USB-Dongle wird in der VirtualBox VM (zweiter Host) nicht richtig erkannt
Hallo zusamen.
Folgende Situation: eine alte Software (NoiseExplorer), welche nur läuft wenn ein Sentinel HASP Dongle erkannt wird.
Der Treiber für den Dongle läuft auf max. Win8. Momentan wird die Software in einer sehr alten WinXP VM am Leben gehalten. Kommunikation mit dem Dongle läuft nicht ganz zuverlässig über ein Silex USB DeviceServer. Das will ich verschlanken.
Ich habe eine neue VM (Win7 Pro) in der VirtualBox (wegen USB PassThrough) aufgesetzt.
Auf dem Host (Win11 Pro x64, aktuellste VirtualBox) den Dongletreiber installiert und in der VM eingebunden. Hat erstaulicherweise auf Anhieb geklappt. In der GastVM wird der Dongle im Gerätemanager korrekt erkannt. Software meckert auch nicht und tut was sie soll.
Nun habe ich die VM (*.vbox, *.vbox-prev, *.vdi) auf einen anderen Rechner (Win11 Pro x64) kopiert.
Dort ist auch dieselbe Version der VirtualBox inkl. Extensionpack installiert.
Wenn ich dort die VM starte, wird das weitergeleitete Gerät (Dongle) als "Unbekanntes Gerät" angezeigt. Die Software meckert, dass kein Dogle dran ist und geht nicht.
Die Beiden Hosts sind hardwaretechnisch nicht identisch, sind aber beide Win11 Pro x64, 24H2
Was bis jetzt unternommen wurde:
-Dongle Treiber auf dem Host/VM neu installiert inkl. händischer Registrysäuberung iin der VM.
-VirtualBox auf dem Host neu installiert.
-Dongle an 3 verschiedenen USB-Ports(USB3, & 2) ausprobiert.
-Mehrere Neustarts beider Systeme
-VM von meinem auf den Zielhost wiederholt kopiert
Jemand ne Idee warum es nicht funktioniert?
Danke
Folgende Situation: eine alte Software (NoiseExplorer), welche nur läuft wenn ein Sentinel HASP Dongle erkannt wird.
Der Treiber für den Dongle läuft auf max. Win8. Momentan wird die Software in einer sehr alten WinXP VM am Leben gehalten. Kommunikation mit dem Dongle läuft nicht ganz zuverlässig über ein Silex USB DeviceServer. Das will ich verschlanken.
Ich habe eine neue VM (Win7 Pro) in der VirtualBox (wegen USB PassThrough) aufgesetzt.
Auf dem Host (Win11 Pro x64, aktuellste VirtualBox) den Dongletreiber installiert und in der VM eingebunden. Hat erstaulicherweise auf Anhieb geklappt. In der GastVM wird der Dongle im Gerätemanager korrekt erkannt. Software meckert auch nicht und tut was sie soll.
Nun habe ich die VM (*.vbox, *.vbox-prev, *.vdi) auf einen anderen Rechner (Win11 Pro x64) kopiert.
Dort ist auch dieselbe Version der VirtualBox inkl. Extensionpack installiert.
Wenn ich dort die VM starte, wird das weitergeleitete Gerät (Dongle) als "Unbekanntes Gerät" angezeigt. Die Software meckert, dass kein Dogle dran ist und geht nicht.
Die Beiden Hosts sind hardwaretechnisch nicht identisch, sind aber beide Win11 Pro x64, 24H2
Was bis jetzt unternommen wurde:
-Dongle Treiber auf dem Host/VM neu installiert inkl. händischer Registrysäuberung iin der VM.
-VirtualBox auf dem Host neu installiert.
-Dongle an 3 verschiedenen USB-Ports(USB3, & 2) ausprobiert.
-Mehrere Neustarts beider Systeme
-VM von meinem auf den Zielhost wiederholt kopiert
Jemand ne Idee warum es nicht funktioniert?
Danke
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 672387
Url: https://administrator.de/forum/usb-dongle-wird-in-der-virtualbox-vm-zweiter-host-nicht-richtig-erkannt-672387.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 18:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
auf anhieb auch nicht.
https://www.seh-technology.com/de/produkte/usb-deviceserver/utnserver-pr ...
Ggf. lohnt sich dann sowas. Ansonsten ist immer die Frage was ggf. bei Updates u.ä. geschieht.
Wenn man eine gemeinsame Schnittstelle wie einen Dongle-Server hat, erübrigt sich dass ggf.
auf anhieb auch nicht.
https://www.seh-technology.com/de/produkte/usb-deviceserver/utnserver-pr ...
Ggf. lohnt sich dann sowas. Ansonsten ist immer die Frage was ggf. bei Updates u.ä. geschieht.
Wenn man eine gemeinsame Schnittstelle wie einen Dongle-Server hat, erübrigt sich dass ggf.
Moin,
wie @Crusher79 schon schreibt, für solche Zwecke immer einen USB-Server besorgen! Selbst, wenn Du das jetzt irgendwie hinbekommst, besteht immer das Risiko von Abhängigkeiten. Neue VirtualBox-Version? Möglicherweise Pech. Neue Lizenzserver-Version, die Du zwingend nutzen musst? usw...
