzw. ich selbst mag mir das nicht antun, da hier sicher schon wenn dann der Herstellersupport ran üsste. Daher will ich drumherum lieber die Möglichkeiten ausloten.

Hallo,
der SBS muss primärer DC bleiben. Sind die FSMO Rollen weg, bootet der regelmäßig neu.
Ich bezweifle, dass man den In-Place hochrüsten kann.
Wer proprietäre Software verwendet, ist nun mal von Wartungsverträgen und vom Hersteller abhängig.
Und - mal ernsthaft - auf einem SBS „noch mehr Geraffel“ zu installieren war schon vor 10 Jahren keine gute Idee.
Ich würde den Auftrag ablehnen. Zumal er eine Unternehmenskultur indiziert, mit der man eh nicht produktiv arbeiten kann.
Gruß,
Jörg
der SBS muss primärer DC bleiben. Sind die FSMO Rollen weg, bootet der regelmäßig neu.
Ich bezweifle, dass man den In-Place hochrüsten kann.
Wer proprietäre Software verwendet, ist nun mal von Wartungsverträgen und vom Hersteller abhängig.
Und - mal ernsthaft - auf einem SBS „noch mehr Geraffel“ zu installieren war schon vor 10 Jahren keine gute Idee.
Ich würde den Auftrag ablehnen. Zumal er eine Unternehmenskultur indiziert, mit der man eh nicht produktiv arbeiten kann.
Gruß,
Jörg
Hi,
Ist auch eine gute Möglichkeit, dein Backup zu testen, ob du es schaffst, den Server wiederherzustellen.
Dachte halt, es gibt ggf. jemanden, der da "Erfahrungswerte" hat.
Wie wäre es, wenn du dir einfach mal ein Image vom SBS ziehst und das in eine VM packst. Dann kannst du damit mal rumspielen und ausprobieren, ob dein Vorhaben klappt.Ist auch eine gute Möglichkeit, dein Backup zu testen, ob du es schaffst, den Server wiederherzustellen.
moin...
Ja. Das mit dem Support ist auch so eine Sache. gibt da halt Gründe für etc....
Frank
Zitat von @TheM-Man:
Auftrag ablehnen ist keine option.
Leider gab es dieses Konstrukt bereits, als wir die Firma IT mäßig übernommen haben.
Also weiß aktuell keienr konkret ob es möglich ist, den per In-Place zu upgraden, um so das "Reboot-Problem" zu "umgehen".
nein....Auftrag ablehnen ist keine option.
Leider gab es dieses Konstrukt bereits, als wir die Firma IT mäßig übernommen haben.
Also weiß aktuell keienr konkret ob es möglich ist, den per In-Place zu upgraden, um so das "Reboot-Problem" zu "umgehen".
Weil ohne Exchange und AD-Rolle ist es an sich ja ein 2008 R2, welcher theoretisch auf 2012 R2 aktualisiert werden könnte und dann ggf. auf 2016.
Dachte halt, es gibt ggf. jemanden, der da "Erfahrungswerte" hat.
Ja... geht nicht!Dachte halt, es gibt ggf. jemanden, der da "Erfahrungswerte" hat.
Ja. Das mit dem Support ist auch so eine Sache. gibt da halt Gründe für etc....
Zitat von @tomolpi:
Hi,
Ist auch eine gute Möglichkeit, dein Backup zu testen, ob du es schaffst, den Server wiederherzustellen.
Genau das ist auch mein Vorschlag.Hi,
Dachte halt, es gibt ggf. jemanden, der da "Erfahrungswerte" hat.
Wie wäre es, wenn du dir einfach mal ein Image vom SBS ziehst und das in eine VM packst. Dann kannst du damit mal rumspielen und ausprobieren, ob dein Vorhaben klappt.Ist auch eine gute Möglichkeit, dein Backup zu testen, ob du es schaffst, den Server wiederherzustellen.
Den SBS klonen und die Migration in einer gekapselten Umgebung versuchen. Hat auch den Vorteil, dass du vor deinem Aktivitäten einen Snapshot erstellen kannst und bei Misslingen immer zurück gehst.
Andere Frage:
Welche ominöse Software ist es denn?
Vielleicht gibt es hier welche, die zufällig Erfahrung mit der Software haben und wissen, ob/ wie man die aus dem SBS "extrahieren" kann
Habe ich auch schon manchmal machen können: Ordner aus "ProgramFiles" kopiert, noch geschaut, ob es etwas unter ProgrammData o.Ä. gibt und geprüft, ob alles läuft. Manchmal fehlten nur irgendwelche VCRedist-Versionen oder irgendwelche Runtimes, oder oder...
Ja. Die Spielchen habe ich mal ausprobiert. Geht mehr schlecht als recht. Ich kann Dir davon nur dringend abraten!
lks

Hallo,
wue gesagt: Ablehnen ist IMO eine der wenigen Möglichkeiten, da heile herauszukommen.
Ansonsten halt reverse engineering und versuchen, den Kram auf einem frischen 2012r2 nachzubauen.
Ohne Fachwissen geht 's halt nicht.
Gruß,
Jörg
wue gesagt: Ablehnen ist IMO eine der wenigen Möglichkeiten, da heile herauszukommen.
Ansonsten halt reverse engineering und versuchen, den Kram auf einem frischen 2012r2 nachzubauen.
Ohne Fachwissen geht 's halt nicht.
Gruß,
Jörg
Hallo,
Du könntest den SBS in ein VLAN abspalten und den neuen DC hochstufen.
