
25521
31.12.2006, aktualisiert am 31.03.2007
Speedport w700v, Mit externen Router Internet zugang des Speedport nutzen?
Wie stell ich es an,
Hallo,
Bis vor kurzem sah meine Internet Verbindung so aus:
Mein Pc über Lan an D-Link Router DI-524 an Lan1 angeschlossen. D-Link Router über den WAN-Port an das Modem Teledat 301 angeschlossen. Router hatte Zugangsdaten um eine PPPoE Verbindung aufzubauen.
So nun habe ich den Modem-Router Speedport W700V bekommen der VoIP fähig ist.
Da mir das Einstellmenu und die Leistungen des D-Links mehr zusagen möchte ich weiterhin mein Netzwerk von ihm verwalten lassen. Im genauen geht es mir da um die NAT Firewall und die Portfreigabe. Dar diese Einstellungen aber nur greifen wenn ich den WAN-Port des D-Links nutze weiß ich nicht was ich in ihm einstellen muss damit er nicht versucht sich selbst ins Internet einzuwählen sondern stattdessen die anfragen nur an den Speedport weiterleitet.
Was schon mal nicht geht ist die PPPoE Funktion des Speedport. Wenn ich diese benutze kann zwar der D-Link Online gehen nur leider nicht mehr der Speedport, was er aber für VoIP muss.
Was ich gerne hätte sähe ungefähr so aus:
Mein PC bekommt über den DHC vom D-Link die IP, Standart Gatway ist der D-Link.
Der D-Link nimmt um auf das Internet zugreifen zu können den Speedport.
Der Speedprt baut die Online Verbindung auf.
Geht das so und wenn ja was muss ich im D-Link einstellen?
Hallo,
Bis vor kurzem sah meine Internet Verbindung so aus:
Mein Pc über Lan an D-Link Router DI-524 an Lan1 angeschlossen. D-Link Router über den WAN-Port an das Modem Teledat 301 angeschlossen. Router hatte Zugangsdaten um eine PPPoE Verbindung aufzubauen.
So nun habe ich den Modem-Router Speedport W700V bekommen der VoIP fähig ist.
Da mir das Einstellmenu und die Leistungen des D-Links mehr zusagen möchte ich weiterhin mein Netzwerk von ihm verwalten lassen. Im genauen geht es mir da um die NAT Firewall und die Portfreigabe. Dar diese Einstellungen aber nur greifen wenn ich den WAN-Port des D-Links nutze weiß ich nicht was ich in ihm einstellen muss damit er nicht versucht sich selbst ins Internet einzuwählen sondern stattdessen die anfragen nur an den Speedport weiterleitet.
Was schon mal nicht geht ist die PPPoE Funktion des Speedport. Wenn ich diese benutze kann zwar der D-Link Online gehen nur leider nicht mehr der Speedport, was er aber für VoIP muss.
Was ich gerne hätte sähe ungefähr so aus:
Mein PC bekommt über den DHC vom D-Link die IP, Standart Gatway ist der D-Link.
Der D-Link nimmt um auf das Internet zugreifen zu können den Speedport.
Der Speedprt baut die Online Verbindung auf.
Geht das so und wenn ja was muss ich im D-Link einstellen?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 47666
Url: https://administrator.de/forum/speedport-w700v-mit-externen-router-internet-zugang-des-speedport-nutzen-47666.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 17:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Das wird so mit VoIP leider nicht möglich sein ! Ohne schon eher...
Der Speedport lässt sich lediglich über die PPPoE Passthrough Funktion zu einem "dummen" Modem machen wie es dein derzeitiges Teledat 301 ist. Damit verlierst du aber komplett alle Routing und natürlich auch VoIP Funktionen...
Diese Möglichkeit fällt also flach !
Was ginge, ist mit den 2 Routern sowas wie eine DMZ Funktion zu bauen und sie so:
http://www.heise.de/netze/artikel/78397
zusammenzuschalten.
Als externer Router könnte dir der D-Link dienen und als sekundärer dein Speedport ! Das wäre dann genau die Konstellation die du benötigst. Nun kommt aber das "aber".....
Willst du VoIP auf dem Speedport nutzen, müsstest du dies mit Port Forwarding auf dem D-Link tun. Das Problem ist aber das SIP (Session Initiation Protocol) was zum VoIP Telefonieren benutzt wird um den Verbindungsaufbau herzustellen dynamische Ports vergibt beim Bestätigen der Session. Also ein Protokoll was revers über NAT nicht leicht zu handeln ist. Deine D-Link Firewall würde aber ankommte Sessions von Ports die sie nicht kennt sofort blocken und damit stirbt der VoIP Call !
