Startabbilder in WDS
Wozu kann man mehrere Startabbilder erstellen wenn alle die gleichen Installationsabbilder anbieten?
Hallo zusammen!
Wozu kann man verschiedene/mehrere Startabbilder (zb. von der boot.wim von der Vista-DVD oderaber von der Win7-DVD) in den Windows Bereitstellungsdiensten erstellen, wenn nach der Auswahl des Startabbildes (egal welchesausgewählt wird) immer die gleichen Installationsabbilder zur Verfügungstehen?
Danke für die Aufklärung Dr. Sommer Team
Hallo zusammen!
Wozu kann man verschiedene/mehrere Startabbilder (zb. von der boot.wim von der Vista-DVD oderaber von der Win7-DVD) in den Windows Bereitstellungsdiensten erstellen, wenn nach der Auswahl des Startabbildes (egal welchesausgewählt wird) immer die gleichen Installationsabbilder zur Verfügungstehen?
Danke für die Aufklärung Dr. Sommer Team
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 125643
Url: https://administrator.de/forum/startabbilder-in-wds-125643.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 06:04 Uhr
17 Kommentare
Neuester Kommentar
Nu ... das hab ich dir glaub ich alles auch schon in dem anderen Beitrag erklärt 
Der Unterschied besteht darin, dass du Startabbilder nicht installieren kannst und Installationsabbilder nicht starten kannst
Beim RIS hast du nur einen ganz rudimentären Installationsmanager gehabt und beim WDS gibt es nun ein WIndows PE auf Vista/2008 Basis.
Du musst in dieses Startabbild dann Netzwerktreiber oder Sata Treiber integrieren, wenn sie nicht von Hause aus schon unterstützt werden. Das ist meist der Fall, aber es kommt immer wieder vor, dass die LAN Karte nicht erkannt wird und somit kein Netzwerkzugriff möglich ist und somit keine Installationsabbilder gefunden werden und somit auch nicht installiert werden können.
Startabbilder haben viele Aufgaben...
Zum Einen dienen sie der Installation von Installationsabbildern und zum Anderen der Aufzeichnung eines Installationsabbildes von einem PC, welches du vorher mit sysprep vorbereitet hast (Miniinstallation+erneut versiegeln). Erst dann erkennt der Imageassisten die Festplatte und kann nur dann davon ein Image erstellen.
Wie du das erstellst hab ich in dem anderen Beitrag schon geschrieben (Rechtsklick auf ein Startabbild und Aufzeichnungsabbild erstellen und dann wieder als Startabbild einfügen unter einem anderen Namen)
LG
Der Unterschied besteht darin, dass du Startabbilder nicht installieren kannst und Installationsabbilder nicht starten kannst
Beim RIS hast du nur einen ganz rudimentären Installationsmanager gehabt und beim WDS gibt es nun ein WIndows PE auf Vista/2008 Basis.
Du musst in dieses Startabbild dann Netzwerktreiber oder Sata Treiber integrieren, wenn sie nicht von Hause aus schon unterstützt werden. Das ist meist der Fall, aber es kommt immer wieder vor, dass die LAN Karte nicht erkannt wird und somit kein Netzwerkzugriff möglich ist und somit keine Installationsabbilder gefunden werden und somit auch nicht installiert werden können.
Startabbilder haben viele Aufgaben...
Zum Einen dienen sie der Installation von Installationsabbildern und zum Anderen der Aufzeichnung eines Installationsabbildes von einem PC, welches du vorher mit sysprep vorbereitet hast (Miniinstallation+erneut versiegeln). Erst dann erkennt der Imageassisten die Festplatte und kann nur dann davon ein Image erstellen.
Wie du das erstellst hab ich in dem anderen Beitrag schon geschrieben (Rechtsklick auf ein Startabbild und Aufzeichnungsabbild erstellen und dann wieder als Startabbild einfügen unter einem anderen Namen)
LG
*lach* 
Alles learning bei doing - bringt 1. mehr als dicke Wälzer und macht zum Anderen mehr Spaß
Zu deinen Fragen:
Du musst natürlich auch dem Installationsabbild die Treiber hinzufügen, ABER das machst du bereits während der Einrichtung dieses Installationsabbildes.
