Start-Up NAS-VPN
Hallo,
wir sind ein kleines Start-Up (3 Personen) und haben ein Büro in einem Gebäude für Start-Ups. Netzwerk wird mittels Netzwerkbuchse bereitgestellt. Zur Zeit ist ein NAS (QNAP TS231P2) in Verwendung. Jetzt möchten wir von Aussen darauf zugreifen (als Netzlaufwerk).
Welche Möglichkeiten stehen uns zur Verfügung? Wir haben da erstmal an VPN gedacht.
Von Seiten des Netzwerkdienstleisters kann eine statische IP erworben werden.
Jetziges Setup
Netzwerkdose - Switch - NAS
-WLAN-AP
-3PCs
Vielen Dank
wir sind ein kleines Start-Up (3 Personen) und haben ein Büro in einem Gebäude für Start-Ups. Netzwerk wird mittels Netzwerkbuchse bereitgestellt. Zur Zeit ist ein NAS (QNAP TS231P2) in Verwendung. Jetzt möchten wir von Aussen darauf zugreifen (als Netzlaufwerk).
Welche Möglichkeiten stehen uns zur Verfügung? Wir haben da erstmal an VPN gedacht.
Von Seiten des Netzwerkdienstleisters kann eine statische IP erworben werden.
Jetziges Setup
Netzwerkdose - Switch - NAS
-WLAN-AP
-3PCs
Vielen Dank
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 587362
Url: https://administrator.de/forum/start-up-nas-vpn-587362.html
Ausgedruckt am: 17.04.2025 um 04:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
haben wir ja fast jeden Tag diese Frage, hier wird Ihnen geholfen
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
haben wir ja fast jeden Tag diese Frage, hier wird Ihnen geholfen
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
Wir haben da erstmal an VPN gedacht.
Wäre das Sinnigste !QNAP bietet über den internen App Store eine OpenVPN App für das NAS. Die Lösung funkti0niert fehlerfrei und ist sehr schnall zu implementieren. Sie ist sicherheitstechnisch aber nicht so dolle, da man bei einem internen VPN Server immer ein Loch in die Firewall bohren muss und so ungeschützen Internet Traffic ins interne Netz bzw. das NAS lassen muss. Wenn du damit leben kannst...gut. Damit bekommst du den VPN Zugang quasi zum Nulltarif mit 2-3 Mausklicks.
Wegen der o.a. Nachteile gehören VPNs generell immer in die Peripherie auf Router und Firewall. Dazu, bzw. der Netzwerk Infrastruktur, kommt ja leider von dir keinerlei Info.
Ansonsten lesen und verstehen...
Merkzettel: VPN Installation mit OpenVPN
PfSense VPN mit L2TP (IPsec) Protokoll für mobile Nutzer
IPsec IKEv2 VPN für mobile Benutzer auf der pfSense oder OPNsense Firewall einrichten
Scheitern am IPsec VPN mit MikroTik
usw. usw. Tutorials dazu gibts hier zuhauf.
Oder wenn du ne FritzBüx hast:
https://avm.de/service/vpn/uebersicht/
Von Seiten des Netzwerkdienstleisters kann eine statische IP erworben werden.
Ist NICHT zwingend erforderlich. Ginge auch mit einem DDNS Dienst und dynamischen IPs solange das keine DS-Lite IPs sind.Zitat von @Visucius:
Will mich bei den Profis hier nicht einmischen aber ist sichergestellt, dass Du überhaupt einen eigenen Netzwerkbereich hast?!
VG
Berichtige Frage! Denn der Ersteller schreibt....."Netzwerk wird mittels Netzwerkbuchse bereitgestellt"Will mich bei den Profis hier nicht einmischen aber ist sichergestellt, dass Du überhaupt einen eigenen Netzwerkbereich hast?!
VG
Ggf. hängt eurer Anschluss auch in einem extra VLAN und ihr bekommt eine private IP Adresse als "public IP".
Hallo Matt,
tretet einfach mal wie schon geschrieben wurde an euren Hausanbieter rann und fragt nach einem dahintergelagerten Systemhaus bzw. einem IT Dienstleister der in der Vergangenheit für Ihn und die anderen Firmen im Haus (im besten Fall) tätig war. Dieser kann auch alle anderen auftretenden Fragen zwecks EU-DSGVO Sicherheit für euer Unternehmen klären da er die Infrastruktur im Gebäude im Zweifel am besten kennt. (Private IP hinter einem VLAN usw.)
Über diesen ein Angebot zu beziehen für das was Ihr vorhabt ist mMn. absolut logisch und sollte auch bei euch (auch wenn Ihr nur drei Personen seit) mit Priorität behandelt werden. Ob Ihr euch dann am Ende dafür oder dagegen entscheidet bleibt euch überlassen aber dann habt Ihr zumindest auch mal ein "Gefühl" dafür bekommen wie so etwas im "Profsessionellen" Umfeld stattfindet. Und da spielt die Größe der Firma dann auch eher eine Untergeortnete Rolle.
tretet einfach mal wie schon geschrieben wurde an euren Hausanbieter rann und fragt nach einem dahintergelagerten Systemhaus bzw. einem IT Dienstleister der in der Vergangenheit für Ihn und die anderen Firmen im Haus (im besten Fall) tätig war. Dieser kann auch alle anderen auftretenden Fragen zwecks EU-DSGVO Sicherheit für euer Unternehmen klären da er die Infrastruktur im Gebäude im Zweifel am besten kennt. (Private IP hinter einem VLAN usw.)
Über diesen ein Angebot zu beziehen für das was Ihr vorhabt ist mMn. absolut logisch und sollte auch bei euch (auch wenn Ihr nur drei Personen seit) mit Priorität behandelt werden. Ob Ihr euch dann am Ende dafür oder dagegen entscheidet bleibt euch überlassen aber dann habt Ihr zumindest auch mal ein "Gefühl" dafür bekommen wie so etwas im "Profsessionellen" Umfeld stattfindet. Und da spielt die Größe der Firma dann auch eher eine Untergeortnete Rolle.