
122678
02.03.2016, aktualisiert am 04.03.2016
Unitrend Backup-Software unter Hyper-V installieren
Hallo Zusammen,
ich habe die Möglichkeit wahrgenommen und im Rahmen der "Cebit-Aktion" die Unitrend-Backup-Software als ISO-Datei herunter geladen.
Ich bekomme sie aber irgendwie überhaupt nicht installiert!
Hat hier schon jemand Erfahrungen gesamment und kann mir seine Installationsschritte einmal kurz aufzeigen?
Danke und Gruß
Oberhausener
ich habe die Möglichkeit wahrgenommen und im Rahmen der "Cebit-Aktion" die Unitrend-Backup-Software als ISO-Datei herunter geladen.
Ich bekomme sie aber irgendwie überhaupt nicht installiert!
Hat hier schon jemand Erfahrungen gesamment und kann mir seine Installationsschritte einmal kurz aufzeigen?
Danke und Gruß
Oberhausener
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 297949
Url: https://administrator.de/forum/unitrend-backup-software-unter-hyper-v-installieren-297949.html
Ausgedruckt am: 18.05.2025 um 00:05 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Nein, ich bin nicht von Administrator.de
Nein, ich bin nicht vom Hersteller http://www.go2.unitrends.com
Gruß,
Peter
Zitat von @122678:
Dachte, weil es ein Angebot von Euch gewesen war.
?!? Du hast denn Sinn von Werbemails und Angebote wohl nicht Verstanden, oder? Das dort Angebote von Fremdfirmen Werben ist dir auch irgendwie nicht klar geworden, oder?Dachte, weil es ein Angebot von Euch gewesen war.
Nein, ich bin nicht von Administrator.de
Nein, ich bin nicht vom Hersteller http://www.go2.unitrends.com
Gruß,
Peter
Die ISO kannst du lokal mounten (alternativ die exe laden) - sie enthält nur eine 1,6GB große .exe.
Diese lokal auf einer Workstation ausführen - das entpackt wiederum eine 6GB große VHD.
Diese VHD kopierst du nun auf deinen HyperV-Storage und erstellst eine neue virtuelle Maschine (Generation 1) mit 2 Kernen (vCPU), 4GB Ram (kein dynamischer RAM), einer Netzwerkkarte sowie der entpackten VHD als Bootfestplatte.
Anschliessend die VM starten, die Grundeinstellungen (Netzwerk, DNS etc.) konfigurieren und den Rest über die Weboberfläche.
Diese lokal auf einer Workstation ausführen - das entpackt wiederum eine 6GB große VHD.
Diese VHD kopierst du nun auf deinen HyperV-Storage und erstellst eine neue virtuelle Maschine (Generation 1) mit 2 Kernen (vCPU), 4GB Ram (kein dynamischer RAM), einer Netzwerkkarte sowie der entpackten VHD als Bootfestplatte.
Anschliessend die VM starten, die Grundeinstellungen (Netzwerk, DNS etc.) konfigurieren und den Rest über die Weboberfläche.
Zumindest diese Testversion macht nicht viel Sinn.
Da sie nicht application-aware sichert (SQL, Exchange etc.) eignet sie sich entsprechend nur für Clients oder "unwichtige" VMs - halt eine Testversion.
Wofür brauchst du Net 3.5? Bei mir hat die Installation des Agenten auch auf Win2012R2 (HyperV Core) problemlos funktioniert der nicht über Net verfügt.
Leider hat sich das Programm sehr zickig mit CIFS (angeblich fehlende Rechte, selbst bei 777) - und eine Anbindung per DAS (wie empfohlen) bzw. als lokale vhd (ebenfalls so empfohlen) ist ja wohl Unsinn im DR-Falle.
Eignen tut sich die Version also nur für den "Spielplatz" zur schnellen Wiederherstellung - allerdings sind Snapshots da irgendwie bequemer.
Da sie nicht application-aware sichert (SQL, Exchange etc.) eignet sie sich entsprechend nur für Clients oder "unwichtige" VMs - halt eine Testversion.
Wofür brauchst du Net 3.5? Bei mir hat die Installation des Agenten auch auf Win2012R2 (HyperV Core) problemlos funktioniert der nicht über Net verfügt.
Leider hat sich das Programm sehr zickig mit CIFS (angeblich fehlende Rechte, selbst bei 777) - und eine Anbindung per DAS (wie empfohlen) bzw. als lokale vhd (ebenfalls so empfohlen) ist ja wohl Unsinn im DR-Falle.
Eignen tut sich die Version also nur für den "Spielplatz" zur schnellen Wiederherstellung - allerdings sind Snapshots da irgendwie bequemer.
Unitrend arbeitet mit dem HyperV-basierten Agenten auch mit Snapshots - allerdings löscht das dann keine Transaktionsprotokolle.
Wenn du so sicherst ist es also problemlos möglich.
Exchange-basiert zu sichern würde bedeuten dass du den Agenten auf dem Exchangeserver selber installierst und dieser bei jedem Sicherungsvorgang die Transaktionsprotokolle löscht. Dies ist in der Lizenz aber nicht enthalten. (Bei Veeam allerdings auch nicht)
In beiden Fällen kannst du einzelne Nachrichten also nur bedingt granular wiederherstellen - dafür brauchst du jeweils die "Vollversion"
Wenn du so sicherst ist es also problemlos möglich.
Exchange-basiert zu sichern würde bedeuten dass du den Agenten auf dem Exchangeserver selber installierst und dieser bei jedem Sicherungsvorgang die Transaktionsprotokolle löscht. Dies ist in der Lizenz aber nicht enthalten. (Bei Veeam allerdings auch nicht)
In beiden Fällen kannst du einzelne Nachrichten also nur bedingt granular wiederherstellen - dafür brauchst du jeweils die "Vollversion"