Also noch mal langsam
Startabbild:
Startabbild dient zum Einen der Installation von Installationsabbildern und zum Anderen dem Erstellen von Installationsabbildern.
Ein Startabbild findest du in dem WAIK. Zum einen für x86 und für x64 Systeme. Du fügst also das gewünschte hinzu.
Zum Erstellen eines Installationsabbildes brauchst du einen anderen Typen von Startabbild.
Du klickst also rechts auf dein bestehendes Startabbild und sagst "Aufzeichnungsabbild erstellen". Dann rödelt er ne Weile und du musst das speichern. Anschließend fügst du dieses neu erstellte Startabbild wieder als Startabbild hinzu.
Installationsabbild:
Ein Installationsabbild ist quasi ein Image eines komplett vorinstallierten Systems.
Beispiel: Du hast einen Raum mit IDENTISCHEN Systemen (Hardware) und auf alle Systeme sollen identische Programme etc. installiert werden.
Dann installierst du nur einen einzigen.
[Das was du nun z.b. mit Acronis zu Fuß machen würdest und jeden Client einzelnd installieren würdest + Namensanpassung + neue SID machst du mit dem WDS.]
Nachdem du nun einen Client KOMPLETT installiert hast nimmst du sysprep.exe [mach vorher ein Image via Acronis für den Fall, dass bei der Imageerstellung was schief geht und du nicht alles wieder neu installieren musst].
Du startest sysprep.exe (befindet sich z.b. in der deploy.cab auf der WindowsXP Cd im Tools Verzeichnis - die entpackst du komplett nach c:\sysprep\ )
Dann wählst du aus "miniinstallation" und drückst "erneut versiegeln"
Dann startest du das zuvor erstellte Abbild "Aufzeichungsabbild erstellen" und du bekommst nicht die Auswahl der Installationsabbilder sondern ein Assistent zum Erstellen eines Images.
Hier wählst du die Partition aus und speicherst das Image local auf der Festplatte des Clients (upload soll fehlerhaft sein). Das dauert dann eine Weile und dann kopierst du das erstellte Image z.b. mit irgendeiner Live CD auf den Server und fügst es als Installationsabbild hinzu.
So nun haben wir also die 20 Clients die alle das Image bekommen sollen.
Wie du eine unattend.xml erstellst kann ich dir nicht sagen, weil ich es nur mit XP und der Sysprep.inf gemacht habe. Ähnlich sollte es hier aber auch sein. Wobei du die unattend.xml in den Einstellungen des Installationsabbildes hinzufügst.
Zuallererst klickst du auf Installationsabbilder und klickst rechts auf das zu installierende Abbild und wählst Broadcast erstellen aus. Du sagst, dass er bei sagen wir 20 anfangen soll zu installieren.
Dann gehst du in den Eigenschaften des WDS bei Antworteinstellungen und wählst, dass allen geantwortet werden soll, aber erst eine Authentifizierung des Administrators erfolgen soll.
Wenn du nun einen Client startest bekommst du eine ID angezeigt.
Diese ID findest du im WDS wenn du auf "Ausstehende Geräte" klickst.
Du klickst rechts und sagst "Benennen und genehmigen"[Hier den Computernamen angeben]. Anschließend bootet der Client und du gehst mit F12 in das Menü zur Auswahl des Startabbildes und wählst das Abbild zum Installieren aus.
Das machst du dann für alle Clients.
Diese warten dann so lange bis der Wert 20 erreicht ist und dann wird die Installation per Broadcast ausgeführt.
Dann wartest du und das wars
Klar gibt es noch einige Feinheiten, aber wenn noch Fragen sind, dann los
LG
Alles learning bei doing - bringt 1. mehr als dicke Wälzer und macht zum Anderen mehr Spaß
Zu deinen Fragen:
Du musst natürlich auch dem Installationsabbild die Treiber hinzufügen, ABER das machst du bereits während der Einrichtung dieses Installationsabbildes.
