VCenter Neuinstallation in Produktivumgebung
Aufgrund einer falschen Vorgabe für SSO Domäne meines vCenters und einem jetzigen Konflikt während der Benutzer Authentifikation werde ich das vCenter neu installieren.
Die SSO Domain des Controllers (embedded) ist nach meinem Verständnis ja nicht änderbar?!
Wenn ich das vCenter jetzt neu installiere und die Hosts wieder hinzufüge und in einen
vSAN Cluster anlege, so wie vorher, kann das im Vollbetrieb geschehen? Die Hosts sind ja komplett konfiguriert.
Bin mir da jetzt irgendwie unsicher.
Grüße T.
Die SSO Domain des Controllers (embedded) ist nach meinem Verständnis ja nicht änderbar?!
Wenn ich das vCenter jetzt neu installiere und die Hosts wieder hinzufüge und in einen
vSAN Cluster anlege, so wie vorher, kann das im Vollbetrieb geschehen? Die Hosts sind ja komplett konfiguriert.
Bin mir da jetzt irgendwie unsicher.
Grüße T.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 608797
Url: https://administrator.de/forum/vcenter-neuinstallation-in-produktivumgebung-608797.html
Ausgedruckt am: 05.02.2025 um 18:02 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Also mit der 5.5U3 hat das vor vier Jahren mal problemfrei funktioniert.
Wir haben das vCenter einmal komplett neu aufsetzen müssen und dann die vorhanden Hosts neu eingebunden.
Wichtig: am Host selbst musst du dich einmal anmelden und dort die Kopplung zum (alten) vCenter lösen. Danach kannst du den wieder über das vCenter einbinden.
Gruß
em-pie
Also mit der 5.5U3 hat das vor vier Jahren mal problemfrei funktioniert.
Wir haben das vCenter einmal komplett neu aufsetzen müssen und dann die vorhanden Hosts neu eingebunden.
Wichtig: am Host selbst musst du dich einmal anmelden und dort die Kopplung zum (alten) vCenter lösen. Danach kannst du den wieder über das vCenter einbinden.
Gruß
em-pie
Mach doch ein Ticket bei VMware auf, dort bekommst du sicher eine belastbare Antwort. Support sollte ja vorhanden sein...
Das bezweifle ich, unter 5.5 gab es noch kein vSAN.
/Thomas
Das bezweifle ich, unter 5.5 gab es noch kein vSAN.
/Thomas
Habe das mal unter 6.0irgendwas gemacht als der vCenter unter Windows gegen die Appliance ausgetauscht werden sollte.
Ich krame allerdings gerade im Gedächtnis ob ich die Hosts vorher am alten vCenter getrennt habe, vermutlich schon das ging dann on-the-fly beim alten raus, beim neuen rein.
Die Kopplung sollte sich aber auch am ESXi selsbt lösen lassen (lokal an der Weboberfläche anmelden)?
Du wirst ja mehrere ESXi Server haben, nimm den unwichtigeren wo nicht das bisherige vCenter drauf liegt und los geht's. :D
Mut zur Lücke, wenn man schon mutig auf Support verzichtet.
Ich krame allerdings gerade im Gedächtnis ob ich die Hosts vorher am alten vCenter getrennt habe, vermutlich schon das ging dann on-the-fly beim alten raus, beim neuen rein.
Die Kopplung sollte sich aber auch am ESXi selsbt lösen lassen (lokal an der Weboberfläche anmelden)?
Du wirst ja mehrere ESXi Server haben, nimm den unwichtigeren wo nicht das bisherige vCenter drauf liegt und los geht's. :D
Mut zur Lücke, wenn man schon mutig auf Support verzichtet.
Wir hatten eine NetApp im Betrieb, also SAN über FC angebunden.
War kein Drama, da die Verbindung zum Storage ja auch im Host hinterlegt ist.
! - allerdings hatten die ESXi Hosts lokalen Storage wovon das OS gebootet wurde.
Die VCSA brauchst du eigentlich gar nicht abschalten.
Du trennst den einen ESXi aus der Verwaltung und baust auf diesem dann die neue Appliance auf.
Übernimmst die Konfiguration dann aus dem bestehenden ESXi und fügst dann die restlichen ESXi abschließend hinzu.
Soweit die Theorie. :D
War kein Drama, da die Verbindung zum Storage ja auch im Host hinterlegt ist.
! - allerdings hatten die ESXi Hosts lokalen Storage wovon das OS gebootet wurde.
Die VCSA brauchst du eigentlich gar nicht abschalten.
Du trennst den einen ESXi aus der Verwaltung und baust auf diesem dann die neue Appliance auf.
Übernimmst die Konfiguration dann aus dem bestehenden ESXi und fügst dann die restlichen ESXi abschließend hinzu.
Soweit die Theorie. :D