Dazwischen eine Firewall welches nur gewünschte Zugriffe aus dem neuem Netzwerk aber nichts in die andere Richtung zulässt.
Du hast dann natürlich keine AD-Anbindung mehr und musst die Benutzer doppelt anlegen.
Oder Du verwendest für alle User einen Account wenn es eh nur eine Software ist.
Vieleicht hat die Software auch eine eigene Benutzerverwaltung, dann ist die Frage eh egal.
Ja, ist gebastelt
Stefan
Du könntest den SBS in ein VLAN abspalten und den neuen DC hochstufen.
Dazwischen eine Firewall welches nur gewünschte Zugriffe aus dem neuem Netzwerk aber nichts in die andere Richtung zulässt.
- (virtuelle) Kopie vom SBS machen
- Backup vom SBS machen
- Richtigen SBS ausschalten
- Kopie starten
- FSMO-Rollen übertragen
- Kopie löschen
- Neuen Server und AD prüfen
- SBS in ein eigenes VLAN
- Regeln so einstellen, dass der SBS nirgends hin kann
- SBS starten
- Alles Prüfen
Du hast dann natürlich keine AD-Anbindung mehr und musst die Benutzer doppelt anlegen.
Oder Du verwendest für alle User einen Account wenn es eh nur eine Software ist.
Vieleicht hat die Software auch eine eigene Benutzerverwaltung, dann ist die Frage eh egal.
Ja, ist gebastelt
Stefan
Zitat von @TheM-Man:
Weil ohne Exchange und AD-Rolle ist es an sich ja ein 2008 R2, welcher theoretisch auf 2012 R2 aktualisiert werden könnte und dann ggf. auf 2016.
Weil ohne Exchange und AD-Rolle ist es an sich ja ein 2008 R2, welcher theoretisch auf 2012 R2 aktualisiert werden könnte und dann ggf. auf 2016.
Nein, der SBS ist kein 2008R2, auch wenn das die Basis ist. Ein Inplace Upgrade wird auch nicht funktionieren. Die Software zu migrieren kann ja nicht so schwer sein, die Installation wird sich auf 2016 nicht wesentlich von der auf 2008 unterscheiden. Im Zweifel alles aus Porgram Files, ProgramData und [HKLM]/LocalMachine/Software extrahieren und auf dem neuen Server einspielen. GGfls noch Abhängigkeiten und Datenbankverbindugen nachziehen und fertig.
/Thomas
Moin,
Um es nochmal zu sagen:
"Been there. Done that".
Aber es rentiert sich nicht, Du handelst Dir damit massive Probleme ein und du muß mußt furchtbar herumpfuschen um Windows 2012/2012R2 dazu zu bringen, den SBS darauf upgraden zu lassen.
ich habe es als "Machbarkeitsstudie" versucht und bin zu der Überzeugung gekommen, das Neu-Aufsetzen auf jeden Fall vorzuziehen ist. Was anderes wäre es, wenn es weder den Hersteller noch die Installationsmedien noch gäbe und auch keine alternative Anwendung.
Von daher mein Rat: Erspar dir und Deinem Kunden viel Geld und Ärger und mach eine ordentliche Migration. (oder laß die Legacy-Anwendung in einem separaten Netz weiterlaufen.)
lks
Um es nochmal zu sagen:
"Been there. Done that".
Aber es rentiert sich nicht, Du handelst Dir damit massive Probleme ein und du muß mußt furchtbar herumpfuschen um Windows 2012/2012R2 dazu zu bringen, den SBS darauf upgraden zu lassen.
ich habe es als "Machbarkeitsstudie" versucht und bin zu der Überzeugung gekommen, das Neu-Aufsetzen auf jeden Fall vorzuziehen ist. Was anderes wäre es, wenn es weder den Hersteller noch die Installationsmedien noch gäbe und auch keine alternative Anwendung.
Von daher mein Rat: Erspar dir und Deinem Kunden viel Geld und Ärger und mach eine ordentliche Migration. (oder laß die Legacy-Anwendung in einem separaten Netz weiterlaufen.)
lks
Von daher mein Rat: Erspar dir und Deinem Kunden viel Geld und Ärger und mach eine ordentliche Migration. (oder laß die Legacy-Anwendung in einem separaten Netz weiterlaufen.)
Mach dir zudem auch mal Gedanken drum, ob deine Hardware ausreicht und ob diese nicht mal getauscht werden sollte? Nicht das du dir in 10 Wochen (oder wann auch immer) so viel Aufwand gemacht hast und dann deine Hardware den Geist aufgibt. Es kann natürlich auch sein das deine jetzige Hardware kein Windows Server 2012 oder Windows Server 2016 unterstützt, wodurch Abstürze passieren, durch fehlende Treiber...Zitat von @JasperBeardley:
Moin,
ich schreibe es nochmal:
DER EDITIONSWECHSEL VON SMALLBUSINESSSERVER AUF SERVER STANDARD IST NICHT MÖGLICH
Moin,
ich schreibe es nochmal:
DER EDITIONSWECHSEL VON SMALLBUSINESSSERVER AUF SERVER STANDARD IST NICHT MÖGLICH
Doch, aber mit viel "Pfush am Windows.
Ein InplaceUpgrade funktioniert immer nur in der gleichen EDITION
Nur wenn Du nicht richtig Pärchen kannst.
Standard > Standard
Datacenter > Datacenter
SBS > gelitten.com
Du mußt vieles in der Registry krummbiegen, damit das geht - mit entsprechenden Nebenwirkungen.
lks