Also noch mal langsam
Startabbild:
Startabbild dient zum Einen der Installation von Installationsabbildern und zum Anderen dem Erstellen von Installationsabbildern.
Ein Startabbild findest du in dem WAIK. Zum einen für x86 und für x64 Systeme. Du fügst also das gewünschte hinzu.
Zum Erstellen eines Installationsabbildes brauchst du einen anderen Typen von Startabbild.
Du klickst also rechts auf dein bestehendes Startabbild und sagst "Aufzeichnungsabbild erstellen". Dann rödelt er ne Weile und du musst das speichern. Anschließend fügst du dieses neu erstellte Startabbild wieder als Startabbild hinzu.
Installationsabbild:
Ein Installationsabbild ist quasi ein Image eines komplett vorinstallierten Systems.
Beispiel: Du hast einen Raum mit IDENTISCHEN Systemen (Hardware) und auf alle Systeme sollen identische Programme etc. installiert werden.
Dann installierst du nur einen einzigen.
[Das was du nun z.b. mit Acronis zu Fuß machen würdest und jeden Client einzelnd installieren würdest + Namensanpassung + neue SID machst du mit dem WDS.]
Nachdem du nun einen Client KOMPLETT installiert hast nimmst du sysprep.exe [mach vorher ein Image via Acronis für den Fall, dass bei der Imageerstellung was schief geht und du nicht alles wieder neu installieren musst].
Du startest sysprep.exe (befindet sich z.b. in der deploy.cab auf der WindowsXP Cd im Tools Verzeichnis - die entpackst du komplett nach c:\sysprep\ )
Dann wählst du aus "miniinstallation" und drückst "erneut versiegeln"
Dann startest du das zuvor erstellte Abbild "Aufzeichungsabbild erstellen" und du bekommst nicht die Auswahl der Installationsabbilder sondern ein Assistent zum Erstellen eines Images.
Hier wählst du die Partition aus und speicherst das Image local auf der Festplatte des Clients (upload soll fehlerhaft sein). Das dauert dann eine Weile und dann kopierst du das erstellte Image z.b. mit irgendeiner Live CD auf den Server und fügst es als Installationsabbild hinzu.
So nun haben wir also die 20 Clients die alle das Image bekommen sollen.
Wie du eine unattend.xml erstellst kann ich dir nicht sagen, weil ich es nur mit XP und der Sysprep.inf gemacht habe. Ähnlich sollte es hier aber auch sein. Wobei du die unattend.xml in den Einstellungen des Installationsabbildes hinzufügst.
Zuallererst klickst du auf Installationsabbilder und klickst rechts auf das zu installierende Abbild und wählst Broadcast erstellen aus. Du sagst, dass er bei sagen wir 20 anfangen soll zu installieren.
Dann gehst du in den Eigenschaften des WDS bei Antworteinstellungen und wählst, dass allen geantwortet werden soll, aber erst eine Authentifizierung des Administrators erfolgen soll.
Wenn du nun einen Client startest bekommst du eine ID angezeigt.
Diese ID findest du im WDS wenn du auf "Ausstehende Geräte" klickst.
Du klickst rechts und sagst "Benennen und genehmigen"[Hier den Computernamen angeben]. Anschließend bootet der Client und du gehst mit F12 in das Menü zur Auswahl des Startabbildes und wählst das Abbild zum Installieren aus.
Das machst du dann für alle Clients.
Diese warten dann so lange bis der Wert 20 erreicht ist und dann wird die Installation per Broadcast ausgeführt.
Dann wartest du und das wars
Klar gibt es noch einige Feinheiten, aber wenn noch Fragen sind, dann los
LG
Da hast du etwas missverstanden 
Also was passiert wenn du das Image auf gänzlich anderer Hardware installierst kann ich dir sagen: IdR kommt es zu einem Bluescreen
Es passiert das gleiche, als wenn du ein Image, welches du mit Acronis gezogen hast auf einem ganz anderen System installierst. Muss nicht aber kann.
