
113726
30.07.2015
Thin Client am entfernten Standort ersetzen
Guten Morgen,
folgendes Szenario ist aktuell bei uns gang und gäbe:
Wir haben 2 Standorte.
Am Standort 1 steht 95% der Technik, d.h. Server und die Clients.
Am Standort 2 ist nur ein Thin Client.
Beide Standort sind mittels Fritzboxen Site to Site verbunden.
Logischerweise sind es auch 2 IP Bereiche.
Der Thin Client schaltet sich auf einem Rechner am Standort 1.
Wir haben den Rechner am Standort 1 gelassen, damit er auch vom Server verwaltet wird und in der Domäne ist.
Jetzt haben wir aber das Problem, dass der Thin Client sehr lahm ist, sobald mal ein kleines Bild mit kommt oder PDFs angeschaut werden.
Ich möchte jetzt eigentlich den Thin Client entfernen und dem Mitarbeiter den Rechner vom Standort 1 nach Standort 2 stellen, damit er einen richtigen Rechner hat und keine RDP Verbindung.
Allerdings wird der Rechner dann nicht mehr in der Domäne sein oder?
funktioniert das so einfach? Immerhin hat der Rechner dann einen anderen IP Bereich.
Die IP-Bereiche können sich untereinander sehen. Ich bin mir nur unsicher, ob dann alles noch genauso funktioniert wie vorher.
Das einzige wo ich jetzt schon weiß das es nicht funktioniert ist, den Rechner als Admin aus der Ferne zu starten, da es ja eine VPN Verbindung zwischen den Fritzboxen gibt.
Vielen Dank für die Antwort,
Gruß
Manuel
folgendes Szenario ist aktuell bei uns gang und gäbe:
Wir haben 2 Standorte.
Am Standort 1 steht 95% der Technik, d.h. Server und die Clients.
Am Standort 2 ist nur ein Thin Client.
Beide Standort sind mittels Fritzboxen Site to Site verbunden.
Logischerweise sind es auch 2 IP Bereiche.
Der Thin Client schaltet sich auf einem Rechner am Standort 1.
Wir haben den Rechner am Standort 1 gelassen, damit er auch vom Server verwaltet wird und in der Domäne ist.
Jetzt haben wir aber das Problem, dass der Thin Client sehr lahm ist, sobald mal ein kleines Bild mit kommt oder PDFs angeschaut werden.
Ich möchte jetzt eigentlich den Thin Client entfernen und dem Mitarbeiter den Rechner vom Standort 1 nach Standort 2 stellen, damit er einen richtigen Rechner hat und keine RDP Verbindung.
Allerdings wird der Rechner dann nicht mehr in der Domäne sein oder?
funktioniert das so einfach? Immerhin hat der Rechner dann einen anderen IP Bereich.
Die IP-Bereiche können sich untereinander sehen. Ich bin mir nur unsicher, ob dann alles noch genauso funktioniert wie vorher.
Das einzige wo ich jetzt schon weiß das es nicht funktioniert ist, den Rechner als Admin aus der Ferne zu starten, da es ja eine VPN Verbindung zwischen den Fritzboxen gibt.
Vielen Dank für die Antwort,
Gruß
Manuel
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 278739
Url: https://administrator.de/forum/thin-client-am-entfernten-standort-ersetzen-278739.html
Ausgedruckt am: 28.04.2025 um 22:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar

Moinsens,
Gruß jodel32
- Rechner ins neue Netzwerk einbinden, und DNS Server IP auf die des im anderen LAN befindlichen DNS Servers einstellen
- Vorsorglich den dynamischen DNS-Record des Clients auf dem DNS-Server löschen und bei Bedarf einen manuellen anlegen.
- That's it.
Gruß jodel32

eben, über ein WAN Servergespeicherte Profile, das ist ein No GO ... auch einigermaßen schnelle WAN-Leitungen sind bei der Sync lahm ... und bei wem bleibt es bei 40 MB Profil, das sind 0,00000001% der Leute die Ihren Rechner so gut wie nicht nutzen.

Ordnerumleitung und Offlinedateien heißen die Stichwörter ...
Zusätzlich GPOs die je nach Schnelligkeit der aktuellen Verbindung bestimmte Einstellungen setzen.
Group policy : Slow link configuration
Das hat jetzt aber wieder mal garnichts mit dem Thread zu tun.
Wenns das dann war, den Beitrag bitte noch auf gelöst setzen. Merci.
Zusätzlich GPOs die je nach Schnelligkeit der aktuellen Verbindung bestimmte Einstellungen setzen.
Group policy : Slow link configuration
Das hat jetzt aber wieder mal garnichts mit dem Thread zu tun.
Wenns das dann war, den Beitrag bitte noch auf gelöst setzen. Merci.