UniFi Network, eine Software für zwei unabhängige Netzwerke?
Hallo Gemeinde, ich habe eine Frage zu UniFi Network; auf meinem Laptop habe ich die Anwendung UniFi installiert und manage damit mein Wifi-Netzwerk zuhause. Jetzt möchte ich ein zweites unabhängiges Netzwerk bei einem Freund aufbauen. Weiß jemand, ob ich mit meiner gleichen Softwareinstallation auf meinem Rechner auch das Netzwerk bei meinem Freund aufbauen und administrieren kann, oder brauche ich einen separaten Rechner, weil die Software nur mein eigenes Netzwerk steuern kann?
Vielen Dank und Grüße an alle
Vielen Dank und Grüße an alle
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 753655072
Url: https://administrator.de/forum/unifi-network-eine-software-fuer-zwei-unabhaengige-netzwerke-753655072.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 20:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Meiner Meinung nach müsste das funktionieren. Alternativ kannst Du für ein lokales Setup ja dann die Smartphone-App nehmen.
Ganz grundsätzlich wäre aber eine Server-Installation sinnvoll(er). Raspberry, gemieteter Server, NAS ... läuft überall. Damit sind die Daten auch erfasst, wenn die SW auf der lokalen Maschine gerae nicht läuft.
Und dafür genügt ein Server für alle Installationen. Du kannst kann "Sites" anlegen für jede Installation. Also eine "site" für Deine Umgeben, eine für Deinen Kumpel. Der Server/Raspi kann trotzdem bei Dir im Heimatnetzwerk hängen. Dazu musst Du nur die "inform-Adresse" auf Deine DynDNS-Adresse umbiegen und 2 Ports durchreichen.
Hier gibts dann auch die Möglichkeit das Ding "in die cloud" upzulinken. Da dann aber Vorsicht, wegen des Datenschutzes!
Ganz grundsätzlich wäre aber eine Server-Installation sinnvoll(er). Raspberry, gemieteter Server, NAS ... läuft überall. Damit sind die Daten auch erfasst, wenn die SW auf der lokalen Maschine gerae nicht läuft.
Und dafür genügt ein Server für alle Installationen. Du kannst kann "Sites" anlegen für jede Installation. Also eine "site" für Deine Umgeben, eine für Deinen Kumpel. Der Server/Raspi kann trotzdem bei Dir im Heimatnetzwerk hängen. Dazu musst Du nur die "inform-Adresse" auf Deine DynDNS-Adresse umbiegen und 2 Ports durchreichen.
Hier gibts dann auch die Möglichkeit das Ding "in die cloud" upzulinken. Da dann aber Vorsicht, wegen des Datenschutzes!
Besser Mikrotik verwenden, denn das hat das Management gleich in der Firmware an Bord und muss nicht mit einem externen Zwangscontroller betrieben werden. 
Die Controller Funktion übernimmt dann mit der CapsMan Funktion ein AP statt vorsintflutlicher externer Hardware mit zusätzlichem Ausfallrisiko. Das ist Steinzeit...
Dynamische VLAN Zuweisung für WLAN (u. LAN) Clients mit Mikrotik
(Die dynamischen VLANs kannst du dir natürlich wegdenken !)
Die Controller Funktion übernimmt dann mit der CapsMan Funktion ein AP statt vorsintflutlicher externer Hardware mit zusätzlichem Ausfallrisiko. Das ist Steinzeit...
Dynamische VLAN Zuweisung für WLAN (u. LAN) Clients mit Mikrotik
(Die dynamischen VLANs kannst du dir natürlich wegdenken !)
Zitat von @aqui:
Die Controller Funktion übernimmt dann mit der CapsMan Funktion ein AP statt vorsintflutlicher externer Hardware mit zusätzlichem Ausfallrisiko. Das ist Steinzeit...
Sorry, aber das ist Unsinn!Die Controller Funktion übernimmt dann mit der CapsMan Funktion ein AP statt vorsintflutlicher externer Hardware mit zusätzlichem Ausfallrisiko. Das ist Steinzeit...
Die Controllerfunktion benötigt man nur, um das WLAN-Netzwerk einzurichten.
Wenn man kein Gastnetz mit Gastrichtlinien (Captive Portal) benötigt, so kann man den dann auslassen.
Ab und an verbindet man sich dann mit dem Netz und schaut nach Updates.
Dieser Controller kann auch bspw. auf einem der bei dir so beliebten RPIs laufen.
Oder man nutzt seinen eigenen vorhandenen Controller und erweitert um eine Site.
Mit der Unifi-Android-App kann man APs auch vollständig ohne Controller einrichten. Dann gehen aber ein paar Funktionen nicht, für die ein Controller nötig ist.