Standardeinstellungen, Softwareinstallationen etc pp können über die Gruppenrichtlinien gesetzt werden oder eben lokal an jedem Client.
Wie gesagt das mit der Automatisierung ist Aufgabe der Unattend.xml die du in das Installationsabbild einbindest (Windows Vista/7/2008) bzw. Aufgabe der sysprep.inf (XP).
Dort kannst du alles eingeben ...vom Admin PW, über Domäne+DomänenPW, Seriennummer etc.
Google doch mal nach unattend.xml
Ach ja der Sinn mit dem Schritt mit "Benennen und genehmigen" besteht darin, dass der PC dann an Hand einer GUID erkannt wird und somit nach einer Neuinstallation immer wieder mit dem selben Namen meldet.
LG
EDIT: Ich glaub ich schreib irgendwann mal nen ausführliches TUT dazu, wenn ich mehr Zeit habe!
Also was passiert wenn du das Image auf gänzlich anderer Hardware installierst kann ich dir sagen: IdR kommt es zu einem Bluescreen
Es passiert das gleiche, als wenn du ein Image, welches du mit Acronis gezogen hast auf einem ganz anderen System installierst. Muss nicht aber kann.
Standardeinstellungen, Softwareinstallationen etc pp können über die Gruppenrichtlinien gesetzt werden oder eben lokal an jedem Client.
Wie gesagt das mit der Automatisierung ist Aufgabe der Unattend.xml die du in das Installationsabbild einbindest (Windows Vista/7/2008) bzw. Aufgabe der sysprep.inf (XP).
Dort kannst du alles eingeben ...vom Admin PW, über Domäne+DomänenPW, Seriennummer etc.
Google doch mal nach unattend.xml
Ach ja der Sinn mit dem Schritt mit "Benennen und genehmigen" besteht darin, dass der PC dann an Hand einer GUID erkannt wird und somit nach einer Neuinstallation immer wieder mit dem selben Namen meldet.
LG
EDIT: Ich glaub ich schreib irgendwann mal nen ausführliches TUT dazu, wenn ich mehr Zeit habe!
Noch mal 
Der WDS dient nicht dazu irgendwelche CD Images zu verteilen, sondern fertig installierte Images ....
Sie ist extrem vorteilhaft, wenn du 200 PCs hast und die nur ein mal benennen musst und der Rest alleine läuft und du eigentlich nichts mehr machen musst und wenn gehts alles vom Server aus.
Ich habe das gerade durch und weiß wovon ich rede
LG
Der WDS dient nicht dazu irgendwelche CD Images zu verteilen, sondern fertig installierte Images ....
Sie ist extrem vorteilhaft, wenn du 200 PCs hast und die nur ein mal benennen musst und der Rest alleine läuft und du eigentlich nichts mehr machen musst und wenn gehts alles vom Server aus.
Ich habe das gerade durch und weiß wovon ich rede
LG
Jo...
Damit hab ich mich nicht befasst. Geht so weit ich weiß auch mit XP nicht, weil es dafür keine WIM Images gibt.
Bei Vista evtl schon.
LG
EDIT: Ich hab hier noch was für dich gefunden: http://www.laue-net.info/Downloads/Buecher/Probekapitel/Probekapitel%20 ...
Vielleicht bringt dir das was
Aber wie ich gelesen habe geht das echt erst ab Vista, weil es von XP keine solchen installationsabbilder gibt.
Bei Vista evtl schon.
LG
EDIT: Ich hab hier noch was für dich gefunden: http://www.laue-net.info/Downloads/Buecher/Probekapitel/Probekapitel%20 ...
Vielleicht bringt dir das was
Aber wie ich gelesen habe geht das echt erst ab Vista, weil es von XP keine solchen installationsabbilder gibt.