Wir nutzen eine ältere Variante, die mittlerweile nicht mehr erhältlich ist, von dem hier:
https://www.galaxus.de/de/s1/product/digi-anywhere-8-plus-usb-c-8-ports- ...
SEH und Digi gehören meines Wissens zu den Anbietern, die auch grundsätzlich unterstützt werden.
Gruß
wie @Crusher79 schon schreibt, für solche Zwecke immer einen USB-Server besorgen! Selbst, wenn Du das jetzt irgendwie hinbekommst, besteht immer das Risiko von Abhängigkeiten. Neue VirtualBox-Version? Möglicherweise Pech. Neue Lizenzserver-Version, die Du zwingend nutzen musst? usw...
Wir nutzen eine ältere Variante, die mittlerweile nicht mehr erhältlich ist, von dem hier:
https://www.galaxus.de/de/s1/product/digi-anywhere-8-plus-usb-c-8-ports- ...
SEH und Digi gehören meines Wissens zu den Anbietern, die auch grundsätzlich unterstützt werden.
Gruß
Moin,
der USB-Deviceserver ist die richtige Antwort für einen stabilen Betrieb in einer VM. Was läuft denn an dem Silex nicht (SEH UTM, die wir einsetzen, laufen extrem stabil)?
Du solltest trotzdem da ansetzen. Das USB Passthrough kann scheitern. Was für Ports sind denn an dem neuen PC? Noch ein alter USB 2.0-Port?
Gruß
DivideByZero
der USB-Deviceserver ist die richtige Antwort für einen stabilen Betrieb in einer VM. Was läuft denn an dem Silex nicht (SEH UTM, die wir einsetzen, laufen extrem stabil)?
Du solltest trotzdem da ansetzen. Das USB Passthrough kann scheitern. Was für Ports sind denn an dem neuen PC? Noch ein alter USB 2.0-Port?
Gruß
DivideByZero
XP Updates gemacht? Also die letzten Offline Quellen angezapft?
Früher hätte ich mal ESXi in den Raum geworfen. Kostet ja nix. Und so direkt am Hypervisor mit Stick ran.
Proxmox u.ä. wären ggf. noch eine Alternative. Dedizierte Hypervisor Kiste und da XP drauf.
Wir haben so eine Windows Host + Virtual Box + VM + Dongle. Zumindest fällt bei einem echten Hypervisor da einiges weg. Würde eher die Richtung gehen. Zumal du ja Dauervirtualisierung anstrebst, sonst läuft die Software ja nicht.
Früher hätte ich mal ESXi in den Raum geworfen. Kostet ja nix. Und so direkt am Hypervisor mit Stick ran.
Proxmox u.ä. wären ggf. noch eine Alternative. Dedizierte Hypervisor Kiste und da XP drauf.
Wir haben so eine Windows Host + Virtual Box + VM + Dongle. Zumindest fällt bei einem echten Hypervisor da einiges weg. Würde eher die Richtung gehen. Zumal du ja Dauervirtualisierung anstrebst, sonst läuft die Software ja nicht.
Kann mich den Kollegen nur anschließen, so ein Netzwerkgerät was dann USB bereitstellt ist schon was feines und läuft sehr nice. Das hier hatte ich schon im Einsatz (Datev Dongle an Hyper-V):
www.wut.de/e-53663-ww-dade-000.php
edit: sehe grade du willst ohne NW arbeiten an der VW, dann isses ja nix.
www.wut.de/e-53663-ww-dade-000.php
edit: sehe grade du willst ohne NW arbeiten an der VW, dann isses ja nix.
Moin insidERR !
Gruß
knurrhahn
Auf meinem PC geht es problemlos. Auf dem Zielrechner(Host), wird der durchgereichte Dongle in der derselben VM als "Unbekanntes Gerät" angezeigt.
Nur zur Sicherheit: Hast du nach dem Umzug auf den Zielrechner in der VM den Ordner "C:\Program Files\Oracle\VirtualBox Guest Additions" gelöscht und die Gasterweiterungen (über Geräte > Gasterweiterungen einlegen) in der VM neu installiert?Gruß
knurrhahn
Könnte RAM sein, oder aber das durch das ändern in der GUI noch andere Parameter gesetzt werden.
Kannst da nur 2x Installationen machen und die Werte in der Config vergleichen. Sowas wie " ", fehlendes Komma, Codepage der Datei.
Im Hintergrund speichert es neben RAM ja noch andere Dinge. Ich vermute eher sowas in der Richtung!
PS: https://superuser.com/questions/1711667/windows-10-running-as-virtualbox ...
Extension Pack installiert? Ggf. klappt es dann auch mit mehr RAM ....
Kannst da nur 2x Installationen machen und die Werte in der Config vergleichen. Sowas wie " ", fehlendes Komma, Codepage der Datei.
Im Hintergrund speichert es neben RAM ja noch andere Dinge. Ich vermute eher sowas in der Richtung!
PS: https://superuser.com/questions/1711667/windows-10-running-as-virtualbox ...
Extension Pack installiert? Ggf. klappt es dann auch mit mehr RAM ....