Einzige Chance wäre dann den Speedport als sog. Exposed Host zu konfigurieren, auf den alle Ports von eingehenden Sessions geforwardedt werden oder eben eine sehr große Range von Ports zu öffnen sollte der D-Link einen DMZ Host nicht supporten.
Sicherheitstechnisch gesehen natürlich eine etwas fragwürdige Konfiguration.... !
So oder so ist so ein Konstrukt im VoIP Umfeld eher problematisch, ohne VoIP klappt es problemlos.
Wahrscheinlich musst du dich dann wohl oder übel doch mit dem zugegebenermaßen etwas "gewöhnungsbedürftigen" Speeport Menü anfreunden.
Einen Versuch ist die o.a. Konfiguration aber durchaus wert wenn du den D-Link am Leben erhalten willst.....
Der Speedport lässt sich lediglich über die PPPoE Passthrough Funktion zu einem "dummen" Modem machen wie es dein derzeitiges Teledat 301 ist. Damit verlierst du aber komplett alle Routing und natürlich auch VoIP Funktionen...
Was ginge, ist mit den 2 Routern sowas wie eine DMZ Funktion zu bauen und sie so:
http://www.heise.de/netze/artikel/78397
zusammenzuschalten.
Als externer Router könnte dir der D-Link dienen und als sekundärer dein Speedport ! Das wäre dann genau die Konstellation die du benötigst. Nun kommt aber das "aber".....
Willst du VoIP auf dem Speedport nutzen, müsstest du dies mit Port Forwarding auf dem D-Link tun. Das Problem ist aber das SIP (Session Initiation Protocol) was zum VoIP Telefonieren benutzt wird um den Verbindungsaufbau herzustellen dynamische Ports vergibt beim Bestätigen der Session. Also ein Protokoll was revers über NAT nicht leicht zu handeln ist. Deine D-Link Firewall würde aber ankommte Sessions von Ports die sie nicht kennt sofort blocken und damit stirbt der VoIP Call !
Einzige Chance wäre dann den Speedport als sog. Exposed Host zu konfigurieren, auf den alle Ports von eingehenden Sessions geforwardedt werden oder eben eine sehr große Range von Ports zu öffnen sollte der D-Link einen DMZ Host nicht supporten.
Sicherheitstechnisch gesehen natürlich eine etwas fragwürdige Konfiguration.... !
So oder so ist so ein Konstrukt im VoIP Umfeld eher problematisch, ohne VoIP klappt es problemlos.
Wahrscheinlich musst du dich dann wohl oder übel doch mit dem zugegebenermaßen etwas "gewöhnungsbedürftigen" Speeport Menü anfreunden.
Einen Versuch ist die o.a. Konfiguration aber durchaus wert wenn du den D-Link am Leben erhalten willst.....
Hallo,
ich habe eine AVM Fritzbox und ein Speedport w700v
die AVM Box wählt sich ins netz und versorgt alle angeschlossenen Geräte mit dem Internet (IP via DHCP)
ich möchte nun mein Speedport an die AVM Box hängen und an den über WLan Handy und Laptop Internetzugang gewären,
ich habe mir auch den Artikel von Heise durchgelesen, allerdings habe ich beim Speedport nur eine Möglichkeit gefunden eine IP zu ändern (ich denke die innere).
was muss ich machen, dass der Speedport ein Ip aus dem AVM Netz erhält?
???
Vielen Dank!!
ich habe eine AVM Fritzbox und ein Speedport w700v
die AVM Box wählt sich ins netz und versorgt alle angeschlossenen Geräte mit dem Internet (IP via DHCP)
ich möchte nun mein Speedport an die AVM Box hängen und an den über WLan Handy und Laptop Internetzugang gewären,
ich habe mir auch den Artikel von Heise durchgelesen, allerdings habe ich beim Speedport nur eine Möglichkeit gefunden eine IP zu ändern (ich denke die innere).
was muss ich machen, dass der Speedport ein Ip aus dem AVM Netz erhält?
???
Vielen Dank!!
@xxleoxx77
Wenn du dir das:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
durchliest sollte die Konfig für dich kein Problem mehr darstellen
Wenn du dir das:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
durchliest sollte die Konfig für dich kein Problem mehr darstellen